PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Commandante Che Guevara: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Pop-Ikone Che Guevara '''Hasta siempre comandante (Che Guevara)''' ist ein Lied des kubanischen Sängers und Songschreibe…“ |
K hat „Hasta siempre comandante“ nach „Commandante Che Guevara“ verschoben |
(kein Unterschied)
|
Version vom 12. Oktober 2011, 13:54 Uhr
Hasta siempre comandante (Che Guevara) ist ein Lied des kubanischen Sängers und Songschreibers Carlos Puebla (1917-1989). Es wurde 1965 komponiert und ist eine Eloge auf den edlen Charakter des Revolutionärs Che Guevara.
Das Lied wurde auch in Deutschland sehr bekannt, nachdem es der DDR-Bürger Wolf Biermann übersetzt hatte. Über eine Plattenveröffentlichung bei CBS in der BRD fand es auch sein Publikum in der DDR. Zu einem Hit der Nach-68ger im Westen wurde es schließlich, da es von Biermann bei seinem Konzert in Köln 1976 präsentierte - ironisch für "seine" mitlauschenden Genossen von DKP und MfS. Biermann wurde nach diesem Konzert aus der DDR unfreiwillig ausgebürgert.
1997 brachte die Nachwuchsschauspielerin Nathalie Cardone eine Pop-Cover-Version heraus. Die Nummer verkaufte sich 500000mal und erreichte Platinstatus in Frankreich.
2010 präsentierte Nina Hagen, die Zieh-Tochter Wolf Biermanns, eine schräge eigene Version auf Basis der Übersetzung von Biermann.
Videos
- Wolf Biermann - Commandante Che Guevara Aus dem Ausbürgerungskonzert in der Kölner Sporthalle 1976
- Nathalie Cardone Hasta Siempre, 1997
- Hasta Siempre Commandante,Buena Vista Social Club, Havanna, Kuba
- Nina Hagen Commandante Che Guevara 2010