PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Günter Maschke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der nette Mann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Kats, Video, KarlV 2006-2011
Zeile 1: Zeile 1:
'''Günter Maschke''' (* 1943) löste sich nach einer dem Marxismus gewidmeten Jugend von seinen linken Idealen und wurde nach einer journalistischen Karriere bei der FAZ schrittweise zu einem der bedeutendsten Denker der Neuen Rechten. Der sich heute als reaktionär verortende Maschke ist durch ein reichhaltiges publizistisches Engagement in Erscheinung getreten. Seine Übersetzungen aus dem Spanischen halfen, Denker wie Juán Donoso Cortés und Nicolás Gómez Dávila in Deutschland bekannter zu machen, und als Kenner des Werkes von Carl Schmitt genießt Günter Maschke internationale Anerkennung.
'''Günter Maschke''' (* 1943) ist ein deutscher politischer Philosoph und Autor. Er löste sich nach einer dem [[Marxismus]] gewidmeten Jugend (''Ich werfe [[Joschka Fischer]] nicht seine Vergangenheit vor, sondern seine Gegenwart'') von seinen linken Idealen und wurde nach einer journalistischen Karriere bei der [[FAZ]] schrittweise zu einem der bedeutendsten Denker der Neuen Rechten.  
 
Der sich heute als reaktionär verortende Maschke ist durch ein reichhaltiges publizistisches Engagement in Erscheinung getreten. Seine Übersetzungen aus dem Spanischen halfen, Denker wie [[Juán Donoso Cortés]] und [[Nicolás Gómez Dávila]] in Deutschland bekannter zu machen, und als Kenner des Werkes von [[Carl Schmitt]] genießt Günter Maschke internationale Anerkennung.


== Werke ==
== Werke ==
* ''"Schon die Idee der Gleichheit ist etwas Groteskes". Sebastian Maaß im Gespräch mit Günter Maschke'', Kiel 2011.(Reihe: Ad Rem Band 1)
== Video ==
*[http://www.youtube.com/watch?v=wEiioKo9Hwk Ex-Kommunist Günter Maschke über 1968 ff und seinen Arthur Koestler-Komplex (9 min, 2008)]
== Weblinks ==
*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Maschke&diff=21334883&oldid=21234635 KarlV über Maschkes verdienstvollstes (Früh-)Werk, 2006-2011]
* [[Wikipedia:de:Günter Maschke]]


* ''"Schon die Idee der Gleichheit ist etwas Groteskes". Sebastian Maaß im Gespräch mit Günter Maschke'', Kiel 2011.(Reihe: Ad Rem Band 1)
 
{{DEFAULTSORT:Maschke, Gunter}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:DFU-Mitglied]]
[[Kategorie:SDS-Mitglied]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1943]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 20. Mai 2011, 18:06 Uhr

Günter Maschke (* 1943) ist ein deutscher politischer Philosoph und Autor. Er löste sich nach einer dem Marxismus gewidmeten Jugend (Ich werfe Joschka Fischer nicht seine Vergangenheit vor, sondern seine Gegenwart) von seinen linken Idealen und wurde nach einer journalistischen Karriere bei der FAZ schrittweise zu einem der bedeutendsten Denker der Neuen Rechten.

Der sich heute als reaktionär verortende Maschke ist durch ein reichhaltiges publizistisches Engagement in Erscheinung getreten. Seine Übersetzungen aus dem Spanischen halfen, Denker wie Juán Donoso Cortés und Nicolás Gómez Dávila in Deutschland bekannter zu machen, und als Kenner des Werkes von Carl Schmitt genießt Günter Maschke internationale Anerkennung.

Werke

  • "Schon die Idee der Gleichheit ist etwas Groteskes". Sebastian Maaß im Gespräch mit Günter Maschke, Kiel 2011.(Reihe: Ad Rem Band 1)

Video

Weblinks