Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

PlusPedia:Urheberrechtsverletzung/Archiv 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
archiviert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 21: Zeile 21:
: Schon Ergebnisse? --[[Benutzer:Blacky24|Blacky24]] 02:24, 11. Mai 2011 (CEST)
: Schon Ergebnisse? --[[Benutzer:Blacky24|Blacky24]] 02:24, 11. Mai 2011 (CEST)
::kann archiviert werden, der Artikel ist radikal zusammengestrichen, keine URV mehr. --[[Benutzer:15000 Hundenamen|15000 Hundenamen]] 02:51, 11. Mai 2011 (CEST)
::kann archiviert werden, der Artikel ist radikal zusammengestrichen, keine URV mehr. --[[Benutzer:15000 Hundenamen|15000 Hundenamen]] 02:51, 11. Mai 2011 (CEST)
== [[Windberge (Georgien)]] (erl.) ==
Dieser sogenannte Artikel besteht zu 99% nur aus Zitaten, beschreibt nichtmal ein Minimum der Berge und entspricht somit nicht dem gültigen Zitatrecht.
<small>''(Zitat aus nachstender Quelle)'':''</small> Großzitat § 51 Nr. 1 UrhG erlaubt die Einbindung von "einzelnen Werken" in ein "selbständiges wissenschaftliches Werk". Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass kein Missverhältnis zwischen Zitat und zitierendem Werk besteht. <small>'' Quelle: Antworten zu den Fragen von Ass. jur. Iris Speiser</small>
Da Funker zur Zeit sehr wenig Einsicht zeigt, sollte weitere Admins über diese Urheberrechtsverletzung mitentscheiden. Danke --<strong>[[Benutzer:Update|<span style="font-family:Script MT Bold;color:DarkSlateGray">Update</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Update| <sup><span style="font-family:Verdana;color:Gray">Nachricht</span></sup>]] 22:11, 29. Jun. 2011 (CEST)
:Gegenargument: Das Buch ist ein antiquarisches. Das Urheberrecht ist ausgelaufen. Die anderen Admins mögen dennoch die eindeutige Rechtslage prüfen, damit Anthoney keinerlei Nachteile hat.<br/>
:Begründung:<br/>
:Ich gehe davon aus, das § 64 UrHG, stützend auf folgende Berechnung, hier Anwendung findet: 2011-70=1941. Das Buch ist 1843 veröffentlicht. Gegenrechnung: 1941-1843=98. Wenn der Autor 1941 verstorben ist, und mit, frühestens 20 Lebensjahren das Buch geschrieben hat, so müsste er 1941 (98+20=) 118 Jahre alt gewesen sein. Sehr unwahrscheinlich, dass dieses zutreffend ist. Ich gehe weiterhin davon aus, dass - so sehr ich auch Fa. Google "nicht" mag - hier auch Fa. Google keine URV begangen hat, denn das Buch ist, lt. Archive.org (http://www.archive.org/stream/reisedurchrussl00kochgoog#page/n288/mode/2up) von Fa. Google digitalisiert und frei erhältlich. Anthoney ist derjenige, der, letztlich, zu entscheiden hat.<br/>
:Zum Thema "wenig Einsicht": Ich empfinde, besonders in den letzten Wochen, dass Update meint, in mir einen Feind zu sehen. Sehr deutlich wird dieses besonders in den kleinen "spitzen" Kommentaren der letzten Tage. Insbesondere aus diesen Gründen kann ich Update nicht den Respekt gegenüber bringen, den er eigentlich, als Admin, verdient hätte. Er hat sich, m.E., in den letzten Monaten verändert.<br/>
:Ich sehe seine Anschuldigungen/ Angriffe eher als einen persönlichen Konflikt mit mir, und nicht als sachlichen Beitrag. Beispiele können nachgeliefert werden. Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 22:38, 29. Jun. 2011 (CEST)
::@Funker, wenn du dich nun auf den § 64 stützt, dann nimm die Zitate raus und verwende den Text so. Aber das Zitatrecht sagt nichts über das Alter der Autoren aus. Auf deinen Respekt kann ich locker verzichten. Machst du nun auch eigene Regeln wie es Dir gerade passt?  Danke --<strong>[[Benutzer:Update|<span style="font-family:Script MT Bold;color:DarkSlateGray">Update</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Update| <sup><span style="font-family:Verdana;color:Gray">Nachricht</span></sup>]] 22:46, 29. Jun. 2011 (CEST)
Sachlich mag Update durchaus in diesem Falle Recht haben. Da wir jedoch nicht emotionsfrei zusammen arbeiten können, bitte ich einen anderen Admin, gemeinsam mit mir, das "Problem" anzugehen. Wünschen würde ich mir einen von den Admins, welche in den vergangenen 14 Tagen bis heute hier aktiv schreiben. Herzlichen Dank (auch an Update - und das meine ich ohne Hintergedanken). Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 22:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
:Was schwafelt ihr hier eigentlich von gestorben 1941 ? Der Mann hat einen Artikel in der Wikipedia und ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Heinrich_Koch 1879 verstorben]. Das Werk ist mit absoluter Sicherheit gemeinfrei, daran kann es gar keinen Zweifel geben. --[[Benutzer:Didi|Didi]] 22:38, 30. Jun. 2011 (CEST)
:Hi Didi, es geht um Zitatrecht, da spielt das Alter des Autors keine Rolle. Zitate raus und den Text verwenden wenn ihr sicher seit, dass der Verlag keine Rechte mehr hat. Warum wohl wurde der Text in USA hochgeladen? MfG --<strong>[[Benutzer:Update|<span style="font-family:Script MT Bold;color:DarkSlateGray">Update</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Update| <sup><span style="font-family:Verdana;color:Gray">Nachricht</span></sup>]] 22:44, 30. Jun. 2011 (CEST)
::Da biste aber falsch. Wenn der Mann 70 Jahre tot ist, dann kann man alle seine Werke zusammenzitieren. Aber Funker könnte natürlich trotzdem ein bisschen mehr einen Artikel daraus machen. Gruss [[Benutzer:Mutter Erde|Mutter Erde]] 22:50, 30. Jun. 2011 (CEST)
:::Update, ich hatte auch nur darauf verwiesen , dass das Buch gemeinfrei ist. Das bedeutet, der Text könnte komplett auf der PlusPedia oder wo auch immer veröffentlicht werden und jeder Verleger kann das Buch drucken und verkaufen, wenn er möchte. Von Zitatrecht verstehe ich gar nichts, ich vermute, da geht es um Werke, die nicht gemeinfrei sind. Aber wie gesagt, davon verstehe ich nichts, mein Beitrag war lediglich auf das Urheberrecht bezogen, um das nochmal zu verdeutlichen.--[[Benutzer:Didi|Didi]] 22:54, 30. Jun. 2011 (CEST)
Didi, ich empfinde es genauso. 1941 ist eine rechnerische Größe aufgrund § 64 UrHG (70 Jahre nach dem Tod des Autors fällt, normalerweise, das Urheberrecht). Die obige Rechnung soll nur aussagen, dass jeder Text, dessen Autor 1941 (=2011-70) oder früher verstorben ist, eigentlich Urheberrechtsfrei ist. Es gibt aber Ausnahmen, dann hätte er aber nicht in digitaler Form frei herunterladbar sein dürfen. Genau das bestärkt mich in meiner Annahme, dass der Text "frei" ist. Bei Dateien verwenden wir dazu die [[PlusPedia:Lizenzvorlagen|Vorlage Bild-PD-alt-70]]. Alles weitere wird jetzt bestimmt in Ruhe abgeklärt. Wenn sich dabei tatsächlich herausstellt, das in dieser Form alte Bücher nicht auszugsweise (in längeren Passagen) zitiert werden dürfen, dann wird das auch geändert. Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 23:03, 30. Jun. 2011 (CEST)
@an Alle: Der Koch den Didi mit WP-Artikel verlinkt, brach 1843 zusammen mit dem Sprachforscher Georg Rosen junior zu einer Reise in den Kaukasus auf, von der er 1844 nach Jena zurückkehrte. Der Funker – Koch (siehe Text im Artikel) in den Jahren 1836, 1837 und 1838 in welchem er eine Gegend in Grusisch-Armenien oder Somchien beschreibt. Wer ist nun der Richtige Koch? Der der schon vor seiner Reise ein Buch geschrieben hat ? Wo steht auf der Webseite das der in USA hochgeladen Text der von einem Benutzer stammt gemeinfrei ist ? Orginaltext: ''Book digitized by Google from the library of the University of Michigan and uploaded to the Internet Archive by user tpb.'' Hier greift das USA Recht...wäre also vorsichtig, da der Koch unklar und die Lizenz in USA nicht bekannt ist. Gruss --<strong>[[Benutzer:Update|<span style="font-family:Script MT Bold;color:DarkSlateGray">Update</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Update| <sup><span style="font-family:Verdana;color:Gray">Nachricht</span></sup>]] 23:05, 30. Jun. 2011 (CEST)
Mir lag das Buch vor und nicht die Google-Datei! --[[Benutzer:Funker|Funker]] 23:18, 30. Jun. 2011 (CEST)
:Wenn du das Buch vor dir hast, dann siehst du auch den Verlag und den gibt es heute noch. Ob es Neuauflagen gab kann du sicherheitshalber beim Verlag nachfragen. --<strong>[[Benutzer:Update|<span style="font-family:Script MT Bold;color:DarkSlateGray">Update</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Update| <sup><span style="font-family:Verdana;color:Gray">Nachricht</span></sup>]] 23:26, 30. Jun. 2011 (CEST)
Nein, ich habe das Buch nicht. --[[Benutzer:Funker|Funker]] 16:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
:Soderle hier kommt die Aufklärung http://www.zvab.com/basicSearch.do;jsessionid=646c717bbaede234067f05fc2763?anyWords=&author=Karl+Koch+&title=Reise+durch+Russland&check_sn=on mitsamt einem Mini-Artikel:
:''[[Karl Heinrich Emil Koch]] (* 6. Juni 1809 in Ettersburg bei Weimar; 25. Mai 1879 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "K. Koch"; früher war auch das Kürzel "C. Koch"''.
:Wer möchte den Artikel anlegen? Du, Funker? Frohes Schaffen. [[Benutzer:Mutter Erde|Mutter Erde]] 17:26, 1. Jul. 2011 (CEST)
Könnte ich. Habe gerade aber den strittigen Artikel ein wenig überarbeitet. Schau doch bitte mal drüber, ob man ihn so lassen kann. Die Anmerkung ist für einen Artikel zwar ungewöhnlich, anhand der "Streit-Historik" dennoch, als Quellinformation, nicht ganz uninteressant. Wenn du meinst, dass die Anmerkung unnötig ist, nimm sie ruhig raus.
Wenn du, anschließend, den Artikel für "ausreichend" hälst, bleibt er, meinerseits. so.<br/>
Zum "Koch-Artikel": Vielleicht mag ja jemand anders den Artikel anlegen. Und wenn es nur ein kopieren deiner hier wiedergegebenen Infos ist.<br/>
Herzlichen Dank für deine Mühe zum Thema. Beste Grüße, --[[Benutzer:Funker|Funker]] 18:06, 1. Jul. 2011 (CEST)

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2011, 06:25 Uhr

Löschantrag (Wikipedia) (erl.)

Artikel ist eine komplette Kopie des Wikipedia-Artikels, garniert mit ein paar Beispielen in der Fusszeile. So URV und daher zu löschen. Gruss --15000 Hundenamen 10:35, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo 15000 Hundenamen,
Die Quelle ist angegeben -
Autoren sind per Link feststellbar
daher keine URV.
Wünsche einen schönen Sonntag --Anthoney 12:00, 30. Jan. 2011 (CET)

Baronet (erl.)

Aus der Wikipedia abgeschrieben, ohne Verfasser zu nennen oder dergl. . Einsteller hat wohl das Prinzip der PlusPedia nicht verstanden. und tritt dafür noch gegen MK nach. --15000 Hundenamen 21:58, 16. Mär. 2011 (CET)

hat sich erledigt, der URV-Einsteller hat den Kram auf einen Satz zusammengekürzt. Ist zwar immer noch aus der Wikipedia abgeschrieben, aber kann imho so bleiben. --15000 Hundenamen 22:22, 16. Mär. 2011 (CET)

Sender Dillberg (erl.)

Kopie aus der Wikipedia [1]--15000 Hundenamen 23:53, 3. Mai 2011 (CEST)

Sundae Street (erl.)

Komplett abgeschrieben von hier. Ich spreche den Erstautor an. --Didi 20:23, 26. Apr. 2011 (CEST)

Schon Ergebnisse? --Blacky24 02:24, 11. Mai 2011 (CEST)
kann archiviert werden, der Artikel ist radikal zusammengestrichen, keine URV mehr. --15000 Hundenamen 02:51, 11. Mai 2011 (CEST)

Windberge (Georgien) (erl.)

Dieser sogenannte Artikel besteht zu 99% nur aus Zitaten, beschreibt nichtmal ein Minimum der Berge und entspricht somit nicht dem gültigen Zitatrecht. (Zitat aus nachstender Quelle): Großzitat § 51 Nr. 1 UrhG erlaubt die Einbindung von "einzelnen Werken" in ein "selbständiges wissenschaftliches Werk". Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass kein Missverhältnis zwischen Zitat und zitierendem Werk besteht. Quelle: Antworten zu den Fragen von Ass. jur. Iris Speiser Da Funker zur Zeit sehr wenig Einsicht zeigt, sollte weitere Admins über diese Urheberrechtsverletzung mitentscheiden. Danke --Update Nachricht 22:11, 29. Jun. 2011 (CEST)

Gegenargument: Das Buch ist ein antiquarisches. Das Urheberrecht ist ausgelaufen. Die anderen Admins mögen dennoch die eindeutige Rechtslage prüfen, damit Anthoney keinerlei Nachteile hat.
Begründung:
Ich gehe davon aus, das § 64 UrHG, stützend auf folgende Berechnung, hier Anwendung findet: 2011-70=1941. Das Buch ist 1843 veröffentlicht. Gegenrechnung: 1941-1843=98. Wenn der Autor 1941 verstorben ist, und mit, frühestens 20 Lebensjahren das Buch geschrieben hat, so müsste er 1941 (98+20=) 118 Jahre alt gewesen sein. Sehr unwahrscheinlich, dass dieses zutreffend ist. Ich gehe weiterhin davon aus, dass - so sehr ich auch Fa. Google "nicht" mag - hier auch Fa. Google keine URV begangen hat, denn das Buch ist, lt. Archive.org (http://www.archive.org/stream/reisedurchrussl00kochgoog#page/n288/mode/2up) von Fa. Google digitalisiert und frei erhältlich. Anthoney ist derjenige, der, letztlich, zu entscheiden hat.
Zum Thema "wenig Einsicht": Ich empfinde, besonders in den letzten Wochen, dass Update meint, in mir einen Feind zu sehen. Sehr deutlich wird dieses besonders in den kleinen "spitzen" Kommentaren der letzten Tage. Insbesondere aus diesen Gründen kann ich Update nicht den Respekt gegenüber bringen, den er eigentlich, als Admin, verdient hätte. Er hat sich, m.E., in den letzten Monaten verändert.
Ich sehe seine Anschuldigungen/ Angriffe eher als einen persönlichen Konflikt mit mir, und nicht als sachlichen Beitrag. Beispiele können nachgeliefert werden. Gruß, --Funker 22:38, 29. Jun. 2011 (CEST)
@Funker, wenn du dich nun auf den § 64 stützt, dann nimm die Zitate raus und verwende den Text so. Aber das Zitatrecht sagt nichts über das Alter der Autoren aus. Auf deinen Respekt kann ich locker verzichten. Machst du nun auch eigene Regeln wie es Dir gerade passt? Danke --Update Nachricht 22:46, 29. Jun. 2011 (CEST)

Sachlich mag Update durchaus in diesem Falle Recht haben. Da wir jedoch nicht emotionsfrei zusammen arbeiten können, bitte ich einen anderen Admin, gemeinsam mit mir, das "Problem" anzugehen. Wünschen würde ich mir einen von den Admins, welche in den vergangenen 14 Tagen bis heute hier aktiv schreiben. Herzlichen Dank (auch an Update - und das meine ich ohne Hintergedanken). Gruß, --Funker 22:30, 30. Jun. 2011 (CEST)

Was schwafelt ihr hier eigentlich von gestorben 1941 ? Der Mann hat einen Artikel in der Wikipedia und ist 1879 verstorben. Das Werk ist mit absoluter Sicherheit gemeinfrei, daran kann es gar keinen Zweifel geben. --Didi 22:38, 30. Jun. 2011 (CEST)
Hi Didi, es geht um Zitatrecht, da spielt das Alter des Autors keine Rolle. Zitate raus und den Text verwenden wenn ihr sicher seit, dass der Verlag keine Rechte mehr hat. Warum wohl wurde der Text in USA hochgeladen? MfG --Update Nachricht 22:44, 30. Jun. 2011 (CEST)
Da biste aber falsch. Wenn der Mann 70 Jahre tot ist, dann kann man alle seine Werke zusammenzitieren. Aber Funker könnte natürlich trotzdem ein bisschen mehr einen Artikel daraus machen. Gruss Mutter Erde 22:50, 30. Jun. 2011 (CEST)
Update, ich hatte auch nur darauf verwiesen , dass das Buch gemeinfrei ist. Das bedeutet, der Text könnte komplett auf der PlusPedia oder wo auch immer veröffentlicht werden und jeder Verleger kann das Buch drucken und verkaufen, wenn er möchte. Von Zitatrecht verstehe ich gar nichts, ich vermute, da geht es um Werke, die nicht gemeinfrei sind. Aber wie gesagt, davon verstehe ich nichts, mein Beitrag war lediglich auf das Urheberrecht bezogen, um das nochmal zu verdeutlichen.--Didi 22:54, 30. Jun. 2011 (CEST)

Didi, ich empfinde es genauso. 1941 ist eine rechnerische Größe aufgrund § 64 UrHG (70 Jahre nach dem Tod des Autors fällt, normalerweise, das Urheberrecht). Die obige Rechnung soll nur aussagen, dass jeder Text, dessen Autor 1941 (=2011-70) oder früher verstorben ist, eigentlich Urheberrechtsfrei ist. Es gibt aber Ausnahmen, dann hätte er aber nicht in digitaler Form frei herunterladbar sein dürfen. Genau das bestärkt mich in meiner Annahme, dass der Text "frei" ist. Bei Dateien verwenden wir dazu die Vorlage Bild-PD-alt-70. Alles weitere wird jetzt bestimmt in Ruhe abgeklärt. Wenn sich dabei tatsächlich herausstellt, das in dieser Form alte Bücher nicht auszugsweise (in längeren Passagen) zitiert werden dürfen, dann wird das auch geändert. Gruß, --Funker 23:03, 30. Jun. 2011 (CEST)

@an Alle: Der Koch den Didi mit WP-Artikel verlinkt, brach 1843 zusammen mit dem Sprachforscher Georg Rosen junior zu einer Reise in den Kaukasus auf, von der er 1844 nach Jena zurückkehrte. Der Funker – Koch (siehe Text im Artikel) in den Jahren 1836, 1837 und 1838 in welchem er eine Gegend in Grusisch-Armenien oder Somchien beschreibt. Wer ist nun der Richtige Koch? Der der schon vor seiner Reise ein Buch geschrieben hat ? Wo steht auf der Webseite das der in USA hochgeladen Text der von einem Benutzer stammt gemeinfrei ist ? Orginaltext: Book digitized by Google from the library of the University of Michigan and uploaded to the Internet Archive by user tpb. Hier greift das USA Recht...wäre also vorsichtig, da der Koch unklar und die Lizenz in USA nicht bekannt ist. Gruss --Update Nachricht 23:05, 30. Jun. 2011 (CEST)

Mir lag das Buch vor und nicht die Google-Datei! --Funker 23:18, 30. Jun. 2011 (CEST)

Wenn du das Buch vor dir hast, dann siehst du auch den Verlag und den gibt es heute noch. Ob es Neuauflagen gab kann du sicherheitshalber beim Verlag nachfragen. --Update Nachricht 23:26, 30. Jun. 2011 (CEST)

Nein, ich habe das Buch nicht. --Funker 16:14, 1. Jul. 2011 (CEST)

Soderle hier kommt die Aufklärung http://www.zvab.com/basicSearch.do;jsessionid=646c717bbaede234067f05fc2763?anyWords=&author=Karl+Koch+&title=Reise+durch+Russland&check_sn=on mitsamt einem Mini-Artikel:
Karl Heinrich Emil Koch (* 6. Juni 1809 in Ettersburg bei Weimar; 25. Mai 1879 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "K. Koch"; früher war auch das Kürzel "C. Koch".
Wer möchte den Artikel anlegen? Du, Funker? Frohes Schaffen. Mutter Erde 17:26, 1. Jul. 2011 (CEST)

Könnte ich. Habe gerade aber den strittigen Artikel ein wenig überarbeitet. Schau doch bitte mal drüber, ob man ihn so lassen kann. Die Anmerkung ist für einen Artikel zwar ungewöhnlich, anhand der "Streit-Historik" dennoch, als Quellinformation, nicht ganz uninteressant. Wenn du meinst, dass die Anmerkung unnötig ist, nimm sie ruhig raus. Wenn du, anschließend, den Artikel für "ausreichend" hälst, bleibt er, meinerseits. so.
Zum "Koch-Artikel": Vielleicht mag ja jemand anders den Artikel anlegen. Und wenn es nur ein kopieren deiner hier wiedergegebenen Infos ist.
Herzlichen Dank für deine Mühe zum Thema. Beste Grüße, --Funker 18:06, 1. Jul. 2011 (CEST)