PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jürgen Welsch: Unterschied zwischen den Versionen
Ariane (Diskussion | Beiträge) PD hoch |
Didi (Diskussion | Beiträge) Begründung: LD in der Wikipedia lesen, dort wird das deutlich |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Scherzartikel}} | |||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME=Welsch, Jürgen | |NAME=Welsch, Jürgen | ||
Version vom 8. Juni 2011, 13:00 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel. |
| 😃 Profil: Welsch, Jürgen | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Architekt | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 25. Februar 1967 | |
| Geburtsort | Köln | |
Jürgen Welsch (* 25. Februar 1967 in Köln) ist ein deutscher Architekt, Projektentwickler und Dozent im Fachbereich Architektur und Projektentwicklung.
Ausbildung
Jürgen Welsch wurde bei dem US-amerikanischen Architekten, Innenarchitekten und Objektdesigner Charles F. Johnson auf dem Gebiet der Architektur ausgebildet. Durch Johnson lernte Welsch sein Handwerk und spezialisierte sich auf Architektur im Stil der klassischen Moderne. Nach seinem deutschen Studienabschluß im Bauwesen lernte er auf Fortbildungsreisen in den USA Bart Prince kennen und ließ sich für die Arbeiten in den USA von dessen individuellem Stil beeinflussen. So wirkte Welsch beispielsweise an dem Prince-Goff-Projekt Pavilion for Japanese Art at the Los Angeles County Museum of Art mit.
In Deutschland ist Welsch seit 1993 als freischaffender Planer und Projektentwickler der Baubranche tätig. Er arbeitet als anerkannter Gerichtsgutachter im Bauwesen und als Dozent für den Fachbereich Internationale Architektur und Projektentwicklung im Rahmen von Fortbildungsseminaren der Maquas-Gruppe, [1]
Bauten
Der Durchbruch in der bundesdeutschen Architekturszene gelang Welsch mit der Planung und dem Bau des privaten Wohnhauses des Mathematikprofessors Gerd Faltings. Das Haus der Familie Faltings in Bonn ist seit Fertigstellung im Jahr im Jahr 1993 vielfach international ausgezeichnet und publiziert worden. Es folgten weitere Wohnhäuser, denen Welsch seine individuelle Handschrift auf Basis der in den 1930er Jahren entstandenen Bauhaus-Architektur verlieh.
Weitere Wohnhäuser
- Wohnhaus des Altbundespräsidenten Karl Carstens in Meckenheim bei Bonn (Sanierung u. Erweiterung)
- Wohnhaus des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der T-Mobile AG in Unkel am Rhein (Neubau)
- Penthouse des Direktors der bundesdeutschen GMAC-RFC Bank in Frankfurt (Innenausbau, Sanierung und Umbau)
- Wohnhaus des ehemaligen Konsuls der Bundesrepublik Deutschland in Sao Paulo, Brasilien (Neubau)
- Römische Atriumvilla für den Entwicklungschef der Tadiran-Battery-Group (Neubau)
- Wohnhaus Gödert bei Bonn (Neubau)
- Neubau einer Kirche für die Gemeinde Mesa (Arizona) (mit Architekt Charles F. Johnson)
- Wohnhaus des Schauspielers Kevin Costner in Kalifornien (mit Architekt Charles F. Johnson)(Neubau)
sowie im kommerziell strukturierten Projektbereich:
- Imaging-Laboratory für das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ)
- Bürogebäude der Otto International Leasing AG in Hamburg
- Neuplanung und Erweiterung sowie Sanierung des Waldhotel Rheinbach [2]
- ferner: in den Jahren 1993-1998 der Entwurf von insgesamt 250 individuellen Projekten des deutschen Schwörer Haus-Konzerns, darunter exklusive Wohnhäuser, die für die Unternehmenspräsentation in den entsprechenden Printmedien genutzt wurden
Projektentwicklung
- Entwicklung des Immobilienportfolios 2003 Eisenach, u. a. mit dem Objekt der Historischen Stadtbibliothek
- Konzeption eines Medizinisches Versorgungszentrums im Landkreis Miltenberg (Bayern)
- Planung der Architektur-Insel[3] im Fachhochschulviertel der Stadt Rheinbach
- Entwicklungskonzept des Ehemaligen-Städtischen-Gymnasium-Areals für die Stadt Rheinbach (heute Pallotti-Carré)[4]
Lehrtätigkeit
Welsch ist als Dozent tätig in Zusammenarbeit mit den Unternehmensberatungen der Maquas-Gruppe, bestehend aus der Konzerntochter Maquas-Solar und Maquas-Factoring für die Baubranche und zwar in den Bereichen Architektur und Immobilienentwicklung, International Real Estate Consulting sowie Architectural & Development Consulting (Dozentenprofil)
Schriftstellerische Tätigkeit
Welschs Debüt als Schriftsteller war der Thrillerroman Der Seestern[5], der als book on demand 2005 publiziert wurde [6], und von dem in kurzer Zeit über 320 Exemplare verkauft wurden. Die Erlöse seines Buches hat Welsch gemeinnützigen Organisationen gestiftet.
Ehrenämter
Seit 2004 ist er im Rahmen eines offiziellen Sponsoring-Agreements Förderer der gemeinnützigen Organisationen [7] und der "Non au Noma én RDC" (Demokratische Republik Kongo), die sich um die Prävention und Behandlung der bakteriellen Krankheit Noma einsetzen. Welsch hat als Projektierer und als Sponsor seit dem Jahr 2005 eine Kinderklinik, ein Kinderdorf und ein Ernährungszentrum für die Republik Kongo unterstützt. Er engagiert sich für verschiedene gemeinnützig tätige Organisationen, die sich um das Wohl und die Förderung kranker oder schlecht gestellter Kinder einsetzen, wie beispielsweise der World Childhood Foundation von HM Königin Silvia von Schweden oder der bundesdeutschen Organisation Dolphin-Aid, die sich um die Förderung kranker Kinder mit Hilfe von Delfintherapien engagiert. Welsch ist im Bereich dieser Tiergestützten Therapien nicht nur als Förderer tätig, sondern hat sich aktiv in Delfintherapiezentren in den USA involviert und hat den Dialog mit den Verantwortlichen und Förderern begleitet.
Spende Kunstobjekt
Im Jahr 2005 hat Welsch der Stadt Rheinbach, in der er bis dahin 30 Jahre gelebt hat, für die Strukturierung eines ein Neubaugebiet erschließenden Verkehrsknotenpunktes eine aus Edelstahl gefertigte Skulptur gespendet [8]
Auszeichnungen (Auswahl)
- Design Award Union Miniere 1997
- Europäischer Architekturpreis 2003 -Exklusive Wohnhäuser
Publikationen (Auswahl)
- Dialog auf Augenhöhe: Architekten im Ausland - Ein amerikanischer Traum (veröffentlicht durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen)
- Entwürfe von international ausgezeichneter Qualität (von dem dt. Architekturkritiker Lohmann, veröffentlicht durch das Magazin Bauinformation)
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Welsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Leitartikel der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Fußnoten
- ↑ Maquas-Gruppe
- ↑ http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=771184&bid=935393
- ↑ Architektur-Insel
- ↑ Pallotti-Carré
- ↑ http://books.google.de/books?id=kCYVM4neVVoC&printsec=frontcover&dq=jürgen+welsch+Der+Seestern&source=bl&ots=9zClDg7x1L&sig=V58_pFCAGeAZ4lUrFEkvPIcqniI&hl=de&ei=yLF3TIK3E8T6lweJrsjwCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBUQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Der Seestern bei googlebooks
- ↑ Plan-Paten spenden Buch-Einnahmen, Social Times
- ↑ Noma-Hilfe Rheinbach e. V.
- ↑ Stiftung Kunstobjekt
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Emes angelegt am 09.12.2009 um 22:35,
Alle Autoren: Elya, Giorgio Michele, Umweltschützen, 88.76.41.148, Wikidienst, Mnh, Klara Rosa, Gregor Bert, Jürgen Welsch, Noddy93, BKSlink, Nolispanmo, Schnark, Funkruf, Emes
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.