PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Urheberrechtsverletzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ergänzt
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Einen Satz entsorgt
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Urheberrechtsverletzung''' wird der Verstoß gegen das [[Urheberrecht]] bezeichnet.
Als '''Urheberrechtsverletzung''' wird der Verstoß gegen das [[Urheberrecht]] bezeichnet.


Dies kann z.B. geschehen, indem man Texte fremder Autoren abschreibt oder Fotos anderer Fotografen als seine eigenen ausgibt bzw. die Urheber verschweigt, sodass der Eindruck entsteht, es handle sich um eigenes geistiges Eigentum. Urheberrechtsverletzungen sind - bei gewerblichem Handel größeren Ausmaßes - strafbewehrt mit Geld- oder Haftstrafen. Hinzu kommt generell das Recht auf Schadensersatz, das allerdings zunächst gerichtlich durchgesetzt werden muss, falls keine außergerichtliche Einigung erzielt werden kann.
Dies kann z.B. geschehen, indem man Texte fremder Autoren abschreibt oder Fotos anderer Fotografen als seine eigenen ausgibt bzw. die Urheber verschweigt, sodass der Eindruck entsteht, es handle sich um eigenes geistiges Eigentum. Urheberrechtsverletzungen sind - bei gewerblichem Handel größeren Ausmaßes - strafbewehrt mit Geld- oder sogar Haftstrafen. Hinzu kommt generell das Recht auf [[Schadensersatz]], das allerdings zunächst gerichtlich durchgesetzt werden muss, falls keine außergerichtliche Einigung erzielt werden kann.
 
Die Verwendung selbst aufgenommender Fotos und selbst verfasster Texte ist keine Urheberrechtsverletzung. Dateien mit unklarer Quellenangabe werden bei Wikipedia dennoch regelmäßig gelöscht.


Texte und Zeichnungen fremder Autoren sind nur dann geschützt, wenn sie ein Mindestmaß an Schöpfungshöhe aufweisen.  
Texte und Zeichnungen fremder Autoren sind nur dann geschützt, wenn sie ein Mindestmaß an Schöpfungshöhe aufweisen.  


Abmahnungen wegen angeblicher oder tatsächlicher Urheberrechtsverletzung sind mittlerweile eine beliebte Einnahmequelle für Rechtsanwälte geworden.
[[Abmahnung]]en wegen angeblicher oder tatsächlicher Urheberrechtsverletzung sind mittlerweile eine beliebte Einnahmequelle für [[Rechtsanwalt|Rechtsanwälte]] geworden. Deshalb sollten Dateien mit dubiosen  Quellenangaben (Foren, [[imageshack.us]] etc.) konsequent gelöscht werden, wie dies auch in der deutschen Wikipedia gehandhabt wird.


==Beispiele für Urheberrechtsverletzungen==
==Beispiele für Urheberrechtsverletzungen==

Version vom 1. Februar 2011, 08:45 Uhr

Als Urheberrechtsverletzung wird der Verstoß gegen das Urheberrecht bezeichnet.

Dies kann z.B. geschehen, indem man Texte fremder Autoren abschreibt oder Fotos anderer Fotografen als seine eigenen ausgibt bzw. die Urheber verschweigt, sodass der Eindruck entsteht, es handle sich um eigenes geistiges Eigentum. Urheberrechtsverletzungen sind - bei gewerblichem Handel größeren Ausmaßes - strafbewehrt mit Geld- oder sogar Haftstrafen. Hinzu kommt generell das Recht auf Schadensersatz, das allerdings zunächst gerichtlich durchgesetzt werden muss, falls keine außergerichtliche Einigung erzielt werden kann.

Texte und Zeichnungen fremder Autoren sind nur dann geschützt, wenn sie ein Mindestmaß an Schöpfungshöhe aufweisen.

Abmahnungen wegen angeblicher oder tatsächlicher Urheberrechtsverletzung sind mittlerweile eine beliebte Einnahmequelle für Rechtsanwälte geworden. Deshalb sollten Dateien mit dubiosen Quellenangaben (Foren, imageshack.us etc.) konsequent gelöscht werden, wie dies auch in der deutschen Wikipedia gehandhabt wird.

Beispiele für Urheberrechtsverletzungen

Querverweise

Andere Lexika