
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wiki-Watch: Unterschied zwischen den Versionen
+ Template, angepasst für PlusPedia |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wiki-Watch''' ist eine von [[Medienrecht|Medienrechtlern]] der [[Europa-Universität Viadrina]] in [[Frankfurt (Oder)]] entwickelte Plattform, die einen Beitrag für mehr [[Transparenz]] in Wikipedia leisten will. Das Portal ermöglicht die Plausibilitäts-Prüfung einzelner Artikel für jeden Internetnutzer und liefert Hintergrundinformationen über [[Wikipedia]].<ref>[http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wissen/article10659493/Undurchschaubare-Wissensmacht.html Undurchschaubare Wissensmacht] Welt.de</ref> | |||
'''Wiki-Watch''' ist eine von [[Medienrecht|Medienrechtlern]] der [[Europa-Universität Viadrina]] in [[Frankfurt (Oder)]] entwickelte Plattform, die einen Beitrag für mehr [[Transparenz]] in Wikipedia leisten will. Das Portal ermöglicht die Plausibilitäts-Prüfung einzelner Artikel für jeden Internetnutzer und liefert Hintergrundinformationen über [[Wikipedia]]. | |||
==Organisation== | ==Organisation== |
Version vom 1. November 2010, 16:14 Uhr
Wiki-Watch ist eine von Medienrechtlern der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) entwickelte Plattform, die einen Beitrag für mehr Transparenz in Wikipedia leisten will. Das Portal ermöglicht die Plausibilitäts-Prüfung einzelner Artikel für jeden Internetnutzer und liefert Hintergrundinformationen über Wikipedia.[1]
Organisation
Träger von Wiki-Watch ist die Arbeitsstelle Wiki-Watch im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Leiter des Projektes sind die Hochschullehrer Wolfgang Stock/Journalist und Johannes Weberling/Jurist und Historiker.
Bisher wurde eine Befragung der Administratoren von Wikipedia durchgeführt. Augrund der niedrigen Rücklaufzahl der Antworten ist die Aussagekraft jedoch niedrig.[2][3]
Es existiert ein Blog zu Wiki-Watch.de[4].
Geschichte von Wiki-Watch
Zu Beginn des Wintersemesters 2010/2011 wurde die Arbeitsstelle Wiki-Watch gegründet. Die Plattform ist seit dem 22. Oktober 2010 als Beta-Version online. Erste Presseveröffentlichungen zur Internetplattform in der Tagespresse erschienen am 22. Oktober.[5]
Bewertung von Wikipedia-Artikeln
Wiki-Watch fragt den Server von Wikipedia jeweils zur vollen Stunde ab. Über dem Artikel, der im Original angezeigt wird, werden Bewertungskriterien wie Prämiert durch Wikipedia, Autoren, Quellen, Bearbeitungen, Links auf Lemma mit Sternen versehen, darunter folgt die Bewertung:
- Keine zuverlässige Quelle
- Umstrittene Quelle
- Zuverlässige Quelle
Im weiteren können statische Daten zu jedem Artikel eingesehen werden wie Anzahl der Autoren, Anzahl der Zugriffe auf die Seiten und vieles mehr. Angezeigt werden auch die Links z.B. zu den jeweiligen Diskussionsseiten.
Kritik
- Positiv: Erstmalig findet der Internetuser eine externe Bewertung der mit mehr als 1,1 Millionen deutschsprachigen Artikeln wichtigsten Internetenzyklopädie. Zwischen 25 und 35 Millionen Mal wird sie täglich allein im deutschen Sprachraum benutzt. Weiterhin sind viele aktuelle, relevante Daten aus Wikipedia auf einen Blick verfügbar und miteinander verknüpft.[6]
- Negativ: Noch nicht nachvollziehbar bzw. veröffentlicht ist, wie die Bewertung entsteht und wie die Bewertungskriterien gewichtet sind.
Weblinks
- [4] Wiki-Watch.de – Medienrechtler der Europa-Universität Viadrina gehen mit Portal für mehr Transparenz in Wikipedia online, NIEDERLAUSITZ aktuell, abgerufen am 24.Oktober 2010
- [5], Website von Wiki-Watch.de
Einzelnachweise
- ↑ Undurchschaubare Wissensmacht Welt.de
- ↑ [1] Pressemitteilung der Europa-Universität Viadrina, abgerufen am 24.Oktober 2010
- ↑ dpa: Mehr als zwei Stunden am Tag für die Wikipedia. 2010-10-22. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
- ↑ [2]Blog zu Wiki-Watch.de
- ↑ dapd: WikiWatch geht online. Hessische Allgemeine, 2010-10-22. Archiviert vom Original am 2010-10-24. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
- ↑ [3] Wiki-Watch: Was ist los, wer ist aktiv in Wikipedia
Quelle
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Benutzer:Schlesinger/Wiki-Watch“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 25. Oktober 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |