PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schlangenlinie: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Schlangenlinie. | [[Bild:Schlangenlinie.jpg|thumb|Schlangenlinie]] | ||
Eine '''Schlangenlinie''' (lat. linea serpentina) ist eine geschwungene [[Linie]], die sich durch alternierendes [[Krümmung]]sverhalten auszeichnet. <ref> [http://books.google.de/books?id=IlB2ndAvwKwC&pg=PA5&dq=schlangenlinie&hl=de&ei=ntR7TLeIFtWJ4QaGx8zOBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CFsQ6AEwCA#v=onepage&q&f=false Christoph Hoge: Band 1: ''Die Schweffel-Handschrift Notizen zur Schiffbaukunst des 18. Jahrhunderts'', 2009, S. 5] </ref> | Eine '''Schlangenlinie''' (lat. linea serpentina) ist eine geschwungene [[Linie]], die sich durch alternierendes [[Krümmung]]sverhalten auszeichnet. <ref> [http://books.google.de/books?id=IlB2ndAvwKwC&pg=PA5&dq=schlangenlinie&hl=de&ei=ntR7TLeIFtWJ4QaGx8zOBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CFsQ6AEwCA#v=onepage&q&f=false Christoph Hoge: Band 1: ''Die Schweffel-Handschrift Notizen zur Schiffbaukunst des 18. Jahrhunderts'', 2009, S. 5] </ref> |
Version vom 1. Juli 2011, 14:39 Uhr
Eine Schlangenlinie (lat. linea serpentina) ist eine geschwungene Linie, die sich durch alternierendes Krümmungsverhalten auszeichnet. [1] Der Buchstabe S kann als Schlangenlinie gesehen werden. Von unten kommend der Bauch Linkskrümmung, der Wendepunkt auf dem Buckel des Bauches, Übergang in eine Rechtskrümmung. [2]

Eine Tilde (~) ist ebenfalls eine Schlangenlinie. Dabei handelt es sich um eine liegende Schlange [3], wohingegen das S eine aufrechte Schlange ist.[2] Die Schlangenlinie auf einem Fuße ist auch eine Figur beim Schlittschuhlaufen. [4] In der Symbolik steht die Schlangenlinie für Beschützen, den Wandel im Leben und Selektion. [5]
Siehe auch: Serpentine, Linie
Quellen
- ↑ Christoph Hoge: Band 1: Die Schweffel-Handschrift Notizen zur Schiffbaukunst des 18. Jahrhunderts, 2009, S. 5
- ↑ 2,0 2,1 Karl Traugott Gottlob Schoenemann: Versuch eines vollständigen Systems der allgemeinen besonders älteren Diplomatik : als Handbuch für Archivare und den Geschäftsgebrauch, Band 1, Bohn, Hamburg, S. 550
- ↑ Herbert Ernst Wiegand: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie:GL, Band 3, Verlag Hildesheim u.a. Olms, 1983, S.93
- ↑ Aloys Maier: Das Schlittschuh-Laufen, Verlag Salzburg, 1814, S. 31
- ↑ Jens Holger Og: Lexikon der Symbolsprache und Zeichenkunde: Runen, Hieroglyphen, S. 150-S.153
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 212.202.189.219 angelegt am 19.12.2004 um 18:09,
Alle Autoren: Christian1985, Mushushu, Schlurcher, Aleks-ger, Schubbay, Zaphiro, Nicolas G., Marcus Cyron, Mennis, Leipnizkeks, AHZ, 212.202.189.219
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.