PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
CD: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
CD Begriffsklärung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Weiterleitungshinweis|Compact Disc|Zu weiteren Bedeutungen siehe [[CD (Begriffsklärung)]]}} | ||
[[Datei:CD "De La Frog Conspiracy" von Nick Simper & Nasty Habits.jpg|thumb|250px|CD von "De La Frog Conspiracy" ([[Nasty Habits]] u.a.)]] | |||
'''CD''' ist ganz allgemein die Abkürzung für den {{enS}}en Begriff ''Compact disc''; einen entsprechenden {{deS}}en Begriff gibt es nicht. Auf einer CD können sich [[Musik]],[[Hörspiel]]e, [[Film]]e, [[Daten]] und [[Programm]]e befinden. 12 cm ist der Standard–Durchmesser einer CD, es gibt aber auch kleinere Formate. | |||
Zuächst wurden CDs zunächst nur zum Abspielen von Musik verwendet. Es ist ein [[Optischer Datenspeicher|optischer Massenspeicher]], der seit 1979 von [[Philips]] und [[Sony]] zunächst zur Speicherung von [[Audio]]-Aufnahmen entwickelt wurde. Die CDs lösten unter anderem die [[Schallplatte]] ab. Wegen der verwendeten [[Laser]]technik, die berührungslos arbeitet und mit weniger Abnutzung verbunden ist, hat sich die CD-ROM (englisch: ''read only memory'' = Nur-Lese-Speicher) schnell auf dem Markt durchgesetzt. Ab 1982 gab es Systeme, mit denen einzelne CDs gebrannt werden konnten. Während anfangs die Speicherung von Musik noch [[analog]] erfolgte, werden inzwischen fast ausschließlich [[digital]]e Daten (insbesondere bei Audio-Dateien) verwendet. Die Inhalte von CDs können daher meist in einem [[Dateiverzeichnis]] - außer bei den [[CD-DA]]s - dargestellt werden. Durch die weitere technische Entwicklung wurden beschreibbare CDs bald auch für Privatpersonen erschwinglich. Eine CD speichert zwischen 650 MB (entspricht 74 Minuten Musik – den herkömmlichen Audio-CDs) und 879 MB (100 Minuten), die maximale Speicherkapazität beträgt bei Daten 900 MB. Inzwischen hat sich die [[DVD]] - eine Weiterentwicklung mit mehr Speicherkapazität - stark verbreitet. Durch neue Möglichkeiten der Daten- oder Musikspeicherung im [[Internet]] hat die CD zunehmend an Aufmerksamkeit und Attraktivität verloren. | |||
Die erste CD wurde am 17. August 1982 gepresst.<ref>[https://www.spiegel.de/netzwelt/tech/25-30-jahre-cd-die-digitale-revolution-trug-silber-a-500313.html spiegel.de:] „25/30 Jahre CD: Die digitale Revolution trug Silber“</ref> Die Absatzzahlen<ref>Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft, Daten für 1990 beinhalten ab Juli auch die Zahlen der neuen Bundesländer.</ref><ref>https://www.musikindustrie.de/markt-bestseller/musikindustrie-in-zahlen/download-jahrbuch-1 ab 2004</ref><ref>https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/2023/MiZ_2023_E_Paper_2024_geschuetzt.pdf</ref> 1984–1991 in [[Westdeutschland]] entwickelten sich im Vergleich zur Schallplatte wie folgt: | |||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | |||
|- | |||
! Jahr !! Langspielplatte<br />[Mio. Stück] !! Compact Disc<br />(ohne CD-Single)<br />[Mio. Stück] | |||
|- | |||
| 1984 || 71,1 || {{0|00}}3,0 | |||
|- | |||
| 1985 || 74,0 || {{0|00}}6,8 | |||
|- | |||
| 1986 || 68,8 || {{0}}13,3 | |||
|- | |||
| 1987 || 66,3 || {{0}}22,8 | |||
|- | |||
| 1988 || 57,6 || {{0}}39,2 | |||
|- | |||
| 1989 || 48,3 || {{0}}56,9 | |||
|- | |||
| 1990 || 44,7 || {{0}}76,2 | |||
|- | |||
| 1991 || 23,4 || 102,2 | |||
|} | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Abkürzung]] | [[Kategorie:Abkürzung]] | ||
[[Kategorie:CD| ]] | [[Kategorie:CD| ]] | ||
[[Kategorie:Tonträger]] | [[Kategorie:Tonträger]] | ||
[[Kategorie:Datenspeicher]] |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 08:40 Uhr
CD ist ganz allgemein die Abkürzung für den englischen Begriff Compact disc; einen entsprechenden deutschen Begriff gibt es nicht. Auf einer CD können sich Musik,Hörspiele, Filme, Daten und Programme befinden. 12 cm ist der Standard–Durchmesser einer CD, es gibt aber auch kleinere Formate.
Zuächst wurden CDs zunächst nur zum Abspielen von Musik verwendet. Es ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zunächst zur Speicherung von Audio-Aufnahmen entwickelt wurde. Die CDs lösten unter anderem die Schallplatte ab. Wegen der verwendeten Lasertechnik, die berührungslos arbeitet und mit weniger Abnutzung verbunden ist, hat sich die CD-ROM (englisch: read only memory = Nur-Lese-Speicher) schnell auf dem Markt durchgesetzt. Ab 1982 gab es Systeme, mit denen einzelne CDs gebrannt werden konnten. Während anfangs die Speicherung von Musik noch analog erfolgte, werden inzwischen fast ausschließlich digitale Daten (insbesondere bei Audio-Dateien) verwendet. Die Inhalte von CDs können daher meist in einem Dateiverzeichnis - außer bei den CD-DAs - dargestellt werden. Durch die weitere technische Entwicklung wurden beschreibbare CDs bald auch für Privatpersonen erschwinglich. Eine CD speichert zwischen 650 MB (entspricht 74 Minuten Musik – den herkömmlichen Audio-CDs) und 879 MB (100 Minuten), die maximale Speicherkapazität beträgt bei Daten 900 MB. Inzwischen hat sich die DVD - eine Weiterentwicklung mit mehr Speicherkapazität - stark verbreitet. Durch neue Möglichkeiten der Daten- oder Musikspeicherung im Internet hat die CD zunehmend an Aufmerksamkeit und Attraktivität verloren.
Die erste CD wurde am 17. August 1982 gepresst.[1] Die Absatzzahlen[2][3][4] 1984–1991 in Westdeutschland entwickelten sich im Vergleich zur Schallplatte wie folgt:
Jahr | Langspielplatte [Mio. Stück] |
Compact Disc (ohne CD-Single) [Mio. Stück] |
---|---|---|
1984 | 71,1 | 3,0 |
1985 | 74,0 | 6,8 |
1986 | 68,8 | 13,3 |
1987 | 66,3 | 22,8 |
1988 | 57,6 | 39,2 |
1989 | 48,3 | 56,9 |
1990 | 44,7 | 76,2 |
1991 | 23,4 | 102,2 |
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ spiegel.de: „25/30 Jahre CD: Die digitale Revolution trug Silber“
- ↑ Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft, Daten für 1990 beinhalten ab Juli auch die Zahlen der neuen Bundesländer.
- ↑ https://www.musikindustrie.de/markt-bestseller/musikindustrie-in-zahlen/download-jahrbuch-1 ab 2004
- ↑ https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/2023/MiZ_2023_E_Paper_2024_geschuetzt.pdf