PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Laute: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Laute''' (über [[spätmittelhochdeutsch]] ''lūte'' von {{arS|العود‎}}al-ʿūd = der Stab, das Holz) ist ein [[Zupfinstrument]] mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten. Als Laute bezeichnet man meist nur die ''europäische Laute'', die aus der arabischen Kurzhalslaute [[Oud]] entstanden ist. Nach Europa kamen Vorformen der europäischen Laute möglicherweise durch [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]]. Während der [[Renaissance]] galt die Laute als Königin der Instrumente. | [[Datei:Ehud Banai und andere Musiker.JPG|thumb|Vergleich Laute (Mitte) und Gitarre (rechts)]] | ||
Die '''Laute''' (über [[spätmittelhochdeutsch]] ''lūte'' von {{arS|العود‎}}al-ʿūd = der Stab, das Holz) ist ein [[Zupfinstrument]] mit einem hohlen Korpus aus Holz und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten. Als Laute bezeichnet man meist nur die ''europäische Laute'', die aus der arabischen Kurzhalslaute [[Oud]] entstanden ist. Nach Europa kamen Vorformen der europäischen Laute möglicherweise durch [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]]. Während der [[Renaissance]] galt die Laute als Königin der Instrumente. Daraus haben sich später die [[Gitarre]] und die [[Mandoline]] entwickelt. | |||
<gallery> | |||
Cornelis Cornelisz van Haarlem - Venus, Bacchus und Ceres.jpg|Laute auf einem Gemälde des 17. Jahrhunderts | |||
Ilse Weber mit Mandoline.jpg|Europäische Laute in den 1930er-Jahren | |||
Samy ElMaghribini.PNG|Orientalische Laute | |||
</gallery> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 15:01 Uhr
Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von arabisch العودal-ʿūd = der Stab, das Holz) ist ein Zupfinstrument mit einem hohlen Korpus aus Holz und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten. Als Laute bezeichnet man meist nur die europäische Laute, die aus der arabischen Kurzhalslaute Oud entstanden ist. Nach Europa kamen Vorformen der europäischen Laute möglicherweise durch Kreuzfahrer. Während der Renaissance galt die Laute als Königin der Instrumente. Daraus haben sich später die Gitarre und die Mandoline entwickelt.
-
Laute auf einem Gemälde des 17. Jahrhunderts
-
Europäische Laute in den 1930er-Jahren
-
Orientalische Laute
Andere Lexika