PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wurst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wurst''' bezeichnet ein [[Fleisch]]produkt. Sie wird aus einem [[Teig]], dem sogenannten [[Brät]] hergestellt. Typisch für die Wurst ist die längliche Form (Wurstform), die sich daraus ergibt, dass die Wurstmasse ursprünglich in die Außenhaut eines [[Darm]]s eingefüllt und auf beiden Seiten abgebunden wird, so dass sich der Wurstzipfel ergibt.  
Der Begriff '''Wurst''' bezeichnet traditionell ein [[Fleisch]]produkt. Sie wird aus einem [[Teig]], dem sogenannten [[Brät]] hergestellt. Typisch für die Wurst ist die längliche Form (Wurstform), die sich daraus ergibt, dass die Wurstmasse ursprünglich in die Außenhaut eines [[Darm]]s eingefüllt und auf beiden Seiten abgebunden wird, so dass sich der Wurstzipfel ergibt.  


Die längliche Form führt zu den sprichwörtlichen zwei Enden der Wurst.
Die längliche Form führt zu den sprichwörtlichen zwei Enden der Wurst.
Zeile 5: Zeile 5:
Es gibt jedoch auch Wurstzubereitungen, wie Blut- und Leberwurst, die in Gläser eingeweckt oder eingedost werden.
Es gibt jedoch auch Wurstzubereitungen, wie Blut- und Leberwurst, die in Gläser eingeweckt oder eingedost werden.
Wurstzubereitungen gehören zu den ältesten Formen der Haltbarmachung von Fleisch, selbst die alten Ägypter sollen Blutwurstzubereitungen gekannt haben.
Wurstzubereitungen gehören zu den ältesten Formen der Haltbarmachung von Fleisch, selbst die alten Ägypter sollen Blutwurstzubereitungen gekannt haben.
Verwandte Fleischzubereitungen sind die Herstellung von [[Schinken]], die Zubereitung von [[Pasteten]] und [[Rilettes]].


==Wurstarten==
==Wurstarten==
Man unterscheidet in der Herstellung zwischen verschiedenen Wurstarten:
Man unterscheidet in der Herstellung zwischen verschiedenen Wurstarten:


=== Rohwurst oder Dauerwurst ===
=== Rohwurst oder Dauerwurst ===
Alle Würste, die aus Rohfleisch, Fett, Wasser und Gewürzen hergestellt werden. Werden in der Regel durch [[Pökeln]], Trocknen oder Räuchern haltbar gemacht (z.B. Salami) oder vor dem Verzehr gebraten (z.B. Bratwurst).
Alle Würste, die aus Rohfleisch, Fett, Wasser und Gewürzen hergestellt werden. Sie werden in der Regel kalt durch [[Pökeln]], Trocknen oder Räuchern haltbar gemacht (z.B. Cervelatwurst, Salami, Mettwurst und Teewurst).


=== Brühwurst ===
=== Brühwurst ===
Alle Würste die durch Kuttern (feinstes Zermahlen/Zerkleinern des Fleischbräts)- meist unter Zugabe von Eis- hergestellt, in Därme abgefüllt und anschließend gebrüht werden (z.B. Wiener, Bockwurst).
Alle Würste die durch Kuttern (feinstes Zermahlen/Zerkleinern des Fleischbräts) - meist unter Zugabe von Eis - hergestellt, in Därme abgefüllt und anschließend bei 70-80 °C gebrüht und manchmal zusätzlich geräuchert werden (z.B. [[Wiener Würstchen]], [[Bratwurst]], Bockwurst). Als Brotaufschnitt werden Jagdwurst, Mortadella und Bierschinken hergestellt.<ref>Cornelia A. Schlieper: ''Ernährung heute'', Verlag Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik, Hamburg 1997, S. 125</ref>
 
 
=== Kochwurst ===
=== Kochwurst ===
Alle Würste, die überwiegend aus gekochtem Fleisch, Fett und Innereien hergestellt werden (z.B. Blut- und Leberwurst). Die Würste werden in ca. 80°C heißem Wasser gegart und anschließend rasch herunter gekühlt, um dem Verderb vorzubeugen.
Alle Würste, die überwiegend aus gekochtem Fleisch, Fett und Innereien hergestellt werden (z.B. Blut- und [[Leberwurst]]). Die Würste werden in ca. 80°C heißem Wasser gegart und anschließend rasch herunter gekühlt, um dem Verderb vorzubeugen.


Nach Art der Verwendung unterscheidet man folgende Wurstarten:
== Art der Verwendung ==
*Streichwurst (zum Beispiel Leberwurst oder [[Streichmettwurst]]). Sie wird auf das [[Brot]] gestrichen.
*Schnittwurst (beispielsweise [[Mettwurst]], [[Salami]], [[Mortadella]]) ist fest und wird in Scheiben ([[Aufschnitt]]) geschnitten.
*Würstchen (zum Beispiel Bratwurst). Hier gibt es insbesondere auch solche, die erst beim Endverbraucher verzehrfertig zubereitet werden, wie zum Beispiel [[Thüringer Bratwurst]] oder [[Currywurst]]. Würstchen werden oft mit [[Senf]], [[Ketchup]] oder [[Curry]] bzw. Variationen/Kombinationen daraus serviert.


*Streichwurst (zum Beispiel [[Leberwurst]] oder [[Streichmettwurst]]). Sie wird auf das [[Brot]] gestrichen.
== Wurstimitate ==
*Schnittwurst (beispielsweise [[Mettwurst]], [[Salami]], [[Mortadella]]) ist fest und wird in Scheiben ([[Aufschnitt]]) geschnitten.
Optisch und geschmacklich täuschend ähnliche [[Imitat]]e werden durch die [[Lebensmittelindustrie]] zum Beispiel aus den Ersatzstoffen [[Soja]], [[Eiklar]] und [[Quorn (Lebensmittel)|Quorn]] hergestellt und als „vegetarische Wurst“ oder „vegetarischer Aufschnitt“ vertrieben. Eiklar als Hauptbestandteil mit 70 % ist aus Sicht von [[Vegetarier]]n problematisch, weil dieses Produkt von [[Haushuhn|Hühnern]] stammt.<ref>Derik Meinköhn, Svenja Napp: [https://www.stern.de/genuss/essen/rechenbeispiel--fuer-veggie-wurst-sterben-mehr-tiere-als-fuer-das--original--8350418.html ''Für vegetarischen Wurstaufschnitt sterben mehr Tiere als für das „Original“''] In: ''[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]]'', 28. September 2018.</ref>
*Würstchen (zum Beispiel [[Wiener]], [[Bockwurst]], [[Knacker]]). Hier gibt es insbesondere auch solche, die erst beim Endverbraucher verzehrfertig zubereitet werden, wie zum Beispiel [[Thüringer Bratwurst]] oder [[Currywurst]]. Würstchen werden oft mit [[Senf]], [[Ketchup]] oder [[Curry]] gewürzt.


== Geschichte ==
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Wurst| ]]
[[Kategorie:Wurst| ]]
 
[[Kategorie:Text aus WikiBay]]
== Init ==
{{PPA-Kupfer}}
Bennutzer:Astronomer, wikibay
*{{commonscat|Wurst}}
{{Vorlage:LinkWB Init}}  
 
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2025, 14:40 Uhr

Der Begriff Wurst bezeichnet traditionell ein Fleischprodukt. Sie wird aus einem Teig, dem sogenannten Brät hergestellt. Typisch für die Wurst ist die längliche Form (Wurstform), die sich daraus ergibt, dass die Wurstmasse ursprünglich in die Außenhaut eines Darms eingefüllt und auf beiden Seiten abgebunden wird, so dass sich der Wurstzipfel ergibt.

Die längliche Form führt zu den sprichwörtlichen zwei Enden der Wurst.

Es gibt jedoch auch Wurstzubereitungen, wie Blut- und Leberwurst, die in Gläser eingeweckt oder eingedost werden. Wurstzubereitungen gehören zu den ältesten Formen der Haltbarmachung von Fleisch, selbst die alten Ägypter sollen Blutwurstzubereitungen gekannt haben.

Verwandte Fleischzubereitungen sind die Herstellung von Schinken, die Zubereitung von Pasteten und Rilettes.

Wurstarten

Man unterscheidet in der Herstellung zwischen verschiedenen Wurstarten:

Rohwurst oder Dauerwurst

Alle Würste, die aus Rohfleisch, Fett, Wasser und Gewürzen hergestellt werden. Sie werden in der Regel kalt durch Pökeln, Trocknen oder Räuchern haltbar gemacht (z.B. Cervelatwurst, Salami, Mettwurst und Teewurst).

Brühwurst

Alle Würste die durch Kuttern (feinstes Zermahlen/Zerkleinern des Fleischbräts) - meist unter Zugabe von Eis - hergestellt, in Därme abgefüllt und anschließend bei 70-80 °C gebrüht und manchmal zusätzlich geräuchert werden (z.B. Wiener Würstchen, Bratwurst, Bockwurst). Als Brotaufschnitt werden Jagdwurst, Mortadella und Bierschinken hergestellt.[1]

Kochwurst

Alle Würste, die überwiegend aus gekochtem Fleisch, Fett und Innereien hergestellt werden (z.B. Blut- und Leberwurst). Die Würste werden in ca. 80°C heißem Wasser gegart und anschließend rasch herunter gekühlt, um dem Verderb vorzubeugen.

Art der Verwendung

Wurstimitate

Optisch und geschmacklich täuschend ähnliche Imitate werden durch die Lebensmittelindustrie zum Beispiel aus den Ersatzstoffen Soja, Eiklar und Quorn hergestellt und als „vegetarische Wurst“ oder „vegetarischer Aufschnitt“ vertrieben. Eiklar als Hauptbestandteil mit 70 % ist aus Sicht von Vegetariern problematisch, weil dieses Produkt von Hühnern stammt.[2]

Einzelnachweise

  1. Cornelia A. Schlieper: Ernährung heute, Verlag Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik, Hamburg 1997, S. 125
  2. Derik Meinköhn, Svenja Napp: Für vegetarischen Wurstaufschnitt sterben mehr Tiere als für das „Original“ In: stern.de, 28. September 2018.

Andere Lexika