PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sir (Anrede): Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
zu viele rote |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sir''' (Aussprache gemäß [[IPA]] [søːɐ̯], [zøːɐ̯] oder [səː]) ist als [[Adel]]sprädikat der [[Namenszusatz]] eines britischen [[ | '''Sir''' (Aussprache gemäß [[IPA]] [søːɐ̯], [zøːɐ̯] oder [səː]) ist als [[Adel]]sprädikat der [[Namenszusatz]] eines britischen [[Ritter]]s (''knight'') und später eines erblichen [[Baronet]]. Das Prädikat wird immer vor den [[Taufname]]n gesetzt; bei der Anrede kann man den Familien-, aber nie den Vornamen weglassen. Das weibliche Äquivalent ist [[Dame (Ritterwürde)|Dame]] oder [[Lady]]. | ||
Sir allein, ohne Hinzufügung des Vornamens, wird im [[Englische Sprache|englischen]] Sprachraum als allgemeine [[Höflichkeitsform]] verwendet, insbesondere gegenüber [[Respekt]]spersonen, wie Alten, Vorgesetzten, Polizisten oder Lehrern. Das weibliche Äquivalent ist ''Miss'' oder ''Ma’am''. | Sir allein, ohne Hinzufügung des Vornamens, wird im [[Englische Sprache|englischen]] Sprachraum als allgemeine [[Höflichkeitsform]] verwendet, insbesondere gegenüber [[Respekt]]spersonen, wie Alten, Vorgesetzten, Polizisten oder Lehrern. Das weibliche Äquivalent ist ''Miss'' oder ''Ma’am''. | ||
[[Etymologie|Etymologisch]] leitet sich der Begriff vom [[Hochmittelalter|hochmittelalterlichen]] französischen Ehrentitel | [[Etymologie|Etymologisch]] leitet sich der Begriff vom [[Hochmittelalter|hochmittelalterlichen]] französischen Ehrentitel ''Sire'' ab, der ebenso wie der französische ''Seigneur'' oder ''Sieur'' und der spanische ''Señor'' (als Bezeichnung für einen [[Lehnsherr]]en) auf das [[vulgärlatein]]ische ''senior'' ([[Komparativ]] des [[Adjektiv]]s ''senex'' = alt, bejahrt) zurückgeht. | ||
[[Kategorie:Adelstitel]] | [[Kategorie:Adelstitel]] |
Aktuelle Version vom 20. April 2025, 07:56 Uhr
Sir (Aussprache gemäß IPA [søːɐ̯], [zøːɐ̯] oder [səː]) ist als Adelsprädikat der Namenszusatz eines britischen Ritters (knight) und später eines erblichen Baronet. Das Prädikat wird immer vor den Taufnamen gesetzt; bei der Anrede kann man den Familien-, aber nie den Vornamen weglassen. Das weibliche Äquivalent ist Dame oder Lady.
Sir allein, ohne Hinzufügung des Vornamens, wird im englischen Sprachraum als allgemeine Höflichkeitsform verwendet, insbesondere gegenüber Respektspersonen, wie Alten, Vorgesetzten, Polizisten oder Lehrern. Das weibliche Äquivalent ist Miss oder Ma’am.
Etymologisch leitet sich der Begriff vom hochmittelalterlichen französischen Ehrentitel Sire ab, der ebenso wie der französische Seigneur oder Sieur und der spanische Señor (als Bezeichnung für einen Lehnsherren) auf das vulgärlateinische senior (Komparativ des Adjektivs senex = alt, bejahrt) zurückgeht.
Andere Lexika