PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hippokrates: Unterschied zwischen den Versionen
→Eid des Hippokrates (deutsche Übersetzung): die Bedeutung sollte erklärt werden |
wozu steht nur bei der Frau die griechische Schrift? |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Hippocrates van Kos.jpeg|thumb|Zeichnung einer Büste des Hippokrates]] | [[Datei:Hippocrates van Kos.jpeg|thumb|Zeichnung einer Büste des Hippokrates]] | ||
'''Hippokrates von Kos''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf [[Kos]]; † um 370 v. Chr. in [[Larisa]], [[Thessalien]]) gilt als der berühmteste Arzt der [[Antike]]. Er wurde schon zu Lebzeiten hoch verehrt und gilt als Begründer<ref>Max Pohlenz: ''Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin.'' Berlin 1938.</ref> der [[Medizin]] als Wissenschaft. | '''Hippokrates von Kos''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf [[Kos]]; † um 370 v. Chr. in [[Larisa]], [[Thessalien]]) gilt als der berühmteste Arzt der [[Antike]]. Er wurde schon zu Lebzeiten hoch verehrt und gilt als Begründer<ref>Max Pohlenz: ''Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin.'' Berlin 1938.</ref> der [[Medizin]] als Wissenschaft. Bekannt wurde er vor allem durch den sogenannten [[Eid des Hippokrates]], auf den sich seit Jahrhunderten jeder [[Arzt]] beruft. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Hippokrates stammte aus dem Geschlecht der Asklepiaden, die sich selbst auf den Heilgott [[Asklepios]] (Äskulap) zurückführten; seine Eltern waren der [[Arzt]] | Hippokrates stammte aus dem Geschlecht der Asklepiaden, die sich selbst auf den Heilgott [[Asklepios]] (Äskulap) zurückführten; seine Eltern waren der [[Arzt]] Heraklides<ref>Wolfgang Wegner: ''Herakleides von Kos.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 570.</ref> und dessen Frau Phänarete. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 7. März 2024, 06:06 Uhr

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt der Antike. Er wurde schon zu Lebzeiten hoch verehrt und gilt als Begründer[1] der Medizin als Wissenschaft. Bekannt wurde er vor allem durch den sogenannten Eid des Hippokrates, auf den sich seit Jahrhunderten jeder Arzt beruft.
Leben
Hippokrates stammte aus dem Geschlecht der Asklepiaden, die sich selbst auf den Heilgott Asklepios (Äskulap) zurückführten; seine Eltern waren der Arzt Heraklides[2] und dessen Frau Phänarete.
Einzelnachweise
- ↑ Max Pohlenz: Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin. Berlin 1938.
- ↑ Wolfgang Wegner: Herakleides von Kos. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 570.
Andere Lexika