PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johannes Kepler: Unterschied zwischen den Versionen
WP |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen. | * Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen. | ||
== | == Werke (Auswahl) == | ||
*[[Tertius interveniens]] | *[[Tertius interveniens]] | ||
Aktuelle Version vom 15. August 2024, 09:02 Uhr
😃 Profil: Kepler, Johannes | ||
---|---|---|
Beruf | Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 27. Dezember 1571 | |
Geburtsort | Weil der Stadt | |
Sterbedatum | 15. November 1630 | |
Sterbeort | Regensburg |
Friedrich Johannes Kepler (* 1571 in Weil der Stadt; † 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe.
Kepler war der erste Astronom von Bedeutung, der sich dem heliozentrischen Weltbild vorbehaltlos anschloss und in ihm nicht nur eine mathematische Hypothese, sondern eine Darstellung der Realität sah.
Keplersche Gesetze
Die drei Keplerschen Gesetze - auch Planetengesetze genannt - lauten in einfacher Form:
- Die Planetenbahn ist kein Kreis, sondern eine Ellipse; in einem der beiden Brennpunkte steht die Sonne.
- Die Dreiecke aus zwei Planetenpositionen und der Sonne haben für die gleichen Zeitabschnitte immer die gleiche Fläche.
- Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen.
Werke (Auswahl)
Weblinks
- Digitalisate von Werken Keplers bei archive.org
- Kepler-Museum Weil der Stadt
- Kepler-Gedächtnishaus Regensburg
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 14. Juli 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |