PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Flexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MedicalNerd (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
"Wiki-Projekt Medizin" ist der deutsche Begriff
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Flexikon''' ist der Versuch eines dürftigeb medizinischen [[Lexikon]]s im [[Internet]] und kostenfreier Schmuck des kommerziellen Angebots von [[DocCheck]], der dem ganzen Laden etwas Communitygeist verpassen soll.<ref>[https://flexikon.doccheck.com/de/Flexikon:Nutzungsbedingungen Flexikon: Nutzungsbedingungen]</ref> Die angeblich mehr als 57.600 medizinischen “Fachartikel”, an denen sagenhafte 3.000 Autoren mitgewirkt haben sollen, sind in der Regel dürftig oder gar  nicht belegt, aber akzeptiert, so lange es dem Geschäftsmodell gut tut und dem CEO schmeichelt. Immerhin wird zugegeben, dass Fehler und falsche Informationen enthalten sein können.<ref>[https://flexikon.doccheck.com/de/Flexikon:Hilfe Flexikon: Hilfe]</ref>  
Das '''Flexikon''' ist ein offenes, aber kommerzielles [[Lexikon]] im [[Internet]] mit dem Schwerpunkt [[Medizin]]. Es ist seit 2004<ref name="Flexikon">https://flexikon.doccheck.com/de/Hauptseite</ref> Teil des Angebots von [[DocCheck]] und steht unter der Lizenz CC BY-NC-SA von [[Creative Commons]].<ref>[https://flexikon.doccheck.com/de/Flexikon:Nutzungsbedingungen Flexikon: Nutzungsbedingungen]</ref> Flexikon ist ein [[Wiki]] mit Fachartikeln und weiteren Informationen. Es enthielt 2019 mehr als 57.600 Artikel unterschiedlicher Qualität, an denen über 3.000 Autoren mitgewirkt haben. Dabei werden auch Texte aus anderen Quellen wie z.B. [[PubChem]] übernommen. Es soll zur Unterstützung der medizinischen Aus- und Weiterbildung dienen, kann jedoch Fehler und falsche Informationen enthalten.<ref>[https://flexikon.doccheck.com/de/Flexikon:Hilfe Flexikon: Hilfe]</ref> Die Zahl der aktiven Nutzer wird nicht angegeben, nur eine Statistik über ihre Aktivität.<ref>https://flexikon.doccheck.com/de/Spezial:Autoren</ref> Jeder registrierter Nutzer kann an dem Lexikon mitwirken; die Registrierung gilt unter bestimmten Voraussetzungen<ref>so wird z.B. ein Nachweis der Berufstätigkeit verlangt</ref> auch für DocCheck. Eine [[Redaktion]] prüft die Beiträge, die Mitglieder der Redaktion sind namentlich genannt und werden mit kurzem Lebenslauf vorgestellt. Eine unabhängige Bewertung ist bei [[Trustpilot]] möglich.
 
Als Reaktion unter anderem auf das Wachstum dieses Lexikons<ref name="Flexikon" /><ref>es gab 2012 rund 1000 Autoren und mehr als 30.000 Artikel</ref> und anderer Internetportale wurde im Dezember 2012 das [[Wiki-Projekt Medizin]] unter dem Dach der [[Wikimedia Foundation]] gegründet. Als offensichtliche Antwort darauf wurden in den darauffolgenden zehn Jahren neue Artikel bei Flexikon mit jeweils 5 Euro vergütet. 2024 wurde als Richtwert für eine Vergütung von 15 Euro<ref>https://www.doccheck.com/de/detail/articles/46435-epische-reise-zu-einem-neuen-level</ref> eine Zahl von 3.000 Zeichen festgelegt;<ref>Interne Mitteilung an registrierte Benutzer vom 7. November 2024</ref> in diesem Zusammenhang wurde auch ein Bonus für Produktempfehlungen zum Online-Shop eingeführt.<ref>https://www.doccheck.com/de/profile/channels/539-area-51-der-testkanal-von-doccheck-shop/content-pages/387</ref>
 
== Finanzierung ==
Die Finanzierung erfolgt durch Werbung und einen Online-Shop. Mit Beginn des Jahres 2025 wurde die Möglichkeit geschaffen, gegen Zahlung von jeweils 2 Euro monatlich bzw. 6 Euro für drei Monate die Werbung auszublenden. Im Online-Shop werden Arzneimittel, Bedarfsartikel für die ärztliche Praxis und medizinische Geräte angeboten.
 
Zudem gibt es die '''DocCheck AG''' (vormals ''Antwerpes AG'') in Köln, die seit April 2000 börsennotiert ist und von August 2011 bis März 2017 im [[Entry Standard]] gelistet war.
 
== Weblink ==
*[https://flexikon.doccheck.com/de/Hauptseite Startseite] des Flexikons
*[https://www.doccheckshop.de Online-Shop]


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Flexikon| ]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Deutschsprachige Website]]
[[Kategorie:Medizinische Literatur]]

Aktuelle Version vom 18. September 2025, 19:31 Uhr

Das Flexikon ist ein offenes, aber kommerzielles Lexikon im Internet mit dem Schwerpunkt Medizin. Es ist seit 2004[1] Teil des Angebots von DocCheck und steht unter der Lizenz CC BY-NC-SA von Creative Commons.[2] Flexikon ist ein Wiki mit Fachartikeln und weiteren Informationen. Es enthielt 2019 mehr als 57.600 Artikel unterschiedlicher Qualität, an denen über 3.000 Autoren mitgewirkt haben. Dabei werden auch Texte aus anderen Quellen wie z.B. PubChem übernommen. Es soll zur Unterstützung der medizinischen Aus- und Weiterbildung dienen, kann jedoch Fehler und falsche Informationen enthalten.[3] Die Zahl der aktiven Nutzer wird nicht angegeben, nur eine Statistik über ihre Aktivität.[4] Jeder registrierter Nutzer kann an dem Lexikon mitwirken; die Registrierung gilt unter bestimmten Voraussetzungen[5] auch für DocCheck. Eine Redaktion prüft die Beiträge, die Mitglieder der Redaktion sind namentlich genannt und werden mit kurzem Lebenslauf vorgestellt. Eine unabhängige Bewertung ist bei Trustpilot möglich.

Als Reaktion unter anderem auf das Wachstum dieses Lexikons[1][6] und anderer Internetportale wurde im Dezember 2012 das Wiki-Projekt Medizin unter dem Dach der Wikimedia Foundation gegründet. Als offensichtliche Antwort darauf wurden in den darauffolgenden zehn Jahren neue Artikel bei Flexikon mit jeweils 5 Euro vergütet. 2024 wurde als Richtwert für eine Vergütung von 15 Euro[7] eine Zahl von 3.000 Zeichen festgelegt;[8] in diesem Zusammenhang wurde auch ein Bonus für Produktempfehlungen zum Online-Shop eingeführt.[9]

Finanzierung

Die Finanzierung erfolgt durch Werbung und einen Online-Shop. Mit Beginn des Jahres 2025 wurde die Möglichkeit geschaffen, gegen Zahlung von jeweils 2 Euro monatlich bzw. 6 Euro für drei Monate die Werbung auszublenden. Im Online-Shop werden Arzneimittel, Bedarfsartikel für die ärztliche Praxis und medizinische Geräte angeboten.

Zudem gibt es die DocCheck AG (vormals Antwerpes AG) in Köln, die seit April 2000 börsennotiert ist und von August 2011 bis März 2017 im Entry Standard gelistet war.

Weblink

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Flexikon) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen