PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Politisches System der Demokratischen Republik Kongo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
== Parlament ==
== Parlament ==


Das Parlament der Dritten Republik ist bikammeral, mit einer [[Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo|Nationalversammlung]] und einem [[Senat der Demokratischen Republik Kongo|Senat]].
Das Parlament der Dritten Republik besteht aus zwei Kammern: der [[Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo|Nationalversammlung]] und dem [[Senat der Demokratischen Republik Kongo|Senat]].


Mitglieder der Nationalversammlung, dem Unterhaus und gleichzeitig der mächtigsten Kammer, werden durch Direktwahl bestimmt. Die Senatoren hingegen werden durch die Legislaturen der 26 Provinzen gewählt.
Mitglieder der Nationalversammlung, dem Unterhaus und gleichzeitig der mächtigsten Kammer, werden durch Direktwahl bestimmt. Die Senatoren hingegen werden durch die 26 Provinzen gewählt.


== Webseiten ==
== Weblinks ==
 
{{dmoz|Regional/Africa/Congo,_Democratic_Republic_of_the/Government|Democratic Republic of the Congo Government}}
* {{dmoz|Regional/Africa/Congo,_Democratic_Republic_of_the/Government|Democratic Republic of the Congo Government}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 30: Zeile 29:
{{SORTIERUNG:Politics Of The Democratic Republic Of The Congo}}
{{SORTIERUNG:Politics Of The Democratic Republic Of The Congo}}
[[Kategorie:Politik (Demokratische Republik Kongo)| ]]
[[Kategorie:Politik (Demokratische Republik Kongo)| ]]
[[Kategorie:Politisches System nach Staat|Demokratische Republik Kongo]]
[[Kategorie:Politisches System nach Staat|Kongo]]
 
{{PPA-Mars}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2011#Politisches_System_der_Demokratischen_Republik_Kongo_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Krd Krd] angelegt am 16.01.2011 um 22:06, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Label5 Label5], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Antemister Antemister], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jwh Jwh], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chrosser Chrosser], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CatMan61 CatMan61], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wnme Wnme], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ästetük Ästetük]


== Andere Wikipedia Sprachen ==
== Andere Wikipedia Sprachen ==
Zeile 40: Zeile 43:
* [http://ln.wikipedia.org/wiki/Politíki_ya_Kongó-Kinsásá WPSprache{ln}: Politíki ya Kongó-Kinsásá ]
* [http://ln.wikipedia.org/wiki/Politíki_ya_Kongó-Kinsásá WPSprache{ln}: Politíki ya Kongó-Kinsásá ]
* [http://pt.wikipedia.org/wiki/Política_da_República_Democrática_do_Congo WPSprache{pt}: Política da República Democrática do Congo ]
* [http://pt.wikipedia.org/wiki/Política_da_República_Democrática_do_Congo WPSprache{pt}: Política da República Democrática do Congo ]
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Politisches_System_der_Demokratischen_Republik_Kongo Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2011#Politisches_System_der_Demokratischen_Republik_Kongo_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Krd Krd] angelegt am 16.01.2011 um 22:06,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Label5 Label5], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Antemister Antemister], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jwh Jwh], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chrosser Chrosser], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CatMan61 CatMan61], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wnme Wnme], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ästetük Ästetük], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Krd Krd]
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 00:30 Uhr

Das politische System der Demokratischen Republik Kongo ist seit der 2006 in Kraft getretenen Verfassung formal demokratisch organisiert. Dennoch ist der Aufbau eines demokratischen Staatswesens in der Realität noch nicht abgeschlossen. Das Land besitzt ein semipräsidentielles Regierungssystem.[1]

Politische Entwicklung

Unter internationalem Druck verkündete Mobutu Sese Seko, der sich innenpolitisch zugleich mit einer wachsenden Opposition konfrontiert sah, 1990 das Ende der Einparteienherrschaft, widersetzte sich jedoch tatsächlich grundlegenden Reformen.[2]

1997 wurde der bis dahin Zaire genannte Staat in Demokratische Republik Kongo umbenannt, die provisorische Verfassung Mobutu Sese Sekos von 1996 suspendiert, das Einheitsparlament aufgelöst und Laurent-Désiré Kabila zum Chef des Staates, der Regierung und zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte erklärt. Ab August 2000 existierte ein Interimsparlament mit 300 ernannten Abgeordneten.

Am 2. April 2003 einigten sich die Bürgerkriegsparteien auf eine Verfassung und eine Übergangsregierung, die am 30. Juni 2003 ernannt wurde. Staatschef ist Joseph Kabila, assistiert von vier Vizepräsidenten. An der Übergangsregierung beteiligt wurden Vertreter der bisherigen regierung, der politischen Opposition, der beiden Rebellenbewegungen Mouvement de Libération du Congo (MLC) und Rassemblement Congolais pour la Démocratie (RCD) mit je 7 Ministern sowie die Bürgergesellschaft und die Befreiungsbewegungen RCD-National, RCD-Mouvement de Liberation und Mai-Mai mit je zwei Ministerposten.

Nach Ablauf von zwei Jahren fanden 2006 allgemeine Wahlen statt.[3]

Regierung

Die Exekutive ist geteilt zwischen dem Präsidenten und dem Premierminister, der von der Partei welche die Mehrheit im Parlament hat, ernannt wird. Sollte da keine klare Mehrheit sein, kann der Präsident einen Regierungsbildner ernennen, welcher das Vertrauen des Parlaments gewinnen muss. Der Präsident ernennt die Regierungsmitglieder (Minister) auf Vorschlag des Premierministers. In Koordination haben der Präsident und die Regierung die Exekutivverantwortung. Der Premierminister und die Regierung sind verantwortlich gegenüber dem Unterhaus des Parlaments, der Nationalversammlung.

Parlament

Das Parlament der Dritten Republik besteht aus zwei Kammern: der Nationalversammlung und dem Senat.

Mitglieder der Nationalversammlung, dem Unterhaus und gleichzeitig der mächtigsten Kammer, werden durch Direktwahl bestimmt. Die Senatoren hingegen werden durch die 26 Provinzen gewählt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SPIEGEL ONLINE: Lexikon: Demokratische Republik Kongo aufgerufen am 8. Februar 2011
  2.  Der Brockhaus in fünf Bänden. F. A. Brockhaus, Leipzig 2004. Seite 2539
  3.  Der Brockhaus in fünf Bänden. F. A. Brockhaus, Leipzig 2004. Seite 2538