PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dichlordiphenyltrichlorethan: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| Dampfdruck = 0,025 mPa (20 °C)<ref name="RÖMPP" /> | | Dampfdruck = 0,025 mPa (20 °C)<ref name="RÖMPP" /> | ||
| Löslichkeit = * praktisch unlöslich in Wasser (ca. 1 µg·[[Liter|l]]<sup>−1</sup> bei 20 °C)<ref name="GESTIS" /> | | Löslichkeit = * praktisch unlöslich in Wasser (ca. 1 µg·[[Liter|l]]<sup>−1</sup> bei 20 °C)<ref name="GESTIS" /> | ||
* leicht löslich in organischen Lösungsmitteln wie [[Diethylether]] und [[Aceton]]<ref name="ToxProf" /> | * leicht löslich in organischen Lösungsmitteln wie [[Diethylether]] und [[Aceton]]<ref name="ToxProf">U.S. Department of Health and Human Services, Agency for Toxic Substances and Disease Registry: ''[https://www.atsdr.cdc.gov/toxprofiles/tp35.pdf Toxicological profile for DDT, DDE and DDD.] (PDF; 5,6 MB)'', April 2022</ref> | ||
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.000.023|Name=Clofenotane|Abruf=2016-02-01}} | | CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.000.023|Name=Clofenotane|Abruf=2016-02-01}} | ||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /> | | Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /> |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2023, 18:15 Uhr
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
fehlt | |||||||||
Allgemeines | |||||||||
Name | Dichlordiphenyltrichlorethan | ||||||||
Andere Namen | |||||||||
Summenformel | C14H9Cl5 | ||||||||
CAS-Nummer | 50-29-3 | ||||||||
PubChem | 3036 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
DrugBank | DB13424 | ||||||||
Kurzbeschreibung |
farblos, charakteristischer Geruch, brennbar, in Reinform Kristalle, technisches Produkt wachsartig[1] | ||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 354,49 | ||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||
Dichte | |||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||
Siedepunkt |
Zersetzung[2] | ||||||||
Dampfdruck |
0,025 mPa (20 °C)[1] | ||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
MAK |
1 mg·m−3[2] | ||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Dichlordiphenyltrichlorethan, abgekürzt DDT, ist ein Insektizid, das seit Anfang der 1940er-Jahre als Kontakt- und Fraßgift eingesetzt wird.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 11. Oktober 2007 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
Einzelnachweise
- ATC-P03
- Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
- Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt
- PPA-Kupfer
- Lesenswert bei Wikipedia
- Diphenylmethan
- Chlorbenzol
- Trichlormethylverbindung
- Insektizid
- Biozid (Wirkstoff)
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
- Arzneistoff
- Persistenter organischer Schadstoff nach Stockholmer Übereinkommen
- Persistenter organischer Schadstoff nach dem Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung
- Gefährliche Chemikalie nach dem Rotterdamer Übereinkommen