PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gero Hütter: Unterschied zwischen den Versionen
Gerüchteküche |
gegenwärtige Tätigkeit |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gero Hütter''' (* [[1968]]) ist [[ | '''Gero Hütter''' (* 18. Dezember [[1968]] in [[Köln]]) ist ein deutscher Arzt und [[Hämatologe]]. Ihm gelang es angeblich als erstem, einen [[AIDS]]-Kranken zu heilen. Hütter ist ärztlicher Leiter des [[DKMS]] Collection Centers in [[Dresden]], dem Entnahmezentrum für Stammzellspenden der gemeinnützigen Organisation.<ref>{{Internetquelle |url=https://mediacenter.dkms.de/news/huetter-int/ |titel=Stammzelltransplantation bei HIV: DKMS-Experte Professor Gero Hütter im Gespräch › DKMS Media Center |datum=2023-05-03 |zugriff=2025-02-11}}</ref> | ||
== | == Details == | ||
Von Heilung will und kann aber noch niemand sprechen. Denn auch die Experten wissen, dass das trickreiche Virus sich zum Beispiel in der Milz oder in Gehirnzellen verstecken und wieder zurückkehren kann. Gero Hütter will deshalb auch „keine falschen Hoffnungen“ wecken. <ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=34364 Mitteilung im Ärzteblatt]</ref> | Hütter und sein Team [[Stammzelltransplantation|transplantierten]] im Jahr 2007 bei einem [[HIV]]-positiven [[Leukämie]]patienten <ref>[http://www.stern.de/gesundheit/the-berlin-patient-der-mann-der-hiv-besiegte-1631908.html ''„The Berlin Patient“: Der Mann, der HIV besiegte''.] stern.de</ref> das [[Knochenmark]], in dem ein entscheidender HIV-Rezeptor fehlte. In der Folge war HIV bei ihm nicht mehr nachweisbar. Der Fall erzeugte ein starkes Medienecho,<ref name="Wall Street Journal 2008">{{cite news |author=Mark Schoofs |title=A Doctor, a Mutation and a Potential Cure for AIDS |url=http://online.wsj.com/article/SB122602394113507555.html |accessdate=2008-11-09 |publisher=The Wall Street Journal | date=2008-11-07}}</ref><ref name="PMID19213682">{{cite journal|author=G. Hütter, D. Nowak, M. Mossner, Susanne Ganepola, A. Ganepola, K. Allers, T. Schneider, J. Hofmann, C. Kücherer, O. Blau, I. W. Blau, W. K. Hofmann, E. Thiel |title=Long-Term Control of HIV by CCR5 Delta32/Delta32 Stem-Cell Transplantation |journal=N Engl J Med |volume=360 |issue=7 |pages=692–698 |year=2009 |pmid= 19213682|doi= 10.1056/NEJMoa0802905|url=http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/360/7/692}}</ref><ref>{{cite news |title=Bone Marrow Transplant May Have Cured AIDS Patient |publisher=Fox News |url=http://www.foxnews.com/story/0,2933,451091,00.html |date=2008-11-13 |accessdate=2009-03-08}}</ref><ref>{{cite news |title=Bone marrow 'cures HIV patient’ |publisher=BBC |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/7726118.stm |date=2008-11-13 |accessdate=2009-03-08}}</ref><ref>{{cite news |title=Can a Bone-Marrow Transplant Halt HIV? |publisher=Time |url=https://content.time.com/time/health/article/0,8599,1858843,00.html |date=2008-11-13 |accessdate=2009-03-08}}</ref><ref>{{cite news |title=Bone marrow transplant suppresses AIDS in patient |publisher=Reuters |url=http://www.reuters.com/article/healthNews/idUSTRE4AC07O20081113 |date=2008-11-12 |accessdate=2009-03-08}}</ref><ref>{{cite news |title=Gene therapy promises one-shot treatment for HIV |publisher=NewScientist |url=http://www.newscientist.com/article/mg20126964.400-gene-therapy-promises-oneshot-treatment-for-hiv.html |date=2009-02-18 |accessdate=2009-03-08}}</ref><ref name="NYMAG0511">{{cite news |author=Tina Rosenberg |title=The Man Who Had HIV and Now Does Not |url=http://nymag.com/health/features/aids-cure-2011-6/ |accessdate=2011-06-03 |publisher=New York Magazine |date=2011-05-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140412064756/http://nymag.com/health/features/aids-cure-2011-6/ |archivedate=2014-04-12 |offline=yes |archivebot=2023-05-11 12:25:20 InternetArchiveBot }}</ref> und Hütter wurde einer der „Berliner des Jahres“ 2008 der ''[[Berliner Morgenpost]]''.<ref name="Morgenpost">{{cite news |title=Berliner des Jahres; 9. Dr. Gero Hütter |url=http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1007283/9_Dr_Gero_Huetter.html |work=Berliner Morgenpost |publisher= |date=2008-12-31 |accessdate=2009-02-12}}</ref> | ||
Von Heilung will und kann aber noch niemand sprechen. Denn auch die Experten wissen, dass das trickreiche Virus sich zum Beispiel in der Milz oder in Gehirnzellen verstecken und wieder zurückkehren kann. Gero Hütter will deshalb auch „keine falschen Hoffnungen“ wecken. „Weder jetzt noch in naher Zukunft ist das Verfahren geeignet, HIV-Patienten zu behandeln“, betonte der junge Mediziner, der von dem großen Rummel überrascht schien. <ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=34364 Mitteilung im Ärzteblatt]</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Weblinks == | |||
== | |||
* [http://www.faz.net/s/Rub8E1390D3396F422B869A49268EE3F15C/Doc~EC47871B18D5E472CBA4B1DC8CFBB3A09~ATpl~Ecommon~Scontent.html Mit Mutation gegen HIV] - FAZ | * [http://www.faz.net/s/Rub8E1390D3396F422B869A49268EE3F15C/Doc~EC47871B18D5E472CBA4B1DC8CFBB3A09~ATpl~Ecommon~Scontent.html Mit Mutation gegen HIV] - FAZ | ||
{{PPA-Eisen}} | |||
{{SORTIERUNG:Hutter, Gero}} | |||
[[Kategorie:Hämatologe]] | |||
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person (Berlin)]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1968]] | [[Kategorie:Geboren 1968]] |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 20:34 Uhr
Gero Hütter (* 18. Dezember 1968 in Köln) ist ein deutscher Arzt und Hämatologe. Ihm gelang es angeblich als erstem, einen AIDS-Kranken zu heilen. Hütter ist ärztlicher Leiter des DKMS Collection Centers in Dresden, dem Entnahmezentrum für Stammzellspenden der gemeinnützigen Organisation.[1]
Details
Hütter und sein Team transplantierten im Jahr 2007 bei einem HIV-positiven Leukämiepatienten [2] das Knochenmark, in dem ein entscheidender HIV-Rezeptor fehlte. In der Folge war HIV bei ihm nicht mehr nachweisbar. Der Fall erzeugte ein starkes Medienecho,[3][4][5][6][7][8][9][10] und Hütter wurde einer der „Berliner des Jahres“ 2008 der Berliner Morgenpost.[11] Von Heilung will und kann aber noch niemand sprechen. Denn auch die Experten wissen, dass das trickreiche Virus sich zum Beispiel in der Milz oder in Gehirnzellen verstecken und wieder zurückkehren kann. Gero Hütter will deshalb auch „keine falschen Hoffnungen“ wecken. „Weder jetzt noch in naher Zukunft ist das Verfahren geeignet, HIV-Patienten zu behandeln“, betonte der junge Mediziner, der von dem großen Rummel überrascht schien. [12]
Einzelnachweise
- ↑ Stammzelltransplantation bei HIV: DKMS-Experte Professor Gero Hütter im Gespräch › DKMS Media Center. 2023-05-03. Abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ „The Berlin Patient“: Der Mann, der HIV besiegte. stern.de
- ↑ Mark Schoofs: A Doctor, a Mutation and a Potential Cure for AIDS. , The Wall Street Journal, 7. November 2008. Abgerufen am 9. November 2008.
- ↑ G. Hütter, D. Nowak, M. Mossner, Susanne Ganepola, A. Ganepola, K. Allers, T. Schneider, J. Hofmann, C. Kücherer, O. Blau, I. W. Blau, W. K. Hofmann, E. Thiel: Long-Term Control of HIV by CCR5 Delta32/Delta32 Stem-Cell Transplantation. In: N Engl J Med. 360, Nr. 7, 2009 , S. 692–698. doi:10.1056/NEJMoa0802905. PMID 19213682
- ↑ Bone Marrow Transplant May Have Cured AIDS Patient. , Fox News, 13. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Bone marrow 'cures HIV patient’. , BBC, 13. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Can a Bone-Marrow Transplant Halt HIV?. , Time, 13. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Bone marrow transplant suppresses AIDS in patient. , Reuters, 12. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Gene therapy promises one-shot treatment for HIV. , NewScientist, 18. Februar 2009. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Tina Rosenberg: The Man Who Had HIV and Now Does Not. , New York Magazine, 29. Mai 2011. Abgerufen am 3. Juni 2011.
- ↑ Berliner des Jahres; 9. Dr. Gero Hütter. In: Berliner Morgenpost, 31. Dezember 2008. Abgerufen am 12. Februar 2009.
- ↑ Mitteilung im Ärzteblatt
Weblinks
- Mit Mutation gegen HIV - FAZ
Andere Lexika