PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Trauring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KristinaL (Diskussion | Beiträge)
Trauring
 
RalfSingler (Diskussion | Beiträge)
K Komma versetzt
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Trauring''', auch Ehering genannt, ist ein Ring, welcher von einem Ehepaar getragen wird um die Heirat zu symbolisieren. Der Ring steht für einen ewigen Bund zwischen beiden Personen.
Der '''Trauring''', auch Ehering genannt, ist ein Ring, welcher meist von einem [[Ehepaar]] getragen wird, um die [[Heirat]] zu symbolisieren. Der Ring steht für einen Lebensbund zwischen beiden Personen.
 
Oftmals weist der Ring eine Gravur auf. Bereits im frühen [[Altertum]] symbolisierte der Trauring Unendlichkeit und Beständigkeit.<ref>{{cite web|url=http://www.derwesten.de/leben/hochzeiten/die-ringe-ein-symbol-fuer-die-unendlichkeit-id7378650.html |title=Eheringe sind mehr als ein Symbol der Liebe |publisher=derwesten.de| accessdate=2016-10-18| offline= }}</ref> Sowohl die [[Altes Ägypten|alten Ägypter]] als auch [[Römer (Volk)|Römer]] trugen den Trauring am [[Ringfinger]] der linken Hand. Dieser [[Brauch]] hat sich bis heute erhalten. Während in den meisten europäischen Ländern der Trauring am linken Ringfinger getragen wird, ist es in [[Deutschland]] und [[Österreich]] üblich, den Ring am rechten Ringfinger zu tragen,<ref>{{cite web|url=http://sites.arte.tv/karambolage/de/die-art-und-weise-der-ehering-karambolage |title=arte Karambolage – die Art und Weise: der Ehering |publisher=arte.tv| accessdate=2017-07-10| offline= }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://web.archive.org/web/20170807154659/https://www.srf.ch/sendungen/mailbox/warum-tragen-wir-den-ehering-links|titel=Ehering links Schweiz|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-08-03}}</ref> während der ''Verlobungsring'' links getragen wird.
 
Im [[Christentum]] gehört der Ring zu den [[Insigne|Insignien]] zum Beispiel der [[Geweihte Jungfrau|geweihten Jungfrauen]]. Auch in manchen anderen [[Ordensgemeinschaft]]en tragen [[Nonne]]n und [[Ordensschwester]]n nach ihrem [[Ordensgelübde|Gelübde]] einen solchen Ring. In beiden Fällen ist der Ring ein [[bräutliches Symbol]] für die Bindung an [[Jesus Christus]] (sogenannte ''Braut Christi'').
 
Trauringe gibt es in unterschiedlichsten Materialien. Trauringe aus Silber lassen sich auch nachträglich gut in der Größe anpassen und bewegen sich im etwas unteren Preissegment. [[Gold]] hingegen oder Ringe aus Palladium sind in einer höheren Preisklasse. Ein weiterer großer Faktor, der schlussendlich über das Material bestimmt, ist ob aufgrund von einer Allergie vielleicht auf ein hypoallergenes Material, wie Edelstahl, für den Ring zurückgegriffen werden muss.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ringladen.de/trauringe/|titel=Welches Material für Trauringe?|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2023-01-07}}</ref> 
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{PPA-Zirkon}}
 
[[Kategorie:Ring]]
[[Kategorie:Eherecht]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2023, 00:01 Uhr

Der Trauring, auch Ehering genannt, ist ein Ring, welcher meist von einem Ehepaar getragen wird, um die Heirat zu symbolisieren. Der Ring steht für einen Lebensbund zwischen beiden Personen.

Oftmals weist der Ring eine Gravur auf. Bereits im frühen Altertum symbolisierte der Trauring Unendlichkeit und Beständigkeit.[1] Sowohl die alten Ägypter als auch Römer trugen den Trauring am Ringfinger der linken Hand. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten. Während in den meisten europäischen Ländern der Trauring am linken Ringfinger getragen wird, ist es in Deutschland und Österreich üblich, den Ring am rechten Ringfinger zu tragen,[2][3] während der Verlobungsring links getragen wird.

Im Christentum gehört der Ring zu den Insignien zum Beispiel der geweihten Jungfrauen. Auch in manchen anderen Ordensgemeinschaften tragen Nonnen und Ordensschwestern nach ihrem Gelübde einen solchen Ring. In beiden Fällen ist der Ring ein bräutliches Symbol für die Bindung an Jesus Christus (sogenannte Braut Christi).

Trauringe gibt es in unterschiedlichsten Materialien. Trauringe aus Silber lassen sich auch nachträglich gut in der Größe anpassen und bewegen sich im etwas unteren Preissegment. Gold hingegen oder Ringe aus Palladium sind in einer höheren Preisklasse. Ein weiterer großer Faktor, der schlussendlich über das Material bestimmt, ist ob aufgrund von einer Allergie vielleicht auf ein hypoallergenes Material, wie Edelstahl, für den Ring zurückgegriffen werden muss.[4]

Einzelnachweise

  1. Eheringe sind mehr als ein Symbol der Liebe. derwesten.de. Abgerufen am 18. Oktober 2016.
  2. arte Karambolage – die Art und Weise: der Ehering. arte.tv. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  3. Ehering links Schweiz. Abgerufen am 3. August 2017.
  4. Welches Material für Trauringe?. Abgerufen am 7. Januar 2023.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Trauring) vermutlich nicht.

---