PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Parusie: Unterschied zwischen den Versionen
gibt es nicht nur im Christentum |
+ Abschnitt "Literatur" hinzugefügt |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Parusie''' bedeutet wörtlich „[Da]beisein“ oder „[Da]nebensein“ ({{ELSalt|παρουσία}} parousía „Gegenwart, Anwesenheit“, von παρά pará „[da]bei, [da]neben“ und ουσία ousía „[Da-]Sein, Wesen“ ). | '''Parusie''' bedeutet wörtlich „[Da]beisein“ oder „[Da]nebensein“ ({{ELSalt|παρουσία}} parousía „Gegenwart, Anwesenheit“, von παρά pará „[da]bei, [da]neben“ und ουσία ousía „[Da-]Sein, Wesen“ ). Die Parusie ist ein Konzept in der christlichen Theologie, das die Wiederkunft [[Jesus Christus|Jesu Christi]] auf die Erde beschreibt. Im Neuen Testament wird beschrieben, dass Jesus nach seinem Tod und seiner Auferstehung in den Himmel aufgefahren ist und eines Tages wiederkommen wird, um das Ende der Welt und das Jüngste Gericht einzuleiten. Die Parusie wird in verschiedenen Schriftstellen des Neuen Testamentes erwähnt, darunter in der Apostelgeschichte, im Brief des Paulus an die Korinther und in der Offenbarung des Johannes. Sie wird oft als das "zweite Kommen" Jesu bezeichnet und gilt als ein zentrales Element der christlichen Eschatologie, der Lehre über das Ende der Welt und das Jenseits. Die Parusie wird in den verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedlich verstanden und interpretiert. Manche sehen sie als ein konkretes Ereignis, das sich irgendwann in der Zukunft ereignen wird, während andere sie als ein symbolisches Konzept betrachten, das auf die ständige Gegenwart Jesu in der Welt hinweist. Im Allgemeinen wird die Parusie jedoch als ein wichtiges Element der christlichen Erwartung und Hoffnung betrachtet, das die Möglichkeit von Erlösung und Erneuerung in sich trägt. | ||
==Literatur== | |||
* [[Joseph Ratzinger]]: Eschatologie. Tod und ewiges Leben. Pustet Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2070-8, Neuausgabe der 6. erweiterten Auflage. ebenda 1990, ISBN 3-7917-0517-2 (Kleine katholische Dogmatik 9) | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Aktuelle Version vom 9. April 2024, 07:15 Uhr
Parusie bedeutet wörtlich „[Da]beisein“ oder „[Da]nebensein“ (altgriechisch παρουσία parousía „Gegenwart, Anwesenheit“, von παρά pará „[da]bei, [da]neben“ und ουσία ousía „[Da-]Sein, Wesen“ ). Die Parusie ist ein Konzept in der christlichen Theologie, das die Wiederkunft Jesu Christi auf die Erde beschreibt. Im Neuen Testament wird beschrieben, dass Jesus nach seinem Tod und seiner Auferstehung in den Himmel aufgefahren ist und eines Tages wiederkommen wird, um das Ende der Welt und das Jüngste Gericht einzuleiten. Die Parusie wird in verschiedenen Schriftstellen des Neuen Testamentes erwähnt, darunter in der Apostelgeschichte, im Brief des Paulus an die Korinther und in der Offenbarung des Johannes. Sie wird oft als das "zweite Kommen" Jesu bezeichnet und gilt als ein zentrales Element der christlichen Eschatologie, der Lehre über das Ende der Welt und das Jenseits. Die Parusie wird in den verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedlich verstanden und interpretiert. Manche sehen sie als ein konkretes Ereignis, das sich irgendwann in der Zukunft ereignen wird, während andere sie als ein symbolisches Konzept betrachten, das auf die ständige Gegenwart Jesu in der Welt hinweist. Im Allgemeinen wird die Parusie jedoch als ein wichtiges Element der christlichen Erwartung und Hoffnung betrachtet, das die Möglichkeit von Erlösung und Erneuerung in sich trägt.
Literatur
- Joseph Ratzinger: Eschatologie. Tod und ewiges Leben. Pustet Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2070-8, Neuausgabe der 6. erweiterten Auflage. ebenda 1990, ISBN 3-7917-0517-2 (Kleine katholische Dogmatik 9)
Weblinks
Andere Lexika