PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Personal Branding: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
gilt sicher nur für Unternehmen, Zusammenhang mit dem Web 2.0 wird nicht erklärt
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Personal Branding''' {{enS}} etwa für „persÖnliche Werbung“) meint vor allem das Inszenieren einer originellen und positiv besetzten [[Führung]]spersönlichkeit. Es gehört in den USA inzwischen zu den wichtigsten Strategien der [[Unternehmensberater|Unternehmensberatung]]. Auch aus dem Showbusiness ist es nicht mehr wegzudenken. Es wird meistens dazu benutzt, um dem persönlichen Markenzeichen mehr Profil zu verleihen, und gilt als die beste Möglichkeit, um sich in der Gesellschaft und größeren Unternehmen durchzusetzen.
'''Personal Branding''' ({{enS}} etwa für „persönliche Werbung“) meint vor allem das Inszenieren einer originellen und positiv besetzten [[Führung]]spersönlichkeit. Es gehört in den USA inzwischen zu den wichtigsten Strategien der [[Unternehmensberater|Unternehmensberatung]]. Auch aus dem Showbusiness ist es nicht mehr wegzudenken. Es wird meistens dazu benutzt, um dem persönlichen Markenzeichen mehr Profil zu verleihen, und gilt als die beste Möglichkeit, um sich in der Gesellschaft und größeren Unternehmen durchzusetzen.


Die zwei - der nach Meinung von Karriere-Experten - wichtigsten Elemente einer Persönlichkeitsmarke sind: Mut zu eigenen Verhaltensweisen (bis hin zu kleinen Marotten) und äußerliche Auffälligkeiten, die einen "Erinnerungswert" schaffen. So erinnert man sich an [[Winston Churchill|Winston Churchill]] nicht nur wegen seiner geschickten Politik, sondern auch wegen seiner unverzichtbaren Zigarre.
Die zwei - der nach Meinung von Karriere-Experten - wichtigsten Elemente einer Persönlichkeitsmarke sind: Mut zu eigenen Verhaltensweisen (bis hin zu kleinen Marotten) und äußerliche Auffälligkeiten, die einen "Erinnerungswert" schaffen. So erinnert man sich an [[Winston Churchill|Winston Churchill]] nicht nur wegen seiner geschickten Politik, sondern auch wegen seiner unverzichtbaren Zigarre.


Um 2009 erreichte dieser Begriff eine völlig neue Dimension. Das Web 2.0 und Begriffe wie Social Media, Communities und Online-Reputation sind mehr als nur Schlagwörter einer Subkultur im Internet.
Um 2009 erreichte dieser Begriff eine völlig neue Dimension. Das [[Web 2.0]] und Begriffe wie [[Social Media]], Communities und Online-Reputation sind mehr als nur Schlagwörter einer Subkultur im Internet.


Jede Aktivität im Netz ist heute Bestandteil des eigenen Personal Brandings. Aussagen, Filme und Bilder und die Mitglieder des eigenen Netzwerks geben ein Gesamtbild zur Person ab. Der Aufbau und die Pflege des Personal Brandings ist zu einem der Top-Themen im WWW geworden.
Jede Aktivität des Unternehmers im Netz ist heute Bestandteil des eigenen Personal Brandings. Aussagen, Filme und Bilder und die Mitglieder des eigenen Netzwerks geben ein Gesamtbild zur Person ab. Der Aufbau und die Pflege des Personal Brandings ist zu einem der Top-Themen im [[World Wide Web]] (WWW) geworden.


[[Kategorie:Personalwesen]]
[[Kategorie:Personalwesen]]
[[Kategorie:Web 2.0]]
[[Kategorie:Anglizismus]]


{{PPA-Kupfer|W=1}}
{{PPA-Kupfer|W=1}}
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Juni_2009#Personal_Branding_(gel%C3%B6scht) Löschdiskussion]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Juni_2009#Personal_Branding_(gel%C3%B6scht) Löschdiskussion]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 11:04 Uhr

Personal Branding (englisch etwa für „persönliche Werbung“) meint vor allem das Inszenieren einer originellen und positiv besetzten Führungspersönlichkeit. Es gehört in den USA inzwischen zu den wichtigsten Strategien der Unternehmensberatung. Auch aus dem Showbusiness ist es nicht mehr wegzudenken. Es wird meistens dazu benutzt, um dem persönlichen Markenzeichen mehr Profil zu verleihen, und gilt als die beste Möglichkeit, um sich in der Gesellschaft und größeren Unternehmen durchzusetzen.

Die zwei - der nach Meinung von Karriere-Experten - wichtigsten Elemente einer Persönlichkeitsmarke sind: Mut zu eigenen Verhaltensweisen (bis hin zu kleinen Marotten) und äußerliche Auffälligkeiten, die einen "Erinnerungswert" schaffen. So erinnert man sich an Winston Churchill nicht nur wegen seiner geschickten Politik, sondern auch wegen seiner unverzichtbaren Zigarre.

Um 2009 erreichte dieser Begriff eine völlig neue Dimension. Das Web 2.0 und Begriffe wie Social Media, Communities und Online-Reputation sind mehr als nur Schlagwörter einer Subkultur im Internet.

Jede Aktivität des Unternehmers im Netz ist heute Bestandteil des eigenen Personal Brandings. Aussagen, Filme und Bilder und die Mitglieder des eigenen Netzwerks geben ein Gesamtbild zur Person ab. Der Aufbau und die Pflege des Personal Brandings ist zu einem der Top-Themen im World Wide Web (WWW) geworden.

Andere Lexika