PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schnoor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt das Bremer Schnoorviertel. Für weitere Bedeutungen, siehe Schnoor (Begriffsklärung)}} '''Der Schnoor''' ist ein bis in das …“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Bremer Schnoorviertel. Für weitere Bedeutungen, siehe [[Schnoor (Begriffsklärung)]]}}
{{Begriffsklärungshinweis}}


'''Der Schnoor''' ist ein bis in das [[Hochmittelalter]] zurückreichendes [[Gängeviertel]] in der Altstadt [[Bremen]]s. Die ältesten noch erhaltenen Bauwerke stammen aus dem frühen [[15. Jahrhundert]].
'''Schnoor''' ist eine Straße bzw. Gasse im [[Schnoorviertel]] in der Altstadt [[Bremen]]s. Das Ensemble der Wohn- und Geschäftshäuser, Gaststätten und Speicher in der Straße Schnoor von Nummer 1 bis 14, 16 bis 20, 23 bis 26, 29, 30, 36, 38, 40 bis 43 steht unter [[Denkmalschutz]].<ref>[https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/schnoorviertel-51354 Bremer Denkmaldatenbank]</ref> Das Haus Schnoor 15, auch Brasilhaus genannt, ist nach dem [[Packhaus Schnoor 2]] von 1401 das älteste noch erhaltene profane Haus im Schnoorviertel.
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Schnoor}}
{{Commonscat|Schnoor}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4222585-1|VIAF=246161011}}
{{Coordinate |NS=53/4/22/N |EW=8/48/35/E |type=landmark |dim=400 |region=DE-HB}}
* [https://www.bremen-schnoor.de/ Informationsseite über den Schnoor]
* [https://digitales-heimatmuseum.de/kampfplatz-schnoor/ ''Kampfplatz Schnoor''], zu Abrissplänen und Rettung bis 1959
* [https://www.schnoor-in-bremen.de Internet-Seite der Händler im Schnoor]
* [https://www.stadtpanoramen.de/bremen/schnoor.html Stadt-Panorama Schnoor]
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble in Bremen]]
{{PPA-Opal}}
[[Kategorie:Fußgängerzone in Bremen]]
 
[[Kategorie:Architekturgeschichte (Bremen)]]
[[Kategorie:Innerortsstraße in Bremen]]
[[Kategorie:Denkmalgeschütztes Ensemble]]
[[Kategorie:Fußgängerzone]]
[[Kategorie:Mitte (Bremen)]]
[[Kategorie:Mitte (Bremen)]]

Aktuelle Version vom 29. April 2024, 09:42 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schnoor (Begriffsklärung) aufgeführt.

Schnoor ist eine Straße bzw. Gasse im Schnoorviertel in der Altstadt Bremens. Das Ensemble der Wohn- und Geschäftshäuser, Gaststätten und Speicher in der Straße Schnoor von Nummer 1 bis 14, 16 bis 20, 23 bis 26, 29, 30, 36, 38, 40 bis 43 steht unter Denkmalschutz.[1] Das Haus Schnoor 15, auch Brasilhaus genannt, ist nach dem Packhaus Schnoor 2 von 1401 das älteste noch erhaltene profane Haus im Schnoorviertel.

Einzelnachweise

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Schnoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Schnoor) vermutlich nicht.