PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Angina pectoris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Plusqu.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
noch mehr dazu
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


Die Benennung als „Angina pectoris“ stammt von [[William Heberden]], der 1768 diesen Symptomenkomplex beschrieben hatte.<ref>[[Hans Hugo Lauer|Hans H. Lauer]]: ''Geschichtliches zur Koronarsklerose.'' BYK Gulden, Konstanz 1971 (Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg), S. 20.</ref>
Die Benennung als „Angina pectoris“ stammt von [[William Heberden]], der 1768 diesen Symptomenkomplex beschrieben hatte.<ref>[[Hans Hugo Lauer|Hans H. Lauer]]: ''Geschichtliches zur Koronarsklerose.'' BYK Gulden, Konstanz 1971 (Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg), S. 20.</ref>
Es werden heutzutage meist folgende beiden Formen unterschieden: Die ''stabile'' und die ''instabile'' Angina pectoris:
*Eine stabile AP liegt bei Patienten vor, die über einen längeren Zeitraum über gleichbleibende Beschwerden klagen. Im [[EKG]] sind Veränderungen dann in der Regel nicht zu beobachten.
*Die instabile Angina pectoris ist die einfachste Form eines akuten [[Syndrom]]s. Sie geht mit einem großen [[Herzinfarkt]]risiko einher. Ursache ist in der Regel eine koronare Gefäßerkrankung und [[Arteriosklerose]].


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}
Zeile 23: Zeile 27:
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Fremdwort (Latein)]]
[[Kategorie:Kardiologie]]
[[Kategorie:Kardiologie]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Notfallmedizin]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Notfallmedizin]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2022, 18:20 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
I20 Angina pectoris
I20.0 Instabile Angina pectoris
I20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus
I20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris
I20.9 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet
ICD-10-GM Version 2020

Die Angina pectoris[1][2] (Abkürzung AP; wörtlich „Brustenge“; Synonyme Stenokardie, sinngemäß „Herzenge“ und Herzbeklemmung)[3] ist ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzens typischerweise im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ausgelöst wird. Meist beruht dieser Schmerz auf einer Engstelle eines oder mehrerer Herzkranzgefäße. Angina pectoris ist also keine Krankheit, sondern ein Symptom.

Die Benennung als „Angina pectoris“ stammt von William Heberden, der 1768 diesen Symptomenkomplex beschrieben hatte.[4]

Es werden heutzutage meist folgende beiden Formen unterschieden: Die stabile und die instabile Angina pectoris:

  • Eine stabile AP liegt bei Patienten vor, die über einen längeren Zeitraum über gleichbleibende Beschwerden klagen. Im EKG sind Veränderungen dann in der Regel nicht zu beobachten.
  • Die instabile Angina pectoris ist die einfachste Form eines akuten Syndroms. Sie geht mit einem großen Herzinfarktrisiko einher. Ursache ist in der Regel eine koronare Gefäßerkrankung und Arteriosklerose.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Angina Pectoris, die. In: duden.de
  2. DIMDI – ICD-10-WHO Version 2016.
  3. das Wort Angina kommt von lat. angor = ‚Beklemmung‘
  4. Hans H. Lauer: Geschichtliches zur Koronarsklerose. BYK Gulden, Konstanz 1971 (Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg), S. 20.

Andere Lexika