PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Francis Gary Powers: Unterschied zwischen den Versionen
Kat. angepasst |
richtiger Name |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Francis Gary Powers U2 at Moscow.jpg|mini|Wrackteile der von Francis Gary Powers geflogenen U-2 in einer Ausstellung im Zentralen Museum der Streitkräfte in [[Moskau]]]] | [[Datei:Francis Gary Powers U2 at Moscow.jpg|mini|Wrackteile der von Francis Gary Powers geflogenen U-2 in einer Ausstellung im Zentralen Museum der Streitkräfte in [[Moskau]]]] | ||
'''Francis Gary Powers''' (* 17. August [[1929]] in [[Jenkins (Kentucky)|Jenkins]], [[Kentucky]], [[USA]]; † 1. August [[1977]] in [[Encino]], [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], USA) war ein US-amerikanischer [[Pilot]]. Er wurde am 1. Mai [[1960]] während eines [[Spionage]]fluges von der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Luftverteidigung bei [[Jekaterinburg|Swerdlowsk]] ([[Ural]]) mit einer damals neuartigen [[Flugabwehrrakete]] abgeschossen, gefangen genommen und als Spion verurteilt.<ref>[https://web.archive.org/web/20100502190821/http://www.nzz.ch/nachrichten/international/flug_ueber_verbotenes_land_1.5598039.html ''Flug über verbotenes Land.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 30. April 2010.</ref> Durch Vermittlung des Rechtsanwalts [[Wolfgang Vogel | '''Francis Gary Powers''' (* 17. August [[1929]] in [[Jenkins (Kentucky)|Jenkins]], [[Kentucky]], [[USA]]; † 1. August [[1977]] in [[Encino]], [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], USA) war ein US-amerikanischer [[Pilot]]. Er wurde am 1. Mai [[1960]] während eines [[Spionage]]fluges von der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Luftverteidigung bei [[Jekaterinburg|Swerdlowsk]] ([[Ural]]) mit einer damals neuartigen [[Flugabwehrrakete]] abgeschossen, gefangen genommen und als Spion verurteilt.<ref>[https://web.archive.org/web/20100502190821/http://www.nzz.ch/nachrichten/international/flug_ueber_verbotenes_land_1.5598039.html ''Flug über verbotenes Land.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 30. April 2010.</ref> Durch Vermittlung des Rechtsanwalts [[Wolfgang Heinrich Vogel|Wolfgang Vogel]] wurde Powers gegen [[William August Fisher|Rudolf Abel]], einen Spitzenspion der Sowjetunion in den USA, ausgetauscht. Am 10. Februar [[1962]] um 8:44 Uhr wurde Powers über die [[Glienicker Brücke]] in [[Potsdam]] geführt; sechs Minuten später wurde Rudolf Abel überstellt. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2022, 12:21 Uhr
Francis Gary Powers (* 17. August 1929 in Jenkins, Kentucky, USA; † 1. August 1977 in Encino, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Pilot. Er wurde am 1. Mai 1960 während eines Spionagefluges von der sowjetischen Luftverteidigung bei Swerdlowsk (Ural) mit einer damals neuartigen Flugabwehrrakete abgeschossen, gefangen genommen und als Spion verurteilt.[1] Durch Vermittlung des Rechtsanwalts Wolfgang Vogel wurde Powers gegen Rudolf Abel, einen Spitzenspion der Sowjetunion in den USA, ausgetauscht. Am 10. Februar 1962 um 8:44 Uhr wurde Powers über die Glienicker Brücke in Potsdam geführt; sechs Minuten später wurde Rudolf Abel überstellt.
Einzelnachweise
- ↑ Flug über verbotenes Land. In: Neue Zürcher Zeitung, 30. April 2010.
Andere Lexika