PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alwin Seifert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie angepasst
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
* 1971: [[Ludwig-Thoma-Medaille]] der Stadt München
* 1971: [[Ludwig-Thoma-Medaille]] der Stadt München


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* 1943: ''Das echte Haus im Gau Tirol-Vorarlberg. Eine Untersuchung über Wesen und Herkunft des alpenländischen Flachdachhauses und die Grundsätze einer Wiedergeburt im Geiste unserer Zeit''. 83 S., mit zahlr. Abb. Alpenschriften, Innsbruck (Gau-Verlag)
* 1950: ''Italienische Gärten. Ein Bilderbuch''. 110 S., Verlag G. Callwey, München
* 1964: ''Der Kompost im Garten ohne Gifte – Fibel für kleine und große Gärtner, Bauern und Landwirte''. 121 S., Wirtschaftsverlag M. Klug, München-Pasing
== Weblinks ==
*{{DNB-Portal|118760661}}
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
*{{Normdaten|TYP=p|GND=118760661|LCCN=n/2003/101761|VIAF=40173984}}
{{SORTIERUNG:Seifert, Alwin}}
[[Kategorie:DNVP-Mitglied]]
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Sachbuchautor (Gartenbau)]]
[[Kategorie:Raumplaner]]
[[Kategorie:Landschaftsarchitekt]]
[[Kategorie:Architekt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Naturschützer]]
[[Kategorie:Umweltaktivist]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität München)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1890]]
[[Kategorie:Gestorben 1972]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 23. November 2021, 16:37 Uhr

Alwin Seifert (* 31. Mai 1890 in München; † 27. Februar 1972 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Gartenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Hochschullehrer, Heimatpfleger und Naturschützer. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der frühen Ökologiebewegung und der biologisch-dynamischen Landwirtschaft.

Mitgliedschaften und Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 1943: Das echte Haus im Gau Tirol-Vorarlberg. Eine Untersuchung über Wesen und Herkunft des alpenländischen Flachdachhauses und die Grundsätze einer Wiedergeburt im Geiste unserer Zeit. 83 S., mit zahlr. Abb. Alpenschriften, Innsbruck (Gau-Verlag)
  • 1950: Italienische Gärten. Ein Bilderbuch. 110 S., Verlag G. Callwey, München
  • 1964: Der Kompost im Garten ohne Gifte – Fibel für kleine und große Gärtner, Bauern und Landwirte. 121 S., Wirtschaftsverlag M. Klug, München-Pasing

Weblinks

Andere Lexika