
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Adolf Koenemann: Unterschied zwischen den Versionen
→Leben: Format bei Google |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Koenemann fuhr als Schiffsführer für den [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]].<ref>{{Literatur |Autor=Reinhold Thiel |Titel=Die Geschichte des Norddeutschen Lloyd 1857-1970 in vier Bänden: 1884-1899 |Verlag=H.M. Hauschild |Datum=2001 |ISBN=978-3-89757-134-1 |Seiten=192 |Online=https://www.google.de/books/edition/Die_Geschichte_des_Norddeutschen_Lloyd_1/ | Koenemann fuhr als Schiffsführer für den [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]].<ref>{{Literatur |Autor=Reinhold Thiel |Titel=Die Geschichte des Norddeutschen Lloyd 1857-1970 in vier Bänden: 1884-1899 |Verlag=H.M. Hauschild |Datum=2001 |ISBN=978-3-89757-134-1 |Seiten=192 |Online=[https://www.google.de/books/edition/Die_Geschichte_des_Norddeutschen_Lloyd_1/YIe3AAAAIAAJ Buchtitel] bei [[Google-Books]]}}</ref> Er soll als erster deutscher Kapitän den [[Suez-Kanal]] durchfahren haben. | ||
Zudem fuhr er auch zum Nordkap, nach Island und nach der Levante. Einen großen Teil seiner Reisen machten Fahrten von [[Bremerhaven]] in die [[USA]] aus. Zum Jahreswechsel 1902/03 fuhr z .B. er mit der Karlsruhe von [[Bremen]] nach [[Baltimore]].<ref>{{Literatur |Titel=Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie | Zudem fuhr er auch zum Nordkap, nach Island und nach der Levante. Einen großen Teil seiner Reisen machten Fahrten von [[Bremerhaven]] in die [[USA]] aus. Zum Jahreswechsel 1902/03 fuhr z .B. er mit der Karlsruhe von [[Bremen]] nach [[Baltimore]].<ref>{{Literatur |Titel=Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie | ||
Band 31 |Verlag=Gedruckt und in Kommission bei E.S. Mittler und Sohn |Datum=1903 |Seiten=131 |Online=[https://www.google.de/books/edition/Annalen_der_Hydrographie_und_maritimen_M/csc7AQAAMAAJ Buchtitel bei Google-Books | Band 31 |Verlag=Gedruckt und in Kommission bei E.S. Mittler und Sohn |Datum=1903 |Seiten=131 |Online=[https://www.google.de/books/edition/Annalen_der_Hydrographie_und_maritimen_M/csc7AQAAMAAJ Buchtitel] bei Google-Books|Abruf=2021-09-19}}</ref> | ||
Er wurde mehrfach ausgezeichnet. | Er wurde mehrfach ausgezeichnet. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.google.de/books/edition/Das_Echo/i68LAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Koenemann+Lloyd+Bremen&pg=PA1505&printsec=frontcover Adolf Koenemann] in: Das Echo – Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und | * [https://www.google.de/books/edition/Das_Echo/i68LAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Koenemann+Lloyd+Bremen&pg=PA1505&printsec=frontcover Adolf Koenemann] in: Das Echo – Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft · Bände 22 – 23. | ||
* [https://www.akpool.de/ansichtskarten/27024076-passepartout-ansichtskarte-postkarte-dampfschiff-norddeutscher-lloyd-bremen-kapitaen-a-koenemann Ansichtskarte] mit Adolf Koenemann. | * [https://www.akpool.de/ansichtskarten/27024076-passepartout-ansichtskarte-postkarte-dampfschiff-norddeutscher-lloyd-bremen-kapitaen-a-koenemann Ansichtskarte] mit Adolf Koenemann. | ||
{{PPA- | {{PPA-Mars}} | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2021#Adolf_Koenemann_(gelöscht) Löschdiskussion] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 27. März 2023, 10:11 Uhr
Adolf Koenemann (* um 1860; † nach 1918) war ein deutscher Kapitän.
Leben
Koenemann fuhr als Schiffsführer für den Norddeutschen Lloyd.[1] Er soll als erster deutscher Kapitän den Suez-Kanal durchfahren haben.
Zudem fuhr er auch zum Nordkap, nach Island und nach der Levante. Einen großen Teil seiner Reisen machten Fahrten von Bremerhaven in die USA aus. Zum Jahreswechsel 1902/03 fuhr z .B. er mit der Karlsruhe von Bremen nach Baltimore.[2]
Er wurde mehrfach ausgezeichnet.
Zu den Schiffen, die er führte, zählten die Dampfschiffe Salier, Köln, Chemnitz und Frankfurt.
Weblinks
- Adolf Koenemann in: Das Echo – Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft · Bände 22 – 23.
- Ansichtskarte mit Adolf Koenemann.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Einzelnachweise
- ↑ Reinhold Thiel: Die Geschichte des Norddeutschen Lloyd 1857-1970 in vier Bänden: 1884-1899. H.M. Hauschild, 2001, ISBN 978-3-89757-134-1, S. 192 (Buchtitel bei Google-Books).
- ↑ Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie Band 31. Gedruckt und in Kommission bei E.S. Mittler und Sohn, 1903, S. 131 (Buchtitel bei Google-Books).