PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Quasikristall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Messina (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Messina (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:


[[Atom]]e bzw. [[Molekül]]e sind in  '''Quasikristallen''' in einer [[Aperiodischer Kristall|aperiodischen Struktur]] angeordnet. Entdeckt wurden sie  1982 von [[Daniel Shechtman]], der dafür 2011 den [[Nobelpreis für Chemie]] erhielt.<ref name="Shechtman">{{Internetquelle |url=http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2011/ |titel=The Nobel Prize in Chemistry 2011 |hrsg=Nobelprize.org (offizielle Homepage des Nobelpreises) |sprache=en |abruf=2011-10-05}}</ref>  
[[Atom]]e bzw. [[Molekül]]e sind in  '''Quasikristallen''' in einer [[Aperiodischer Kristall|aperiodischen Struktur]] angeordnet. Entdeckt wurden sie  1982 von [[Daniel Shechtman]], der dafür 2011 den [[Nobelpreis für Chemie]] erhielt.<ref name="Shechtman">{{Internetquelle |url=http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2011/ |titel=The Nobel Prize in Chemistry 2011 |hrsg=Nobelprize.org (offizielle Homepage des Nobelpreises) |sprache=en |abruf=2011-10-05}}</ref>  
 
[[David Wilcock]] behauptet, dass die Oberfläche von UFOs aus "[[Quasikristall]]en" besteht, die wenn sie elektrisiert werden, Anti-Schwerkraft produzieren können, womit auch tonnenschwere Steine mühelos transportiert werden können.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 28. Juli 2021, 06:42 Uhr

Atome bzw. Moleküle sind in Quasikristallen in einer aperiodischen Struktur angeordnet. Entdeckt wurden sie 1982 von Daniel Shechtman, der dafür 2011 den Nobelpreis für Chemie erhielt.[1] David Wilcock behauptet, dass die Oberfläche von UFOs aus "Quasikristallen" besteht, die wenn sie elektrisiert werden, Anti-Schwerkraft produzieren können, womit auch tonnenschwere Steine mühelos transportiert werden können.

Literatur

  • A. Katz: A Short Introduction to Quasicrystallography. In: Waldschmidt (Herausgeber): From Number theory to physics. Springer, 1992.
  • Michael Baake, Robert Moody, Uwe Grimm: Verborgene Ordnung der Quasikristalle. In: Spektrum der Wissenschaften. Februar 2002, S. 64–74. Englisch: What is Aperiodic Order? In: arXiv. 2002.
  • C. Giacovazzo (Hrsg.): Fundamentals of Crystallography. Oxford University Press, 1992, ISBN 0-19-855578-4, S. 223–226.
  • Charles Radin: Quasicrystals and Geometry. In: Notices AMS. 43, 1996, 416.
  • Charles Radin: A revolutionary material. In: Notices AMS. 60, Nr. 3, 2013, 310.
  • Walter Steurer, Sofia Deloudi: Crystallography of Quasicrystals: Concepts, Methods and Structures, Springer 2009
  1. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) The Nobel Prize in Chemistry 2011. Nobelprize.org (offizielle Homepage des Nobelpreises).. (en)