Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Compact (Magazin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mod1 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Compact''' ist ein deutsches Monatsmagazin, welches von dem Journalisten [[Jürgen Elsässer]] gegründet wurde und seitdem von ihm als [[Chefredakteur]] geführt wird. Es wird von verschiedenen Wissenschaftlern a
{{Infobox Publikation
1 Deutungen des Bruckner-Rhythmus
|titel              = Compact – Magazin für Souveränität
|bild              = [[Datei:Compact-Magazin logo.svg|300px|Logo]]
|beschreibung      = [[Nachrichtenmagazin]]
|sprache            =
|verlag            = Compact-Magazin GmbH
|land              = Deutschland
|hauptsitz          = Falkensee
|erstausgabe_tag    =
|erstausgabe_jahr  = 2010
|gründer            =
|erscheint          = monatlich
|auflage_quelle    =
|auflage_zahl      = ≈ 40.000
|verbreitung_quelle =
|verbreitung_zahl  =
|reichweite_quelle  =
|reichweite_zahl    =
|chefred            = Jürgen Elsässer
|herausgeber        = Compact-Magazin GmbH
|weblink            = [https://www.compact-online.de/ www.compact-online.de]
|archiv            =
|issn-print        =
|issn-online        =
|zdb                = 2415845-8
}}


Patrick Ochmann schreibt zum Bruckner-Rhythmus:
'''Compact''' ist ein deutsches Monatsmagazin, welches von dem Journalisten [[Jürgen Elsässer]] 2010 gegründet wurde. Es wird von verschiedenen Wissenschaftlern als [[Rechtspopulismus|rechtspopulistisch]] eingeordnet und steht der [[AfD (Partei)]] nahe. Die Zeitschrift wird teilweise auch der sogenannten [[Querfront]] zugeordnet<ref>Thomas Sebastian Vitzthum: [https://www.welt.de/politik/article3039995/Linker-Publizist-von-der-NPD-fuer-Volksfront-gelobt.html ''Anti-Kapitalismus Linker Publizist von der NPD für „Volksfront“ gelobt''.] [[Die Welt|Welt Online]],  16. Januar 2009</ref><ref>Roland Sieber: [http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2014/04/16/reichsbuerger-neonazis-und-antisemiten-querfront-kapert-friedensdemonstrationen_15687 ''Reichsbürger, Neonazis und Antisemiten – Querfront kapert Friedensdemonstrationen''.] [[Die Zeit]] – Blog, 16. April 2014. [http://www.taz.de/!136944/ ''Im Kampf gegen die Medien-Mafia''.] In: ''taz'', 16. April 2014:</ref> und verbreitet [[Verschwörungstheorie]]n.<ref name="vsb21">[https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2021-gesamt.pdf ''Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 2021''], S. 75</ref>


    Man kann im Bruckner-Rhythmus einen Dualismus zwischen dem geradtaktigen, bodenverhafteten Teil und dem sich davon eher loslösenden Triolenteil sehen, der im Laufe einer Symphonie immer mehr an Bedeutung gewinnt und oft schließlich nach Umkehrungen die Rhythmusgruppe einleitet. [1]nline.de
Der Sitz befindet sich in [[Falkensee]] bei [[Berlin]]. Die Redaktion der Printausgabe bilden Elsässer ([[Chefredakteur]]) und Martin Müller-Mertens ([[Chef vom Dienst]]). Es gibt außerdem eine Reihe COMPACT-Publikationen zu verschiedenen Themen.<ref>https://www.compact-online.de/magazine</ref>
 
== Geschichte ==
*Im Dezember 2010 erschien die Nullnummer des Magazins.
*Im Januar 2015 erweiterte Compact sein Angebot mit dem YouTube-Kanal Compact-TV.
*2017 forderte das Magazin in einem Sonderheft die Freilassung von [[Beate Zschäpe]], der prominenten [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Terroristin.<ref name="Weber">{{Literatur |Autor=Daphne Weber |Titel=Sitz des rechten Magazins „Compact“: Compact bei Jürgen allein zu Haus |Sammelwerk=[[die tageszeitung|taz]] |Datum=2017-12-18 |Online=https://taz.de/Sitz-des-rechten-Magazins-Compact/!5471271/ |Abruf=2017-12-20}}</ref>
*Im Januar 2018 ließ der Journalist [[Richard Gutjahr]] die [[Domain (Internet)|Domain]] der Zeitschrift [[Pfändung|pfänden]], nachdem er eine [[einstweilige Verfügung]] gegen die ehrenrührigen Verdächtigungen über ihn erwirkt hatte, die ''Compact'' verbreitet hatte, und Compact die Prozesskosten nicht bezahlt hatte.<ref>[https://meedia.de/2018/01/23/ich-hab-dann-mal-die-domain-gepfaendet-wie-sich-richard-gutjahr-gegen-das-umstrittene-compact-magazin-wehrt ''„Ich hab dann mal die Domain gepfändet“: Wie sich Richard Gutjahr gegen das umstrittene Compact Magazin wehrt.''] [[meedia]].de, 23. Januar 2018. Markus Reuter: [https://netzpolitik.org/2018/richard-gutjahr-laesst-domain-von-rechtsradikalem-magazin-compact-pfaenden/ ''Öffentlichkeit: Richard Gutjahr lässt Domain von rechtsradikalem Magazin Compact pfänden''.] [[netzpolitik.org]], 23. Januar 2018.</ref>
*Auf der Sonderausgabe „Corona Diktatur“ von März 2021 waren auf dem Titelblatt Polizisten in [[ABC-Schutz]]anzügen vor ausgebombten Hochhäusern und in der Luft schwebenden [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] zu sehen.<ref name="rnd0621">Felix Huesmann: [https://www.rnd.de/politik/compact-magazin-das-rechte-geschaeft-mit-der-angst-G3YMYFVFCFG6DJ5HBB5BKUOZUY.html ''Das rechte Geschäft mit der Angst.''] www.rnd.de, 5. Juni 2021.</ref>
*Seit Dezember 2021 stuft das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] das Magazin als [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]] ein.
*Am 16. Juli 2024 wurde das Magazin u.a. wegen [[Antisemitismus]] durch das deutsche Bundesinnenministerium unter [[Nancy Faeser]] verboten. Es fanden [[Razzia|Razzien]] in vier Bundesländern fanden statt.
* Das Bundesverwaltungsgericht setzte das Verbot des rechtsextremen "Compact"-Magazins im Eilverfahren am 14. August 2024 teilweise aus, sodass es wieder veröffentlicht werden kann.<ref>https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/08/compact-magazin-bundesverwaltungsgericht-verbot-vorlaeufig-aufgehoben.html</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Zeitschrift]]
[[Kategorie:Gegründet 2010]]
[[Kategorie:Rechtspopulismus]]
[[Kategorie:Politische Zeitschrift]]
[[Kategorie:Ersterscheinung 2010]]
[[Kategorie:Deutschsprachige Monatszeitschrift]]
[[Kategorie:Deutschsprachige Monatszeitschrift]]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 25. August 2024, 16:21 Uhr

Compact – Magazin für Souveränität
Logo
Beschreibung Nachrichtenmagazin
Verlag Compact-Magazin GmbH
Hauptsitz Falkensee (Deutschland)
Erstausgabe 2010
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage ≈ 40.000 Exemplare
Chefredakteur Jürgen Elsässer
Herausgeber Compact-Magazin GmbH
Weblink www.compact-online.de
ZDB 2415845-8


Compact ist ein deutsches Monatsmagazin, welches von dem Journalisten Jürgen Elsässer 2010 gegründet wurde. Es wird von verschiedenen Wissenschaftlern als rechtspopulistisch eingeordnet und steht der AfD (Partei) nahe. Die Zeitschrift wird teilweise auch der sogenannten Querfront zugeordnet[1][2] und verbreitet Verschwörungstheorien.[3]

Der Sitz befindet sich in Falkensee bei Berlin. Die Redaktion der Printausgabe bilden Elsässer (Chefredakteur) und Martin Müller-Mertens (Chef vom Dienst). Es gibt außerdem eine Reihe COMPACT-Publikationen zu verschiedenen Themen.[4]

Geschichte

  • Im Dezember 2010 erschien die Nullnummer des Magazins.
  • Im Januar 2015 erweiterte Compact sein Angebot mit dem YouTube-Kanal Compact-TV.
  • 2017 forderte das Magazin in einem Sonderheft die Freilassung von Beate Zschäpe, der prominenten NSU-Terroristin.[5]
  • Im Januar 2018 ließ der Journalist Richard Gutjahr die Domain der Zeitschrift pfänden, nachdem er eine einstweilige Verfügung gegen die ehrenrührigen Verdächtigungen über ihn erwirkt hatte, die Compact verbreitet hatte, und Compact die Prozesskosten nicht bezahlt hatte.[6]
  • Auf der Sonderausgabe „Corona Diktatur“ von März 2021 waren auf dem Titelblatt Polizisten in ABC-Schutzanzügen vor ausgebombten Hochhäusern und in der Luft schwebenden Drohnen zu sehen.[7]
  • Seit Dezember 2021 stuft das Bundesamt für Verfassungsschutz das Magazin als rechtsextremistisch ein.
  • Am 16. Juli 2024 wurde das Magazin u.a. wegen Antisemitismus durch das deutsche Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser verboten. Es fanden Razzien in vier Bundesländern fanden statt.
  • Das Bundesverwaltungsgericht setzte das Verbot des rechtsextremen "Compact"-Magazins im Eilverfahren am 14. August 2024 teilweise aus, sodass es wieder veröffentlicht werden kann.[8]

Einzelnachweise

Andere Lexika