PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zahlensystem: Unterschied zwischen den Versionen
WP- Kopie ! |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Zahlensystem''' (seltener auch '''Zahlsystem''' genannt) ist ein [[System]] zur [[ | Ein '''Zahlensystem''' (seltener auch '''Zahlsystem''' genannt) ist ein [[System]] zur Darstellung von [[Zahl]]en und [[Wert]]en. Das Darstellungsformat ist nicht zwingend festgelegt, viele Zahlensysteme sind in einer [[Zahlenschrift]] und mit [[Zahlwort]]en realisiert. Jede Zahl wird dabei nach [[Syntax|syntaktischen Regeln]] als eine Folge von [[Zeichen]] - auch [[Ziffer]]n genannt - dargestellt. Die moderne Forschung unterscheidet grundsätzlich zwischen ''Additionssystemen'' und ''Stellenwertsystem''en. | ||
== Additionssysteme == | == Additionssysteme == | ||
In einem Additionssystem wird eine Zahl als Summe der Werte ihrer Ziffern dargestellt. Dabei spielt die Position der einzelnen Ziffern keine Rolle. | In einem Additionssystem wird eine Zahl als Summe der Werte ihrer Ziffern dargestellt. Dabei spielt die Position der einzelnen Ziffern keine Rolle. Die Additionssysteme sind wohl menschheitsgeschichtlich die ältesten, da das Abzählen von Gegenständen eine ziemlich elementare Handlung darstellt. | ||
Ein Beispiel ist das Strichsystem ([[Unärsystem]]), das sich anbietet, wenn etwas schriftlich mitgezählt werden soll (wie zum Beispiel die Getränke auf einem Bierdeckel). Hierbei wird die Zahl | Ein Beispiel ist das Strichsystem ([[Unärsystem]]), das sich als einfachste Methode anbietet, wenn etwas schriftlich mitgezählt werden soll (wie zum Beispiel die Getränke auf einem Bierdeckel). Hierbei wird die [[natürliche Zahl]] ''n'' durch die entsprechende Anzahl Striche dargestellt. Dies ist wahrscheinlich eines der ältesten Zählsysteme überhaupt und findet sich teilweise noch bei den [[Römische Ziffer|römischen Zahlen]], bei denen die Zahl 3 durch drei senkrechte Striche oder ähnliche Zeichen dargestellt wird (z.B. III). Dies setzt sich bei den römischen Zahlen für höhere Werte fort: So steht XXX für 30 und CCC für 300. Das Unärsystem und verwandte Systeme werden bei der Darstellung größerer Zahlen sehr schnell unübersichtlich. Deshalb ist es beim reichen Strichsystem meist üblich, die Zahlen in Blöcke zusammenzufassen, indem man etwa jeden fünften Strich quer über die vier vorangegangenen Einzelstriche legt. Obwohl es aus diesem Grund nicht geeignet ist, große Zahlen darzustellen, wird es im Alltag dennoch in manchen Situationen verwendet. Eine Addition um einen Zahlenwert ist einfach durch das Hinzufügen eines Striches möglich. | ||
== Stellenwertsysteme == | == Stellenwertsysteme == | ||
Im Alltag und der Wissenschaft haben sich Stellenwertsysteme vor allem für große Zahlen bewährt. Die Anzahl der verwendeten Ziffern wird „Basis des Stellenwertsystems“ genannt. Dies sind 2 beim [[Dualsystem]], 8 (beim [[Oktalsystem]], 10 beim bekannten [[Dezimalsystem]] oder 16 beim in der [[Datenverarbeitung]] wichtigen [[Hexadezimalsystem]]. | |||
Im Alltag und | |||
Historisch ist in diesem Zusammenhang das [[Duodezimalsystem]] zu nennen, das zu den ältesten gehört, zum Beispiel auch bei Geld[[währung]]en üblich war, sich aber für sehr große Zahlen nicht durchsetzen konnte. Sprachliche Überbleibsel sind das deutsche Wort Dutzend für 12, die nächsthöhere Zahl war 60 (ein Schock). | |||
Die Ziffern haben eine durch Konvention festgelegte Reihenfolge ihres Wertes. Beim Hochzählen (das entspricht der Addition einer Eins) wird in dieser Reihenfolge zur nächsten Ziffer übergegangen. Bei der Addition einer Eins auf die höchstwertigste Ziffer wird auf die niederwertigste Ziffer übergegangen, und auf der nächsthöheren Stelle wird eine Eins addiert. | Die Ziffern haben eine durch Konvention festgelegte Reihenfolge ihres Wertes. Beim Hochzählen (das entspricht der Addition einer Eins) wird in dieser Reihenfolge zur nächsten Ziffer übergegangen. Bei der Addition einer Eins auf die höchstwertigste Ziffer wird auf die niederwertigste Ziffer übergegangen, und auf der nächsthöheren Stelle wird eine Eins addiert. | ||
Dazu werden die Ziffern je nach ihrer Stelle unterschiedlich bewertet, wobei der Stellenwert eine [[Potenz (Mathematik)|Potenz]] der Basis ist ( | Dazu werden die Ziffern je nach ihrer Stelle unterschiedlich bewertet, wobei der Stellenwert - beginnend bei 0 - zugleich eine [[Potenz (Mathematik)|Potenz]] der Basis ist. Beim Dezimalsystem heißt es auch „Einerstelle“ (für 10<sup>0</sup>=1), „Zehnerstelle“ (für 10<sup>1</sup>=10), „Hunderterstelle“ (für 10<sup>2</sup>=100). Die Stelle mit der niedrigsten Bewertung steht dabei ganz rechts. Die Berechnung des Zahlenwertes erfolgt dann durch Multiplikation der einzelnen Ziffernwerte mit den zugehörigen Stellenwerten und der Addition dieser Produkte.<ref>Axel Böttcher, Franz Kneißl: ''Informatik für Ingenieure: Grundlagen und Programmierung in C.'' Oldenbourg 2012.</ref> In gleicher Weise sind Umrechnungen zwischen den verschiedenen Zahlensystemen möglich. | ||
Auf diese Weise lässt sich in einem Stellenwertsystem jede natürliche Zahl darstellen. Für die Erweiterung auf negative | Auf diese Weise lässt sich in einem Stellenwertsystem jede natürliche Zahl darstellen. Für die Erweiterung auf [[negative Zahl]]en wird als [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]] links vor die Ziffernfolge ein [[Minuszeichen]] gesetzt. Durch die Verwendung negativer Exponenten lassen sich in einem Stellenwertsystem auch [[rationale Zahl]]en darstellen: so steht 10<sup>-1</sup> für die Dezimalzahl 0,1. Diese vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten sind bei anderen Zahlensystem oft nicht möglich. | ||
== | == Misch- und Hybridsysteme == | ||
Das römische Zahlensystem ist eine Mischung von Additionssystem und Stellenwertsystem. Steht die kleinere Ziffer rechts von einer größeren, so wird sie addiert; steht sie links davon, so wird sie subtrahiert. Entsprechend beginnen große Zahlen wie bei Stellenwertsystem meist mit der höchstwertigen Zahl: XI steht für 11 und IX für 9; XV steht für 15 und XIV für 14. Auch das [[Milesisches System|milesische System]] ist eine Mischform. | |||
Eine andere Weiterentwicklung sind Hybridsysteme. Hierbei wird eine Grundziffer einem Zeichen vorangestellt, das eine Potenz der Basis wiedergibt; die Werte beider werden miteinander multipliziert. In den europäischen Zahlensystemen kamen solche Hybridsysteme so gut wie nicht vor, wohl aber, schon seit Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr., in [[Mesopotamien]], später auch in [[China]] und im [[Naher Osten|Nahen Osten]] allgemein. Sowohl aus [[Äthiopien]] als auch aus Süd[[indien]] und [[Sri Lanka]] sowie der [[Maya]]-Kultur sind solche hybriden Zahlensysteme bekannt. | |||
Hierbei wird eine Grundziffer einem Zeichen vorangestellt, das eine Potenz der Basis wiedergibt; die Werte beider werden miteinander multipliziert. In den europäischen Zahlensystemen kamen solche Hybridsysteme so gut wie nicht vor, wohl aber, schon seit Beginn des | |||
''Beispiele im [[Japanische Zahlschrift|japanisch]]-[[Chinesische Zahlschrift|chinesischen Zahlensystem]]:'' | ''Beispiele im [[Japanische Zahlschrift|japanisch]]-[[Chinesische Zahlschrift|chinesischen Zahlensystem]]:'' | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Zahlensystem| ]] | [[Kategorie:Zahlensystem| ]] | ||
{{PPA-Gold| | {{PPA-Gold|P=1}} |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 22:31 Uhr
Ein Zahlensystem (seltener auch Zahlsystem genannt) ist ein System zur Darstellung von Zahlen und Werten. Das Darstellungsformat ist nicht zwingend festgelegt, viele Zahlensysteme sind in einer Zahlenschrift und mit Zahlworten realisiert. Jede Zahl wird dabei nach syntaktischen Regeln als eine Folge von Zeichen - auch Ziffern genannt - dargestellt. Die moderne Forschung unterscheidet grundsätzlich zwischen Additionssystemen und Stellenwertsystemen.
Additionssysteme
In einem Additionssystem wird eine Zahl als Summe der Werte ihrer Ziffern dargestellt. Dabei spielt die Position der einzelnen Ziffern keine Rolle. Die Additionssysteme sind wohl menschheitsgeschichtlich die ältesten, da das Abzählen von Gegenständen eine ziemlich elementare Handlung darstellt.
Ein Beispiel ist das Strichsystem (Unärsystem), das sich als einfachste Methode anbietet, wenn etwas schriftlich mitgezählt werden soll (wie zum Beispiel die Getränke auf einem Bierdeckel). Hierbei wird die natürliche Zahl n durch die entsprechende Anzahl Striche dargestellt. Dies ist wahrscheinlich eines der ältesten Zählsysteme überhaupt und findet sich teilweise noch bei den römischen Zahlen, bei denen die Zahl 3 durch drei senkrechte Striche oder ähnliche Zeichen dargestellt wird (z.B. III). Dies setzt sich bei den römischen Zahlen für höhere Werte fort: So steht XXX für 30 und CCC für 300. Das Unärsystem und verwandte Systeme werden bei der Darstellung größerer Zahlen sehr schnell unübersichtlich. Deshalb ist es beim reichen Strichsystem meist üblich, die Zahlen in Blöcke zusammenzufassen, indem man etwa jeden fünften Strich quer über die vier vorangegangenen Einzelstriche legt. Obwohl es aus diesem Grund nicht geeignet ist, große Zahlen darzustellen, wird es im Alltag dennoch in manchen Situationen verwendet. Eine Addition um einen Zahlenwert ist einfach durch das Hinzufügen eines Striches möglich.
Stellenwertsysteme
Im Alltag und der Wissenschaft haben sich Stellenwertsysteme vor allem für große Zahlen bewährt. Die Anzahl der verwendeten Ziffern wird „Basis des Stellenwertsystems“ genannt. Dies sind 2 beim Dualsystem, 8 (beim Oktalsystem, 10 beim bekannten Dezimalsystem oder 16 beim in der Datenverarbeitung wichtigen Hexadezimalsystem.
Historisch ist in diesem Zusammenhang das Duodezimalsystem zu nennen, das zu den ältesten gehört, zum Beispiel auch bei Geldwährungen üblich war, sich aber für sehr große Zahlen nicht durchsetzen konnte. Sprachliche Überbleibsel sind das deutsche Wort Dutzend für 12, die nächsthöhere Zahl war 60 (ein Schock).
Die Ziffern haben eine durch Konvention festgelegte Reihenfolge ihres Wertes. Beim Hochzählen (das entspricht der Addition einer Eins) wird in dieser Reihenfolge zur nächsten Ziffer übergegangen. Bei der Addition einer Eins auf die höchstwertigste Ziffer wird auf die niederwertigste Ziffer übergegangen, und auf der nächsthöheren Stelle wird eine Eins addiert.
Dazu werden die Ziffern je nach ihrer Stelle unterschiedlich bewertet, wobei der Stellenwert - beginnend bei 0 - zugleich eine Potenz der Basis ist. Beim Dezimalsystem heißt es auch „Einerstelle“ (für 100=1), „Zehnerstelle“ (für 101=10), „Hunderterstelle“ (für 102=100). Die Stelle mit der niedrigsten Bewertung steht dabei ganz rechts. Die Berechnung des Zahlenwertes erfolgt dann durch Multiplikation der einzelnen Ziffernwerte mit den zugehörigen Stellenwerten und der Addition dieser Produkte.[1] In gleicher Weise sind Umrechnungen zwischen den verschiedenen Zahlensystemen möglich.
Auf diese Weise lässt sich in einem Stellenwertsystem jede natürliche Zahl darstellen. Für die Erweiterung auf negative Zahlen wird als Vorzeichen links vor die Ziffernfolge ein Minuszeichen gesetzt. Durch die Verwendung negativer Exponenten lassen sich in einem Stellenwertsystem auch rationale Zahlen darstellen: so steht 10-1 für die Dezimalzahl 0,1. Diese vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten sind bei anderen Zahlensystem oft nicht möglich.
Misch- und Hybridsysteme
Das römische Zahlensystem ist eine Mischung von Additionssystem und Stellenwertsystem. Steht die kleinere Ziffer rechts von einer größeren, so wird sie addiert; steht sie links davon, so wird sie subtrahiert. Entsprechend beginnen große Zahlen wie bei Stellenwertsystem meist mit der höchstwertigen Zahl: XI steht für 11 und IX für 9; XV steht für 15 und XIV für 14. Auch das milesische System ist eine Mischform.
Eine andere Weiterentwicklung sind Hybridsysteme. Hierbei wird eine Grundziffer einem Zeichen vorangestellt, das eine Potenz der Basis wiedergibt; die Werte beider werden miteinander multipliziert. In den europäischen Zahlensystemen kamen solche Hybridsysteme so gut wie nicht vor, wohl aber, schon seit Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr., in Mesopotamien, später auch in China und im Nahen Osten allgemein. Sowohl aus Äthiopien als auch aus Südindien und Sri Lanka sowie der Maya-Kultur sind solche hybriden Zahlensysteme bekannt.
Beispiele im japanisch-chinesischen Zahlensystem:
23: 二十三 (2 × 10 + 3) 30.000: 三万 (3 × 10.000)
Literatur
- Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. 2. Auflage. Campus-Verlag, Frankfurt/Main 1987, ISBN 3-593-33666-9.
- John D. Barrow: Warum die Welt mathematisch ist. Campus-Verlag, Frankfurt/Main 1993, ISBN 3-593-34956-6.
- Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik. Band 5: Sed bis Zyl. 2. Auflage. Springer, Mannheim 2017, S. 442 f. (Zahlsystem).
Weblinks
- Online-Umrechner für verschiedene Zahlensysteme (JavaScript)
- Zahlen in beliebige Zahlensysteme umrechnen
- Online-Tool zum gleichzeitigen Konvertieren der Zahlensysteme (PHP)
- Es werde Zahl! Artikel zur Geschichte der Zahlensysteme mit Tabellen von ägyptischen Zahlhieroglyphen, hieratischen Zahlen und Keilschriftzahlen.
Einzelnachweise
- ↑ Axel Böttcher, Franz Kneißl: Informatik für Ingenieure: Grundlagen und Programmierung in C. Oldenbourg 2012.