PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christian Bauer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
lt. WP |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Christian Bauer''' (* | '''Christian Bauer''' (* 4. November [[1966]] in [[Innsbruck]], [[Österreich]]) ist ein österreichischer [[Artdirector|Art Director]], [[Creative Producer]] im Bereich der [[Creative industries|Creative Industries]], [[Informatiker]], [[Projektmanager]] sowie Spezialist für [[Computergrafik]] und [[Zukunftstechnologie]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Bauer ist Absolvent der [[HTL Innsbruck Anichstraße|Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik in Innsbruck]], nach einem Teilstudium der Betriebswirtschaftslehre an der [[Universität Innsbruck]] war er ab 1986 aktiv in den Bereichen [[Softwareentwicklung]] und [[Computergrafik]], von 1988 bis 1991 war er Filialleiter und Geschäftsführer eines auf [[CAD]] und [[Geoinformationssystem|GIS]] spezialisierten [[Unternehmen|Unternehmens]] in [[Wien]]. | Bauer ist Absolvent der [[HTL Innsbruck Anichstraße|Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik in Innsbruck]], nach einem Teilstudium der Betriebswirtschaftslehre an der [[Universität Innsbruck]] war er ab 1986 aktiv in den Bereichen [[Softwareentwicklung]] und [[Computergrafik]], von 1988 bis 1991 war er Filialleiter und Geschäftsführer eines auf [[CAD]] und [[Geoinformationssystem|GIS]] spezialisierten [[Unternehmen|Unternehmens]] in [[Wien]]. | ||
Christian Bauer ist Mitinitiator der [[Methodik]] für die [[Digitalisierung]] | Christian Bauer ist Mitinitiator der [[Methodik]] für die [[Digitalisierung]] Österreichs (DKM – digitale Katastralmappe), 1993 realisierte er gemeinsam mit [[Carl Eugene Loeffler]] ([[Carnegie Mellon University]]) und dem [[Sony Computer Science Lab]] in [[Tokio]] das Projekt "[[Virtual Polis]]", die weltweit erste (nichtmilitärische) [[3D]]-[[Online-Community]].<ref>http://chrisbauer.com/our-team/ |titel=Testimonials – Bauer & Associates </ref> | ||
1994 gründete Bauer "[[Reality2]]", das erste österreichische [[Virtuelle Realität|Virtual Reality]] (VR) Unternehmen, 1997 war er Gründer und Leiter von "[[Echtzeit USA]]", einem Tochterunternehmen des Berliner Unternehmens "Echtzeit" (Schwerpunkt: [[Virtual Reality Software and Technology|VR-Technologie]]) in [[Sausalito]] bei [[San Francisco]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]). | 1994 gründete Bauer "[[Reality2]]", das erste österreichische [[Virtuelle Realität|Virtual Reality]] (VR) Unternehmen, 1997 war er Gründer und Leiter von "[[Echtzeit USA]]", einem Tochterunternehmen des Berliner Unternehmens "Echtzeit" (Schwerpunkt: [[Virtual Reality Software and Technology|VR-Technologie]]) in [[Sausalito]] bei [[San Francisco]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]). | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Er war Miterfinder des offiziellen, 48 Projekte umfassenden, Kunst- und Kulturbegleitprogramms der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|FIFA Fußball-WM 2006]], folglich Projektleiter der beiden als PR-Aktion um die Welt tourenden bekannten [[Fußball-Globus|Fußball-Globen]] und Promoter der Idee von [[Hans Magnus Enzensberger|Hans Magnus Enzensbergers]] „Poesie-Automaten“, basierend auf Ideen und Mitwirkung des [[Dichter|Dichters]] selbst. Gemeinsam mit dem Multimedia-Künstler [[Virgil Widrich]] erarbeitete er dafür ein Konzept zur Entwicklung von [[Software]], die selbsttätig [[Lyrik|Gedichte]] als Kommentare zu allen stattgefundenen 64 Spielen der Fußball-WM erzeugen konnte.<ref>http://www.akademiehallein.at/christian-bauer </ref> | Er war Miterfinder des offiziellen, 48 Projekte umfassenden, Kunst- und Kulturbegleitprogramms der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|FIFA Fußball-WM 2006]], folglich Projektleiter der beiden als PR-Aktion um die Welt tourenden bekannten [[Fußball-Globus|Fußball-Globen]] und Promoter der Idee von [[Hans Magnus Enzensberger|Hans Magnus Enzensbergers]] „Poesie-Automaten“, basierend auf Ideen und Mitwirkung des [[Dichter|Dichters]] selbst. Gemeinsam mit dem Multimedia-Künstler [[Virgil Widrich]] erarbeitete er dafür ein Konzept zur Entwicklung von [[Software]], die selbsttätig [[Lyrik|Gedichte]] als Kommentare zu allen stattgefundenen 64 Spielen der Fußball-WM erzeugen konnte.<ref>http://www.akademiehallein.at/christian-bauer </ref> | ||
== Auszeichnungen == | |||
* Auszeichnung für Verdienste um die Verbreitung von [[Multimedia-Technologie|Multimedia]] und Neuer Technologien in der [[Republik Sudan]] der Al Neelain University in [[Khartum]], [[Sudan]] (2005) | |||
* „[[Goldener Gong]]“ der TV-Zeitschrift Gong für den Videoclip "Beckenbauers Alptraum" gemeinsam mit André Heller (2000)<ref>https://www.andreheller.com/portfolio/video-beckenbauers-alptraum/ </ref> | |||
* „CyAward“ durch [[Active Worlds Inc.]] für [[Avatar (Internet)|Avatar]]-Design für Wein2 durch Christian Mürwald und Laura Grey<ref>http://activeworlds.com/newsletter/1000/100010.html</ref> | |||
* „Distinguished Service Award“ durch [[Association for Computing Machinery|ACM]] (Association for Computing Machinery) (1999)<ref>https://wsa-global.org/person/christian-bauer/</ref> | |||
* „Well-Oldtimer“ für langjährige Mitgliedschaft (seit 1992) in der [[Well-Community]] (älteste Online Community, 1998) | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{PPA-Kupfer|Link=Christian_Bauer_(Creative_Producer)}} | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2021#Christian_Bauer_(Creative_Producer) Löschdiskussion] | |||
{{SORTIERUNG:Bauer, Christian}} | |||
[[Kategorie:Informatiker]] | |||
[[Kategorie:Person (Film)]] | |||
[[Kategorie:Person (Innsbruck)]] | |||
[[Kategorie:Österreicher]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1966]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2021, 19:32 Uhr
Christian Bauer (* 4. November 1966 in Innsbruck, Österreich) ist ein österreichischer Art Director, Creative Producer im Bereich der Creative Industries, Informatiker, Projektmanager sowie Spezialist für Computergrafik und Zukunftstechnologie.
Leben
Bauer ist Absolvent der Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik in Innsbruck, nach einem Teilstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck war er ab 1986 aktiv in den Bereichen Softwareentwicklung und Computergrafik, von 1988 bis 1991 war er Filialleiter und Geschäftsführer eines auf CAD und GIS spezialisierten Unternehmens in Wien.
Christian Bauer ist Mitinitiator der Methodik für die Digitalisierung Österreichs (DKM – digitale Katastralmappe), 1993 realisierte er gemeinsam mit Carl Eugene Loeffler (Carnegie Mellon University) und dem Sony Computer Science Lab in Tokio das Projekt "Virtual Polis", die weltweit erste (nichtmilitärische) 3D-Online-Community.[1]
1994 gründete Bauer "Reality2", das erste österreichische Virtual Reality (VR) Unternehmen, 1997 war er Gründer und Leiter von "Echtzeit USA", einem Tochterunternehmen des Berliner Unternehmens "Echtzeit" (Schwerpunkt: VR-Technologie) in Sausalito bei San Francisco (USA).
Seit 1998 ist Christian Bauer für den Künstler André Heller tätig, speziell in den Bereichen Projektmanagement, -koordination und Projektleitung. Umsetzung umfangreicher Heller´scher Projekte wie beispielsweise dem Bau von Erlebniswelten (z.B. Swarovski-Kristallwelten.
Er war Miterfinder des offiziellen, 48 Projekte umfassenden, Kunst- und Kulturbegleitprogramms der FIFA Fußball-WM 2006, folglich Projektleiter der beiden als PR-Aktion um die Welt tourenden bekannten Fußball-Globen und Promoter der Idee von Hans Magnus Enzensbergers „Poesie-Automaten“, basierend auf Ideen und Mitwirkung des Dichters selbst. Gemeinsam mit dem Multimedia-Künstler Virgil Widrich erarbeitete er dafür ein Konzept zur Entwicklung von Software, die selbsttätig Gedichte als Kommentare zu allen stattgefundenen 64 Spielen der Fußball-WM erzeugen konnte.[2]
Auszeichnungen
- Auszeichnung für Verdienste um die Verbreitung von Multimedia und Neuer Technologien in der Republik Sudan der Al Neelain University in Khartum, Sudan (2005)
- „Goldener Gong“ der TV-Zeitschrift Gong für den Videoclip "Beckenbauers Alptraum" gemeinsam mit André Heller (2000)[3]
- „CyAward“ durch Active Worlds Inc. für Avatar-Design für Wein2 durch Christian Mürwald und Laura Grey[4]
- „Distinguished Service Award“ durch ACM (Association for Computing Machinery) (1999)[5]
- „Well-Oldtimer“ für langjährige Mitgliedschaft (seit 1992) in der Well-Community (älteste Online Community, 1998)
Einzelnachweise
Andere Lexika