PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bavaria Holland Beer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bavaria Holland Beer''' oder '''Bavaria NV''' ist eine Brauerei aus Holland. ==Sonstiges== Beim Spiel gegen Dänemark der WM 2010 lief eine Gruppe von 36 att…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bavaria Holland Beer''' oder '''Bavaria NV''' ist eine Brauerei aus Holland.  
{{Infobox Unternehmen
| Name            = Bavaria N.V.
| Logo            = [[Datei:Cerveza Bavaria.jpg|thumb|Eine 250ml Flasche Bavaria Bier]]
| Unternehmensform = Aktiengesellschaft (N.V.)
| ISIN            = nicht vorhanden
| Gründungsdatum  = 1719
| Sitz            = Lieshout, [[Nord-Brabant]], Niederlande
| Leitung          =
| Mitarbeiterzahl  =
| Umsatz          =
| Bilanzsumme      =
| Branche          = [[Brauerei|Brauerei]]
| Homepage        = [http://www.bavaria.com/ Bavaria International] (englisch)
}}
'''Bavaria Holland Beer''', kurz '''Bavaria''' ist eine [[Brauerei]] aus den [[Niederlande]]n, die seit sieben Generationen von der Familie Swinkels geleitet wird.
__NOTOC__
Neben der ''Lieshout Brauerei'' arbeitet Bavaria außerdem mit der Bierbrauerei ''De Konigshoeven'' (La Trappe) zusammen. Von den sechs Millionen Hektolitern [[Bier]], die jährlich in dem in Brabant ansässigen Betrieb produziert werden, werden fast 70% im Ausland verkauft. Im März 2019 verkündete Wim van de Donk, Kommissar des niederländischen Königs der Provinz Nord-Brabant, dass Swinkels Family Brewers das königliche Prädikat erhalten werde, und nannte das Unternehmen offiziell ''Royal Swinkels Family Brewers''. Das Prädikat wurde der Brauerei aufgrund des 300-jährigen Firmenjubiläums und ihrer nationalen Bedeutung verliehen. Seit 2024 wird der Name auf Royal Swinkels abgekürzt.


==Sonstiges==
==Marketing==
Beim Spiel gegen Dänemark der WM 2010 lief eine Gruppe von 36 attraktiven Holländerinnen einheitlich im orangefarbenen Minikleid auf, auf denen ein Werbeaufdruck von Bavaria Holland Beer zu sehen war. Die Fifa interpretierte dies als Schleichwerbung bzw. Ambush-Marketing“ oder „Schmarotzer-Marketing“.
Beim Fußballspiel ''Niederlande - Dänemark'' während der WM 2010 lief eine Gruppe von 36 attraktiven Holländerinnen einheitlich im orangefarbenen Minikleid auf, auf denen ein Werbeaufdruck von Bavaria Holland Beer zu sehen war. Sie werden in der Presse oft auch als ''[[Beer Babes]]'' bezeichnet. Sie saßen auf den Plätzen nahe des Spielfeldrandes, lärmten und sangen, so dass die Fernsehkameras sie während der TV-Übertragung mehrfach ins Bild nahmen. Die FIFA interpretierte dies als Schleichwerbung bzw. "Ambush-Marketing“ oder „Schmarotzer-Marketing“. Darunter versteht man gezielte Werbeaktionen von Unternehmen, die ein Großereignis ausnutzen, bei denen sie selbst nicht offizieller Sponsor sind. Zwei Frauen aus der Gruppe wurden kurzzeitig in ihrem Hotel von der Polizei festgenommen. Erst die Zahlung einer Kaution in Höhe von 1000 Euro sowie die Abgabe ihrer Reisepässe führte zur Freilassung.


Darunter versteht man gezielte Werbeaktionen von Unternehmen, die ein Großereignis ausnutzen, bei dem sie selbst nicht offizieller Sponsor sind. Zwei Frauen aus der Gruppe wurden kurzzeitig in ihrem Hotel von der Polizei festgenommen. Erst die Zahlung einer Kaution in Höhe von 1000 Euro sowie die Abgabe ihrer Reisepässe führte zur Freilassung.
2006 gab es einen ähnlichen Marketing-Versuch bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] (Gruppe C, Niederlande – Elfenbeinküste 2:1).<ref name="BBCNews2006-06-21">Laura Smith-Spark: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/5104252.stm ''Dutch fans given shorts for match'']. In: ''BBC News'', 21. Juni 2006, abgerufen am 15. Juni 2010.</ref> Damals hatte sich die Bavaria-Brauerei verteidigt, als die [[FIFA]] mehrere Fußballfans zum Ablegen von Kleidungsstücken zwang, auf denen sich Firmenlogos befanden. Die Brauerei habe zwar die orangefarbenen Lederhosen verteilt, aber ein Sponsor könne den Fans nicht vorschreiben, was sie damit machen.<ref name="BBCNews2006-06-21"/>


==Einzelnachweise==
==Weblinks==
*[http://www.bavaria.nl/ Bavaria Brouwerij] (niederländisch)
*[http://www.bavaria.com/ Bavaria International] (deutsche Website)
* [http://www.presseanzeiger.de/meldungen/handel-wirtschaft/356931.php Bavaria steht voll hinter verhafteten Holländerinnen] presseanzeiger.de
* [http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1002201 Schleichwerbung? - WM-Aufreger um Mini-Meisjes] sueddeutsche.de
* [http://www.bild.de/BILD/sport/fussball-wm-2010-suedafrika/2010/06/19/allgemein/verbotene-werbung/der-kleidchen-trick-der-holland-girls.html Verbotene Werbung: Der Kleidchen-Trick der Holland-Girls] Bild.de
* [http://www.bild.de/BILD/sport/fussball-wm-2010-suedafrika/2010/06/19/allgemein/verbotene-werbung/der-kleidchen-trick-der-holland-girls.html Verbotene Werbung: Der Kleidchen-Trick der Holland-Girls] Bild.de
* [http://www.zeit.de/sport/2010-06/beer-babes-bavaria-fifa-ambush ''Werbeexperte: „35 Models im Mini – so geht Guerilla-Marketing“'']. In: ''Zeit Online'', 16. Juni 2010
* [http://derstandard.at/1276413395988/Die-Beer-Babes-hatten-sich-verkleidet ''Die „Beer Babes“ hatten sich verkleidet. Holländerinnen kamen als Däninnen – 2500 Verstöße gegen Trittbrettmarketing'']. In: ''Der Standard'', 17. Juni 2010.


==Weblinks==
{{PPA-Kupfer|Link=Royal_Swinkels}}
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Bavaria_Brewery_%28Netherlands%29 Bavaria Brewery (Netherlands)] bei der englischen Wikipedia
== Einzelnachweise ==
*[http://www.bavaria.nl/ Bavaria Brouwerij]
<references/>
*[http://www.bavaria.com/ Bavaria International]


[[Kategorie:Brauerei]]
[[Kategorie:Brauerei (Niederlande)]]

Aktuelle Version vom 20. März 2025, 20:21 Uhr

Bavaria N.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eine 250ml Flasche Bavaria Bier
Unternehmensform Aktiengesellschaft (N.V.)
Gründung 1719
Unternehmenssitz Lieshout, Nord-Brabant, Niederlande
Branche Brauerei
Website Bavaria International (englisch)

Bavaria Holland Beer, kurz Bavaria ist eine Brauerei aus den Niederlanden, die seit sieben Generationen von der Familie Swinkels geleitet wird.

Neben der Lieshout Brauerei arbeitet Bavaria außerdem mit der Bierbrauerei De Konigshoeven (La Trappe) zusammen. Von den sechs Millionen Hektolitern Bier, die jährlich in dem in Brabant ansässigen Betrieb produziert werden, werden fast 70% im Ausland verkauft. Im März 2019 verkündete Wim van de Donk, Kommissar des niederländischen Königs der Provinz Nord-Brabant, dass Swinkels Family Brewers das königliche Prädikat erhalten werde, und nannte das Unternehmen offiziell Royal Swinkels Family Brewers. Das Prädikat wurde der Brauerei aufgrund des 300-jährigen Firmenjubiläums und ihrer nationalen Bedeutung verliehen. Seit 2024 wird der Name auf Royal Swinkels abgekürzt.

Marketing

Beim Fußballspiel Niederlande - Dänemark während der WM 2010 lief eine Gruppe von 36 attraktiven Holländerinnen einheitlich im orangefarbenen Minikleid auf, auf denen ein Werbeaufdruck von Bavaria Holland Beer zu sehen war. Sie werden in der Presse oft auch als Beer Babes bezeichnet. Sie saßen auf den Plätzen nahe des Spielfeldrandes, lärmten und sangen, so dass die Fernsehkameras sie während der TV-Übertragung mehrfach ins Bild nahmen. Die FIFA interpretierte dies als Schleichwerbung bzw. "Ambush-Marketing“ oder „Schmarotzer-Marketing“. Darunter versteht man gezielte Werbeaktionen von Unternehmen, die ein Großereignis ausnutzen, bei denen sie selbst nicht offizieller Sponsor sind. Zwei Frauen aus der Gruppe wurden kurzzeitig in ihrem Hotel von der Polizei festgenommen. Erst die Zahlung einer Kaution in Höhe von 1000 Euro sowie die Abgabe ihrer Reisepässe führte zur Freilassung.

2006 gab es einen ähnlichen Marketing-Versuch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (Gruppe C, Niederlande – Elfenbeinküste 2:1).[1] Damals hatte sich die Bavaria-Brauerei verteidigt, als die FIFA mehrere Fußballfans zum Ablegen von Kleidungsstücken zwang, auf denen sich Firmenlogos befanden. Die Brauerei habe zwar die orangefarbenen Lederhosen verteilt, aber ein Sponsor könne den Fans nicht vorschreiben, was sie damit machen.[1]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Laura Smith-Spark: Dutch fans given shorts for match. In: BBC News, 21. Juni 2006, abgerufen am 15. Juni 2010.