PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tetragramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zusammenhang
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Jahve]]''', '''Jehova''' oder auch '''Jahve-Elohim''' (וה}} = '''JHWH''' wird als '''Tetragramm''' geschrieben und setzt sich - von rechts nach links gelesen - zusammen aus den 4 Buchstaben [[Jod (Hebräisch)|Jod]] (י), [[He]] (ה), [[Waw]] (ו), [[He]] (ה)) ist einer der sieben [[Elohim]], die die eigentlichen Schöpfer und Lenker unserer [[Erdentwicklung]] sind, von denen in der [[Genesis]] berichtet wird. JHWH gilt als der [[Tetragramm|unaussprechliche Name Gottes]] und wird daher bei der Lesung der [Tora]] stets durch die Anrede „[[Adonai]]“ (אֲדֹנָי „Herr“) ersetzt. Ursprünglich hatte Jahve wie die andern Elohim seinen Wohnsitz auf der [[Sonne]]. Nach der Trennung von Sonne und [[Erde]] und der weiteren Ablösung des [[Mond]]es von der Erde, nahm er auf dem Mond seinen Aufenthalt und sendet von hier mit dem reflektierten Mondenlicht seine reife [[Weisheit]] der Erde zu. Jahve wird daher zurecht auch als Mond-Gottheit verehrt.
Mit '''Tetragramm''' kann gemeint sein:


{{"|Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus dem Land Ägypten, aus dem Sklavenhaus, herausgeführt habe.<br />Du sollst keine andern Götter haben neben mir.}} – {{B|Ex|20|2–3|ELB}}
* ein vierteiliges [[N-Gramm]]
* die griechische Bezeichnung des vierbuchstabigen hebräischen Gottesnamens [[JHWH]], siehe [[Tetragrammaton]]
* ein mitunter komplexes Schriftzeichen, das in ein einheitliches, annähernd quadratisches, virtuelles Frame eingeschrieben ist und für vertikalen wie horizontalen Textsatz verwendet werden kann, d.&nbsp;h. traditionell [[Sinogramm]]e, aber auch die damit kompatiblen [[Jamo]]-Blöcke, [[Kana (Schrift)|Kana]]-Syllabogramme, [[Unicode-Block Halbbreite und vollbreite Formen|vollbreiten lateinischen Zeichen]] etc.


In der Bibel ist JHWH der gnädige Befreier und gerechte [[w:Bund (Bibel)|Bundespartner]] des erwählten Volkes Israel und zugleich der [[Schöpfung|Schöpfer]], Bewahrer, Richter und [[Erlösung|Erlöser]] der ganzen Welt. Er wird dort auch mit Titeln wie [[Elohim]] („Götter“, [[w:Pluralis Majestatis|Pluralis Majestatis]] für Gott) oder [[El (Gott)|El]] („Gott“, oft mit Personennamen oder Eigenschaften verbunden) bezeichnet. Um die Aussprache des Eigennamens JHWH zu vermeiden, verwendet das [[Judentum]] für dieses '''Tetragramm''' die Ersatzlesungen [[Adonai]] („meine Herren“) oder [[HaSchem]] („der Name“).
{{Begriffsklärung}}
 
[[Kategorie:Die Namen Gottes (Judentum)]]
[[Kategorie:Die Namen Gottes]]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 14. November 2022, 21:31 Uhr

Mit Tetragramm kann gemeint sein:

  • ein vierteiliges N-Gramm
  • die griechische Bezeichnung des vierbuchstabigen hebräischen Gottesnamens JHWH, siehe Tetragrammaton
  • ein mitunter komplexes Schriftzeichen, das in ein einheitliches, annähernd quadratisches, virtuelles Frame eingeschrieben ist und für vertikalen wie horizontalen Textsatz verwendet werden kann, d. h. traditionell Sinogramme, aber auch die damit kompatiblen Jamo-Blöcke, Kana-Syllabogramme, vollbreiten lateinischen Zeichen etc.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen.

Andere Lexika