PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weißrussisch: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''weißrussische Sprache''' (veraltet '''Weißruthenisch''', neuere Bezeichnungen '''Belarusisch'''<ref>Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deuts…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''weißrussische Sprache''' (veraltet '''Weißruthenisch''', neuere Bezeichnungen '''Belarusisch'''<ref>Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der deutsch-belarusischen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, [https://geschichte-historyja.org/site/assets/files/1/200715_pressemitteilung_geschichtskommission_by_de.pdf PDF] (638 KB).</ref><ref>„Belarusisch“ mit einem „s“ geschrieben, abgeleitet von der [[Kiewer Rus]]. Siehe [[Felix Ackermann]]: [https://www.nzz.ch/feuilleton/weissrussland-und-sein-recht-auf-eine-souveraene-identitaet-ld.1531271 „Die Republik Belarus ist mehr als Weissrussland. Und ihre Eigenständigkeit beginnt mit dem Namen des Landes“], NZZ, 11. Januar 2020.</ref> oder '''Belarussisch'''<ref>Lebsanft, Franz / Wingender, Monika: [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]]. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. De Gruyter: 2012, S. 401; doi: [https://www.degruyter.com/view/title/37689].</ref>) ist eine [[Ostslawische Sprachen|ostslawische Sprache]], deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen [[Muttersprache|Muttersprachlern]] schwankt. Direkter Vorgänger der weißrussischen Sprache war die [[ruthenische Sprache]]. | Die '''weißrussische Sprache''' (veraltet '''Weißruthenisch''', neuere Bezeichnungen '''Belarusisch'''<ref>Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der deutsch-belarusischen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, [https://geschichte-historyja.org/site/assets/files/1/200715_pressemitteilung_geschichtskommission_by_de.pdf PDF] (638 KB).</ref><ref>„Belarusisch“ mit einem „s“ geschrieben, abgeleitet von der [[Kiewer Rus]]. Siehe [[Felix Ackermann]]: [https://www.nzz.ch/feuilleton/weissrussland-und-sein-recht-auf-eine-souveraene-identitaet-ld.1531271 „Die Republik Belarus ist mehr als Weissrussland. Und ihre Eigenständigkeit beginnt mit dem Namen des Landes“], NZZ, 11. Januar 2020.</ref> oder '''Belarussisch'''<ref>Lebsanft, Franz / Wingender, Monika: [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]]. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. De Gruyter: 2012, S. 401; doi: [https://www.degruyter.com/view/title/37689].</ref>) ist eine [[Ostslawische Sprachen|ostslawische Sprache]], deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen [[Muttersprache|Muttersprachlern]] schwankt. Direkter Vorgänger der weißrussischen Sprache war die [[ruthenische Sprache]]. Die Mehrheit der Muttersprachler lebt heute in [[Weißrussland]] (Belarus), wo es neben dem [[Russische Sprache|Russischen]] eine der beiden [[Amtssprache]]n ist. Sie wird mit [[kyrillisch]]er Schrift geschrieben. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 01:19 Uhr
Die weißrussische Sprache (veraltet Weißruthenisch, neuere Bezeichnungen Belarusisch[1][2] oder Belarussisch[3]) ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen Muttersprachlern schwankt. Direkter Vorgänger der weißrussischen Sprache war die ruthenische Sprache. Die Mehrheit der Muttersprachler lebt heute in Weißrussland (Belarus), wo es neben dem Russischen eine der beiden Amtssprachen ist. Sie wird mit kyrillischer Schrift geschrieben.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der deutsch-belarusischen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (638 KB).
- ↑ „Belarusisch“ mit einem „s“ geschrieben, abgeleitet von der Kiewer Rus. Siehe Felix Ackermann: „Die Republik Belarus ist mehr als Weissrussland. Und ihre Eigenständigkeit beginnt mit dem Namen des Landes“, NZZ, 11. Januar 2020.
- ↑ Lebsanft, Franz / Wingender, Monika: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. De Gruyter: 2012, S. 401; doi: [1].