PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ludwig Meidner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Messina (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
EN
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ludwig Meidner (hebräisch:  לודוויג מיינדנר, geb. 18. April 1884 in Bernstadt , heute Bierutów; gest. 14. Mai 1966 in Darmstadt ) war ein deutscher Maler jüdischer Herkunft.
[[Datei:Ludwig Meidner, 1884-1966, ''Selbstportrait im Tallit''.jpg|thumb|Selbstportrait]]
'''Ludwig Meidner''' (hebräisch:  לודוויג מיינדנר, geb. 18. April [[1884]] in Bernstadt [[Provinz Schlesien]], heute Bierutów; gest. 14. Mai [[1966]] in [[Darmstadt]] ) war ein deutscher Maler jüdischer Herkunft. Er ist der Stilrichtung des [[Expressionismus]] zuzuordnen, war aber auch [[Dichter]] und [[Grafiker]].
[[Datei:Ludwig Meidner, 1884-1966, ''Prophet''.png|thumb|''Prophet'']]


In [[Theodor Fritsch]]s ''Handbuch der Judenfrage'' wurde er 1936 als „führender Kunstjude“ gebrandmarkt.<ref>[[Ernst Klee]]: ''Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945'' (= ''Die Zeit des Nationalsozialismus.'' Bd. 17153). Vollständig überarbeitete Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17153-8, S. 362.</ref>
1939 emigrierte Meidner nach London; da er in London als Künstler nicht Fuß fassen konnte, kehrte er 1953 nach Deutschland zurück.


[[Kategorie:Israel]]
{{PPA-Kupfer}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{SORTIERUNG:Meidner, Ludwig}}
[[Kategorie:Person aus Schlesien]]
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Maler des Expressionismus]]
[[Kategorie:Mitglied im Deutschen Künstlerbund]]
[[Kategorie:Lyriker]]
[[Kategorie:Verschollene Generation]]
[[Kategorie:Berliner Secession]]
[[Kategorie:Künstler (Hofheim am Taunus)]]
[[Kategorie:Künstler in Ausstellungen „Entartete Kunst“]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Immigrant (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Villa-Romana-Preises]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1884]]
[[Kategorie:Gestorben 1966]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 5. August 2025, 21:22 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Selbstportrait

Ludwig Meidner (hebräisch: לודוויג מיינדנר, geb. 18. April 1884 in Bernstadt Provinz Schlesien, heute Bierutów; gest. 14. Mai 1966 in Darmstadt ) war ein deutscher Maler jüdischer Herkunft. Er ist der Stilrichtung des Expressionismus zuzuordnen, war aber auch Dichter und Grafiker.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Prophet

In Theodor Fritschs Handbuch der Judenfrage wurde er 1936 als „führender Kunstjude“ gebrandmarkt.[1] 1939 emigrierte Meidner nach London; da er in London als Künstler nicht Fuß fassen konnte, kehrte er 1953 nach Deutschland zurück.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 (= Die Zeit des Nationalsozialismus. Bd. 17153). Vollständig überarbeitete Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17153-8, S. 362.