PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Slansky-Prozess: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Israel
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
soweit erstmal
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Der '''Slánský-Prozess''' (offizielle [[Tschechische Sprache|tschechische]] Bezeichnung ''Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského'', deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein [[Schauprozess]] im Jahre [[1952]] in [[Prag]] gegen 14 Mitglieder der [[Komunistická strana Československa|Kommunistischen Partei]] der [[Tschechoslowakei]] (KSČ), darunter elf [[Juden]]. Vom 20. bis zum 27. November 1952 wurden [[Rudolf Slánský]], Generalsekretär der KSČ, sowie 13 andere führende Parteimitglieder der Teilnahme an einer [[Verschwörung]] angeklagt und verurteilt. Der Vorwurf lautete, es handele sich um eine „trotzkistisch-titoistische, zionistische, bürgerlich-nationalistische Verräter und Feinde des tschechoslowakischen Volkes“.<ref>Ministerstvo spravedlnosti (Justizministerium der Tschechoslowakei): Proces s vedením protistátního spikleneckého centra v čele s Rudolfem Slánským, Prag 1953, S. 8.</ref> Der Staat [[Israel]] wurde außerdem als Anstifter eines neuen [[Weltkrieg]]es und als internationales [[Spionage]]zentrum dargestellt.


Der '''Slánský-Prozess''' (offizielle [[Tschechische Sprache|tschechische]] Bezeichnung ''Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského'', deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein [[Schauprozess]] im Jahre [[1952]] in [[Prag]] gegen 14 Mitglieder der [[Komunistická strana Československa|Kommunistischen Partei]] der [[Tschechoslowakei]] (KSČ), darunter elf [[Juden]]. Vom 20. bis zum 27. November 1952 wurden [[Rudolf Slánský]], Generalsekretär der KSČ, sowie 13 andere führende Parteimitglieder der Teilnahme an einer [[Verschwörung]] angeklagt und verurteilt. Der Vorwurf lautete, es handele sich um eine „verbrecherische trotzkistische und titoistische Clique, die zusammen mit Gestapoagenten und US-Imperialisten die Volksdemokratien stürzen wollte“. Der Staat [[Israel]] wurde außerdem als Anstifter eines neuen [[Weltkrieg]]es und als internationales [[Spionage]]zentrum dargestellt.
Elf der Angeklagten, darunter Rudolf Slánský, wurden am 3. Dezember im [[Gefängnis Pankrác]] in Prag [[Hängen|gehängt]], drei erhielten eine [[lebenslange Freiheitsstrafe]]. Generalstaatsanwalt in diesem Prozess war [[Josef Urválek]].
 
== Liste der Angeklagten ==
# [[Vladimír Clementis]] (* 1902) Außenminister, verhaftet am 28. Januar 1951 – Todesstrafe
# [[Otto Fischl]] (* 1902) Stellvertretender Finanzminister, verhaftet am 30. Juni 1952 – Todesstrafe
# [[Josef Frank (Politiker, 1909)|Josef Frank]] (* 1909) Stellvertretender Generalsekretär des ZK der KSČ, verhaftet am 23. Januar 1952 – Todesstrafe
# [[Ludwig Freund (Politiker)|Ludvík Frejka]], alias ''Ludwig Freund'' (* 1904) Vorstand volkswirtschaftliche Abteilung des Sekretariats des ZK der KSČ, verhaftet am 30. Januar 1952 – Todesstrafe
# [[Bedřich Geminder]] (* 1901) Leiter der internationalen Abteilung des Sekretariats des ZK der KSČ, verhaftet am 24. November 1951 – Todesstrafe
# [[Vavro Hajdů]] (* 1913) Stellvertretender Außenhandelsminister, verhaftet am 2. April 1951 – lebenslang
# [[Evžen Löbl]] (* 1907) Stellvertretender Außenhandelsminister, verhaftet am 24. November 1949 – lebenslang
# [[Artur London]] (* 1915) Stellvertretender Außenminister, verhaftet am 29. Januar 1951 – lebenslang
# [[Rudolf Margolius]] (* 1913) Stellvertretender Außenhandelsminister, verhaftet am 10. Januar 1952 – Todesstrafe
# [[Bedřich Reicin]] (* 1911) Stellvertretender  Minister für Nationalverteidigung, verhaftet am 8. Februar 1951 – Todesstrafe
# [[Otto Katz]] alias ''André Simone'' (* 1895) Redakteur der [[Rudé právo]], verhaftet am 9. Juni 1952 – Todesstrafe
# Rudolf Slánský (* 1901) Generalsekretär des ZK der KSČ, verhaftet am 24. November 1951 – Todesstrafe
# [[Otto Šling]] (* 1912) Sekretär der KSČ in [[Brünn]], verhaftet am 6. Oktober 1950 – Todesstrafe
# [[Karel Šváb]] (* 1904) Stellvertretender Minister für nationale Sicherheit, verhaftet am 16. Februar 1951 – Todesstrafe


Elf der Angeklagten, darunter Rudolf Slánský, wurden am 3. Dezember im [[Gefängnis Pankrác]] in Prag [[Hängen|gehängt]], drei erhielten eine [[lebenslange Freiheitsstrafe]]. Generalstaatsanwalt in diesem Prozess war [[Josef Urválek]].
== Rezeption ==
Der französische Spielfilm [[Das Geständnis (1970)|''Das Geständnis'']] von 1970 basiert auf dem Tatsachenbericht des Mitangeklagten [[Artur London]]. Der Sohn von [[Rudolf Margolius]], Ivan Margolius, behandelt in seinem Buch: ''Reflections of Prague: Journeys through the 20th Century'' den Slánský-Prozess.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Gerichtsprozess (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gerichtsprozess (20. Jahrhundert)]]
Zeile 14: Zeile 34:
[[Kategorie:Israelisch-tschechoslowakische Beziehungen]]
[[Kategorie:Israelisch-tschechoslowakische Beziehungen]]
[[Kategorie:Antisemitismus]]
[[Kategorie:Antisemitismus]]
[[Kategorie:Antizionismus]]

Aktuelle Version vom 3. Juli 2020, 14:24 Uhr

Der Slánský-Prozess (offizielle tschechische Bezeichnung Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského, deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein Schauprozess im Jahre 1952 in Prag gegen 14 Mitglieder der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), darunter elf Juden. Vom 20. bis zum 27. November 1952 wurden Rudolf Slánský, Generalsekretär der KSČ, sowie 13 andere führende Parteimitglieder der Teilnahme an einer Verschwörung angeklagt und verurteilt. Der Vorwurf lautete, es handele sich um eine „trotzkistisch-titoistische, zionistische, bürgerlich-nationalistische Verräter und Feinde des tschechoslowakischen Volkes“.[1] Der Staat Israel wurde außerdem als Anstifter eines neuen Weltkrieges und als internationales Spionagezentrum dargestellt.

Elf der Angeklagten, darunter Rudolf Slánský, wurden am 3. Dezember im Gefängnis Pankrác in Prag gehängt, drei erhielten eine lebenslange Freiheitsstrafe. Generalstaatsanwalt in diesem Prozess war Josef Urválek.

Liste der Angeklagten

  1. Vladimír Clementis (* 1902) Außenminister, verhaftet am 28. Januar 1951 – Todesstrafe
  2. Otto Fischl (* 1902) Stellvertretender Finanzminister, verhaftet am 30. Juni 1952 – Todesstrafe
  3. Josef Frank (* 1909) Stellvertretender Generalsekretär des ZK der KSČ, verhaftet am 23. Januar 1952 – Todesstrafe
  4. Ludvík Frejka, alias Ludwig Freund (* 1904) Vorstand volkswirtschaftliche Abteilung des Sekretariats des ZK der KSČ, verhaftet am 30. Januar 1952 – Todesstrafe
  5. Bedřich Geminder (* 1901) Leiter der internationalen Abteilung des Sekretariats des ZK der KSČ, verhaftet am 24. November 1951 – Todesstrafe
  6. Vavro Hajdů (* 1913) Stellvertretender Außenhandelsminister, verhaftet am 2. April 1951 – lebenslang
  7. Evžen Löbl (* 1907) Stellvertretender Außenhandelsminister, verhaftet am 24. November 1949 – lebenslang
  8. Artur London (* 1915) Stellvertretender Außenminister, verhaftet am 29. Januar 1951 – lebenslang
  9. Rudolf Margolius (* 1913) Stellvertretender Außenhandelsminister, verhaftet am 10. Januar 1952 – Todesstrafe
  10. Bedřich Reicin (* 1911) Stellvertretender Minister für Nationalverteidigung, verhaftet am 8. Februar 1951 – Todesstrafe
  11. Otto Katz alias André Simone (* 1895) Redakteur der Rudé právo, verhaftet am 9. Juni 1952 – Todesstrafe
  12. Rudolf Slánský (* 1901) Generalsekretär des ZK der KSČ, verhaftet am 24. November 1951 – Todesstrafe
  13. Otto Šling (* 1912) Sekretär der KSČ in Brünn, verhaftet am 6. Oktober 1950 – Todesstrafe
  14. Karel Šváb (* 1904) Stellvertretender Minister für nationale Sicherheit, verhaftet am 16. Februar 1951 – Todesstrafe

Rezeption

Der französische Spielfilm Das Geständnis von 1970 basiert auf dem Tatsachenbericht des Mitangeklagten Artur London. Der Sohn von Rudolf Margolius, Ivan Margolius, behandelt in seinem Buch: Reflections of Prague: Journeys through the 20th Century den Slánský-Prozess.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Ministerstvo spravedlnosti (Justizministerium der Tschechoslowakei): Proces s vedením protistátního spikleneckého centra v čele s Rudolfem Slánským, Prag 1953, S. 8.