Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pantheismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Derwind (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Pantheismus''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] πᾶν ''pān'' „alles“ und θεός ''theós'' „Gott“)<ref>Wilhelm Gemoll: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' München/Wien 1965.</ref> bezeichnet man die Überzeugung, dass [[Gott]] und das [[Universum]] eine Einheit bilden.<ref>http://www.wissen.de/lexikon/pantheismus</ref> Demnach ist das Göttliche in allen Dingen vorhanden. Zu unterscheiden vom ''Pantheismus'' ist der [[Deismus]], der eine Existenz eines Schöpfergottes bejaht, welcher sich jedoch nicht in dieser Welt offenbart.
Als '''Pantheismus''' (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] πᾶν ''pān'' „alles“ und θεός ''theós'' „Gott“)<ref>Wilhelm Gemoll: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' München/Wien 1965.</ref> bezeichnet man die Überzeugung, dass [[Gott]] und das [[Universum]] eine Einheit bilden.<ref>http://www.wissen.de/lexikon/pantheismus</ref> Demnach ist das [[göttlicher Aspekt|Göttliche]] in allen Dingen vorhanden. Zu unterscheiden vom ''Pantheismus'' ist der [[Theismus]], der die Existenz eines individuellen Schöpfergottes bejaht.


== Pantheismus als Lebenspraxis ==
== Pantheismus als Lebenspraxis ==
Unabhängig von der theoretischen Dimension des Pantheismus gibt es auf der Welt immer mehr Gruppen und Vereine, die den Pantheismus als Grundlage für eine spirituelle, philosophische und religiöse Lebenspraxis entdecken.  
Unabhängig von der theoretischen Dimension des Pantheismus gibt es auf der Welt immer mehr Gruppen und Vereine, die den Pantheismus als Grundlage für eine spirituelle, philosophische und religiöse Lebenspraxis entdecken.  


Zeile 9: Zeile 8:


=== Pantheistische Religion in Österreich ===
=== Pantheistische Religion in Österreich ===
In Österreich gibt es seit 2017 eine '''Pantheistische Religiongemeinschaft,''' wo Pantheismus als Religion betrachtet wird bzw. aus dem Pantheismus eine Religion gemacht wurde und wird. Sie haben sogar eine eigene pantheistische Religionslehre.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pantheismus.at/ |titel=Pantheistische Religion in Österreich – Pantheismus, Humanismus, Religion |abruf=2020-04-25 |sprache=de-DE}}</ref>
In Österreich gibt es seit 2017 die [[Pantheistische Religion in Österreich]], wo Pantheismus als Religion betrachtet wird bzw. aus dem Pantheismus eine Religion gemacht wurde und wird. Sie haben sogar eine eigene pantheistische Religionslehre.<ref>https://www.pantheismus.at - Pantheistische Religion in Österreich - abgerufen am 2020-04-25</ref>


=== Liga der Pantheisten ===
=== Liga der Pantheisten ===
In Deutschland wurde im Jahr 2018 die '''Liga der Pantheisten''' von Torge Meyer gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/stuhr-ort52271/grmackenstedt-torge-meyer-verein-liga-pantheisten-gegruendet-10323255.html |titel=Torge Meyer hat den Verein Liga der Pantheisten gegründet |datum=2018-10-12 |abruf=2020-04-25 |sprache=de}}</ref> Die Liga der Pantheisten sehen im Pantheismus ''eine universell-philosophische Weltanschauung für das 21. Jahrhundert'' und ''sie sehen und entdecken Gott in allem, was existiert und ist eine der ältesten Denkweisen der Weltgeschichte''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.liga-der-pantheisten.de/index.html |titel=Liga der Pantheisten e.V. - Home |abruf=2020-04-25}}</ref>
In Deutschland wurde im Jahr 2018 die [[Liga der Pantheisten]] von Torge Meyer gegründet.<ref>https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/stuhr-ort52271/grmackenstedt-torge-meyer-verein-liga-pantheisten-gegruendet-10323255.html - Torge Meyer hat den Verein Liga der Pantheisten gegründet - abgerufen am 2020-04-25</ref> Die Liga der Pantheisten sehen im Pantheismus ''eine universell-philosophische Weltanschauung für das 21. Jahrhundert'' und ''sie sehen und entdecken Gott in allem, was existiert und ist eine der ältesten Denkweisen der Weltgeschichte''.<ref>http://www.liga-der-pantheisten.de/index.html Liga der Pantheisten e.V. - Abgerufen am 2020-04-25</ref>


== Quellen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Pantheismus| ]]
[[Kategorie:Pantheismus| ]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Lehnwort aus der griechischen Sprache]]
[[Kategorie:Lehnwort aus der griechischen Sprache]]
[[Kategorie:Religionsphilosophie]]

Aktuelle Version vom 23. September 2024, 12:55 Uhr

Als Pantheismus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ und θεός theós „Gott“)[1] bezeichnet man die Überzeugung, dass Gott und das Universum eine Einheit bilden.[2] Demnach ist das Göttliche in allen Dingen vorhanden. Zu unterscheiden vom Pantheismus ist der Theismus, der die Existenz eines individuellen Schöpfergottes bejaht.

Pantheismus als Lebenspraxis

Unabhängig von der theoretischen Dimension des Pantheismus gibt es auf der Welt immer mehr Gruppen und Vereine, die den Pantheismus als Grundlage für eine spirituelle, philosophische und religiöse Lebenspraxis entdecken.

Pantheismus und die Freireligiöse Bewegung

Laut Eigendarstellung der Freireligiösen Bewegung gibt es unter den Freireligiösen auch Pantheisten und pantheistische Gottesvorstellungen.[3]

Pantheistische Religion in Österreich

In Österreich gibt es seit 2017 die Pantheistische Religion in Österreich, wo Pantheismus als Religion betrachtet wird bzw. aus dem Pantheismus eine Religion gemacht wurde und wird. Sie haben sogar eine eigene pantheistische Religionslehre.[4]

Liga der Pantheisten

In Deutschland wurde im Jahr 2018 die Liga der Pantheisten von Torge Meyer gegründet.[5] Die Liga der Pantheisten sehen im Pantheismus eine universell-philosophische Weltanschauung für das 21. Jahrhundert und sie sehen und entdecken Gott in allem, was existiert und ist eine der ältesten Denkweisen der Weltgeschichte.[6]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
  2. http://www.wissen.de/lexikon/pantheismus
  3. http://freireligioese-mannheim.de/thesen-freie-religion/
  4. https://www.pantheismus.at - Pantheistische Religion in Österreich - abgerufen am 2020-04-25
  5. https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/stuhr-ort52271/grmackenstedt-torge-meyer-verein-liga-pantheisten-gegruendet-10323255.html - Torge Meyer hat den Verein Liga der Pantheisten gegründet - abgerufen am 2020-04-25
  6. http://www.liga-der-pantheisten.de/index.html Liga der Pantheisten e.V. - Abgerufen am 2020-04-25