PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Amöbe: Unterschied zwischen den Versionen
K leere Kategorie durch vorh. ersetzt |
→Sonstiges: Unsinn |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:FMIB 50017 Amiba priceps (Ehrenberg).jpg|thumb|Amöbe (Amoeba proteus), Zeichnung nach dem [[Mikroskop]], 19. Jahrhundert]] | [[Datei:FMIB 50017 Amiba priceps (Ehrenberg).jpg|thumb|Amöbe (Amoeba proteus), Zeichnung nach dem [[Mikroskop]], 19. Jahrhundert]] | ||
Die '''Amöben''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] αμοιβή ''amoibe'' = ‚Wechsel‘)<ref>{{Literatur |Autor = Kimberley A McGrath, Stacey Blachford |Titel = Gale Encyclopedia of Science Vol. 1: Aardvark-Catalyst |Auflage = 2nd Edition | Datum = 2001 | ISBN = 0-7876-4370-X | Hrsg = Gale Group}}{{cite book |title = |oclc = 46337140}}</ref> oder ''Wechseltierchen'' sind eine große, vielgestaltige Gruppe von [[Einzeller]]n, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von [[Scheinfüßchen]] (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern. Amöben sind eine ''Lebensform'' und keine Art oder Gruppe im Sinne der [[Systematik (Biologie)|Systematik der Biologie]] ([[Taxon]]). | Die '''Amöben''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] αμοιβή ''amoibe'' = ‚Wechsel‘)<ref>{{Literatur |Autor = Kimberley A McGrath, Stacey Blachford |Titel = Gale Encyclopedia of Science Vol. 1: Aardvark-Catalyst |Auflage = 2nd Edition | Datum = 2001 | ISBN = 0-7876-4370-X | Hrsg = Gale Group}}{{cite book |title = |oclc = 46337140}}</ref> oder ''Wechseltierchen'' sind eine große, vielgestaltige Gruppe von [[Einzeller]]n, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von [[Scheinfüßchen]] (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern. Amöben sind eine ''Lebensform'' und keine Art oder Gruppe im Sinne der [[Systematik (Biologie)|Systematik der Biologie]] ([[Taxon]]). | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2021, 18:09 Uhr
Die Amöben (griechisch αμοιβή amoibe = ‚Wechsel‘)[1] oder Wechseltierchen sind eine große, vielgestaltige Gruppe von Einzellern, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von Scheinfüßchen (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern. Amöben sind eine Lebensform und keine Art oder Gruppe im Sinne der Systematik der Biologie (Taxon).
Weblinks
- Die Amoebe (Amoeba proteus): ein Einzeller mit Scheinfüßchen im Forschungsprojekt zu William Hogarth (1697-1764)
- Amöbenbilder von Ralf Wagner
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Kimberley A McGrath, Stacey Blachford: Gale Encyclopedia of Science Vol. 1: Aardvark-Catalyst. 2nd Edition Auflage. 2001, ISBN 0-7876-4370-X. '