PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gesundheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Trivia" hinzugefügt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Definition: Layout
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Gesundheit''' wurde von der Weltgesundheitsorganisation 1946 als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens“ definiert.<ref>https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/201405080000/0.810.1.pdf</ref> Gesundheit hat eine subjektive Seite (eigenes Wohlbefinden) und erscheint auch objektiv feststellbar (zum Beispiel über eine [[medizin]]ische [[Diagnose]]). Für Werbezwecke wird oft das englische Wort ''[[Wellness]]'' verwendet.
Der Begriff '''Gesundheit''' wurde von der [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) 1946 als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens“ definiert.<ref>https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/201405080000/0.810.1.pdf</ref> Gesundheit hat eine subjektive Seite (eigenes Wohlbefinden) und ist manchmal auch objektiv feststellbar (zum Beispiel über eine [[medizin]]ische [[Diagnose]]). Oft wird der Begriff aber nur als Gegensatz zur [[Krankheit]] gesehen. Für Werbezwecke wird häufig das englische Wort ''[[Wellness]]'' verwendet.


==Siehe auch==
== Praxis ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gesundheit Kategorie:Gesundheit] bei Wikipedia
=== Allgemeinärztliche Aspekte ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheit Gesundheit] bei Wikipedia
* [[Stressresilienz]]
*[[Krankheit]]
* Veränderungen im Verhalten oder in Einstellungen
* positive Lebenshaltung und unterstützendes soziales Umfeld


==Trivia==
== Literatur ==
*Es ist oberstes Ziel der [[Ehe]] nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]], dass die [[Ehepartner]] sich gegenseitig die psychische und physische Gesundheit schenken müssen.
* Gro Harlem Brundtland (Hrsg.): ''Grundrecht Gesundheit. Vision: Mehr Lebensqualität für alle.'' Campus, Frankfurt 2000.
* Klaus Hurrelmann: ''Gesundheitswissenschaften''. Springer, Heidelberg 1999.


== Literatur ==
== Weblinks ==
*Gro Harlem Brundtland (Hrsg.): Grundrecht Gesundheit. Vision: Mehr Lebensqualität für alle. Campus, Frankfurt 2000.
* [https://www.gesundheit.de/ gesundheit.de – der Ratgeber für Ihre Gesundheit | gesundheit.de]
*Klaus Hurrelmann: Gesundheitswissenschaften. Springer, Heidelberg 1999.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Gesundheit| ]]
[[Kategorie:Gesundheit| ]]

Aktuelle Version vom 3. September 2024, 11:17 Uhr

Der Begriff Gesundheit wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1946 als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens“ definiert.[1] Gesundheit hat eine subjektive Seite (eigenes Wohlbefinden) und ist manchmal auch objektiv feststellbar (zum Beispiel über eine medizinische Diagnose). Oft wird der Begriff aber nur als Gegensatz zur Krankheit gesehen. Für Werbezwecke wird häufig das englische Wort Wellness verwendet.

Praxis

Allgemeinärztliche Aspekte

  • Stressresilienz
  • Veränderungen im Verhalten oder in Einstellungen
  • positive Lebenshaltung und unterstützendes soziales Umfeld

Literatur

  • Gro Harlem Brundtland (Hrsg.): Grundrecht Gesundheit. Vision: Mehr Lebensqualität für alle. Campus, Frankfurt 2000.
  • Klaus Hurrelmann: Gesundheitswissenschaften. Springer, Heidelberg 1999.

Weblinks

Einzelnachweise