Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Digitale Einheimische: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
englische Version ist vorhanden
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zitate: online
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Digitale Einheimische''' (auch ''digital native'') ist ein [[Begriff]], mit dem Menschen gemeint sind, welche in einer Zeit geboren wurden, in der bereits [[Digitaltechnik|digitale]] Technologien wie [[Computer]], [[Internet]] und [[Handy]]s existiert haben, mit denen sie also aufgewachsen sind. Analog zu den ''Digitalen Einheimischen'' gibt es auch den Begriff der ''digitalen Immigranten''.
'''Digitale Einheimische''' (auch ''digital natives'') ist ein [[Begriff]], mit dem Menschen gemeint sind, welche in einer Zeit geboren wurden, in der bereits [[Digitaltechnik|digitale]] Technologien wie [[Computer]], [[Internet]] und [[Handy]]s existiert haben, mit denen sie also aufgewachsen sind. Analog zu den ''Digitalen Einheimischen'' gibt es auch den Begriff der ''digitalen Immigranten''.


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Zeile 7: Zeile 7:


== Zitate ==
== Zitate ==
* „Digital Natives nehmen persönliche Beratung im [[Einzelhandel]] am stärksten in Anspruch. Dies ist ein Ergebnis der Studie ''Retail-Radar 2020'' des Unternehmens ReAct.“<ref>Newsletter vom 11. Februar 2020, Herausgeber: [[das musikinstrument]]</ref>
* „Digital Natives nehmen persönliche Beratung im [[Einzelhandel]] am stärksten in Anspruch. Dies ist ein Ergebnis der [[Studie]] ''Retail-Radar 2020'' des Unternehmens ReAct.“<ref>Newsletter vom 11. Februar 2020, Herausgeber: [[das musikinstrument]]</ref>
* „Die Digital Natives können zwar alle Selfies auf Instagram posten, aber kaum einer weiß, wasd eine Kommandozeile ist - geschweige denn, wie man programmiert.“<ref>Hartmut Gieselmann im [[c't magazin]] 4 / 2020, 1. Februar 2020, Seite 3</ref>
* „Die Digital Natives können zwar alle Selfies auf Instagram posten, aber kaum einer weiß, was eine [[Kommandozeile]] ist - geschweige denn, wie man programmiert.“<ref>Hartmut Gieselmann: ''IT-Sicherheit: Von Clowns und Affen'' im [[c't magazin]] 4 / 2020, 1. Februar 2020, Seite 3, [https://www.heise.de/ct/artikel/IT-Sicherheit-Von-Clowns-und-Affen-4646855.html online]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 16. Februar 2020, 23:37 Uhr

Digitale Einheimische (auch digital natives) ist ein Begriff, mit dem Menschen gemeint sind, welche in einer Zeit geboren wurden, in der bereits digitale Technologien wie Computer, Internet und Handys existiert haben, mit denen sie also aufgewachsen sind. Analog zu den Digitalen Einheimischen gibt es auch den Begriff der digitalen Immigranten.

Herkunft

Die englischen Begriffe wurden zum ersten Mal von Marc Prensky in seinem Werk Digital Natives, Digital Immigrants (deutsch Digitale Einheimische, Digitale Immigranten) eingeführt.[1]

Ein Artikel auf Spiegel Online verwendete 2009 den Begriff Generation Online und führte auch den Begriff Generation C64 an.[2]

Zitate

  • „Digital Natives nehmen persönliche Beratung im Einzelhandel am stärksten in Anspruch. Dies ist ein Ergebnis der Studie Retail-Radar 2020 des Unternehmens ReAct.“[3]
  • „Die Digital Natives können zwar alle Selfies auf Instagram posten, aber kaum einer weiß, was eine Kommandozeile ist - geschweige denn, wie man programmiert.“[4]

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Listen to the Natives // Marc Prensky
  2. Streit um Internet-Filter: Die Generation C64 schlägt zurück
  3. Newsletter vom 11. Februar 2020, Herausgeber: das musikinstrument
  4. Hartmut Gieselmann: IT-Sicherheit: Von Clowns und Affen im c't magazin 4 / 2020, 1. Februar 2020, Seite 3, online