PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tom Wolfe: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Tom Wolfe''' (* | '''Tom Wolfe''' (* 2. März [[1930]] in [[Richmond (Virginia)|Richmond]], [[Virginia]]; † 14. Mai [[2018]] in [[New York City]]<ref>{{Literatur |Titel=Tom Wolfe, 88, ‘New Journalist’ With Electric Style and Acid Pen, Dies |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2018-05-15 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2018/05/15/obituaries/tom-wolfe-pyrotechnic-nonfiction-writer-and-novelist-dies-at-88.html |Abruf=2018-05-17}}</ref>) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schriftsteller]], [[Journalist]], [[Kunstkritik|Kunst-]] und [[Architekturkritik]]er sowie [[Illustrator]]. | ||
Wolfe gilt zusammen mit [[Truman Capote]], [[Norman Mailer]], [[Hunter S. Thompson]] und [[Gay Talese]] als Gründer des [[New Journalism]], eines Reportagestils, der literarische Elemente in nichtfiktionalen Texten einsetzt. Der subjektive Blickwinkel und der an der literarischen Moderne orientierte Schreibstil stehen im Gegensatz zum sachlich-objektiven Stil gängiger Reportagen. | Wolfe gilt zusammen mit [[Truman Capote]], [[Norman Mailer]], [[Hunter S. Thompson]] und [[Gay Talese]] als Gründer des [[New Journalism]], eines Reportagestils, der literarische Elemente in nichtfiktionalen Texten einsetzt. Der subjektive Blickwinkel und der an der literarischen Moderne orientierte Schreibstil stehen im Gegensatz zum sachlich-objektiven Stil gängiger Reportagen. |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2022, 21:46 Uhr
Tom Wolfe (* 2. März 1930 in Richmond, Virginia; † 14. Mai 2018 in New York City[1]) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist, Kunst- und Architekturkritiker sowie Illustrator.
Wolfe gilt zusammen mit Truman Capote, Norman Mailer, Hunter S. Thompson und Gay Talese als Gründer des New Journalism, eines Reportagestils, der literarische Elemente in nichtfiktionalen Texten einsetzt. Der subjektive Blickwinkel und der an der literarischen Moderne orientierte Schreibstil stehen im Gegensatz zum sachlich-objektiven Stil gängiger Reportagen.
Weblinks
- Literatur von und über Tom Wolfe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tom Wolfe beim Perlentaucher
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Tom Wolfe, 88, ‘New Journalist’ With Electric Style and Acid Pen, Dies. In: The New York Times. 15. Mai 2018, ISSN 0362-4331 (https://www.nytimes.com/2018/05/15/obituaries/tom-wolfe-pyrotechnic-nonfiction-writer-and-novelist-dies-at-88.html).
- PPA-Kupfer
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Englisch)
- Schriftsteller (Vereinigte Staaten)
- Zeitungsjournalist
- Journalist (Vereinigte Staaten)
- Architekturkritiker
- Kunstkritiker
- Illustrator (Vereinigte Staaten)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- US-Amerikaner
- Geboren 1930
- Gestorben 2018
- Mann