Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bruno Walter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bruno Walter''' (* 15. September 1876 in Berlin; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien)<ref>[http://agso.uni-graz.at/ma…“
 
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bruno Walter''' (* [[15. September]] [[1876]] in [[Berlin]]; † [[17. Februar]] [[1962]] in Beverly Hills, [[Kalifornien]])<ref>[http://agso.uni-graz.at/marienthal/biografien/walter_bruno.htm ''Bruno Walter Schlesinger''.] In: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich</ref> war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer [[Dirigent]], [[Pianist]] und [[Komponist]]. Er zählt zu den bedeutendsten Dirigenten des 20.&nbsp;Jahrhunderts. Walter war Kapellmeister des [[Gewandhaus (Leipzig)|Leipziger Gewandhauses]] (1929–1933), Chefdirigent der [[New Yorker Philharmoniker]] (1947–1949) und ständiger Gastdirigent der [[Wiener Philharmoniker]].
{{Personendaten
|NAME=Walter, Bruno
|ALTERNATIVNAMEN=Schlesinger, Bruno Walter (Geburtsname)
|KURZBESCHREIBUNG=Dirigent, Pianist und Komponist
|GEBURTSDATUM=15. September 1876
|GEBURTSORT=Berlin
|STERBEDATUM=17. Februar 1962
|STERBEORT=Beverly Hills, Kalifornien, [[USA]]
}}
 
'''Bruno Walter''' (* [[15. September]] [[1876]] in [[Berlin]]; † [[17. Februar]] [[1962]] in Beverly Hills, [[Kalifornien]])<ref>[http://agso.uni-graz.at/marienthal/biografien/walter_bruno.htm ''Bruno Walter Schlesinger''.] In: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich</ref> war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer [[Dirigent]], [[Pianist]] und [[Komponist]]. Er zählt zu den bedeutendsten Dirigenten des 20.&nbsp;Jahrhunderts. Walter war Kapellmeister des [[Gewandhausorchester Leipzig|Gewandhausorchesters Leipzig]] (1929–1933), Chefdirigent der [[New Yorker Philharmoniker]] (1947–1949) und ständiger Gastdirigent der [[Wiener Philharmoniker]].


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
Zeile 15: Zeile 25:
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Emigrant in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst]]
[[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst]]
Zeile 21: Zeile 30:
[[Kategorie:Mitglied der Wiener Philharmoniker]]
[[Kategorie:Mitglied der Wiener Philharmoniker]]
[[Kategorie:Karl-Renner-Preisträger]]
[[Kategorie:Karl-Renner-Preisträger]]
[[Kategorie:Ehrenringträger der Stadt Wien]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Deutschen Oper Berlin]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 08:45 Uhr

😃 Profil: Walter, Bruno
Namen Schlesinger, Bruno Walter (Geburtsname)
Beruf Dirigent, Pianist und Komponist
Persönliche Daten
15. September 1876
Berlin
17. Februar 1962
Beverly Hills, Kalifornien, USA


Bruno Walter (* 15. September 1876 in Berlin; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien)[1] war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist. Er zählt zu den bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Walter war Kapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig (1929–1933), Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker (1947–1949) und ständiger Gastdirigent der Wiener Philharmoniker.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Bruno Walter Schlesinger. In: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich