PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutscher Herbst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sozenschreck (Diskussion | Beiträge)
+ kat
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Deutscher Herbst''' wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober [[1977]] bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion.
Als '''Deutscher Herbst''' wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der [[Bundesrepublik Deutschland]] im September und Oktober [[1977]] bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der [[terror]]istischen Vereinigung [[Rote Armee Fraktion]] (RAF). Die RAF hatte am 5. September 1977 den Arbeitgeberpräsidenten [[Hanns Martin Schleyer]] entführt und die Freilassung von Gesinnungsgenossen, die z.T. bereits als [[Verbrechen|Verbrecher]] verurteilt waren, aus deutschen [[Gefängnis]]sen gefordert. Außerdem wurde eine [[Lufthansa]]-Maschine durch vier [[Palästina|palästinensische]] Terroristen der ''Volksfront zur Befreiung Palästinas'' (PFLP-SC) gekapert, die mit der RAF in Verbindung standen. In der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1977 befreite die Eliteeinheit [[GSG 9 der Bundespolizei|GSG 9]] des [[Bundesgrenzschutz]]es auf dem Flughafen in [[Mogadischu]] das entführte Flugzeug mit seiner Besatzung und den Passagieren.<ref>Lutz Hachmeister: ''Schleyer. Eine deutsche Geschichte''. München 2004, S. 389–394.</ref>
 
==Siehe auch==
*[[RAF]]


==Weblinks==
==Weblinks==
*https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der-raf/
*https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der-raf/
*https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der-raf/49319/die-namen-der-toten
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Terrorismus]]
[[Kategorie:1977]]

Aktuelle Version vom 6. August 2020, 13:00 Uhr

Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF). Die RAF hatte am 5. September 1977 den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer entführt und die Freilassung von Gesinnungsgenossen, die z.T. bereits als Verbrecher verurteilt waren, aus deutschen Gefängnissen gefordert. Außerdem wurde eine Lufthansa-Maschine durch vier palästinensische Terroristen der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP-SC) gekapert, die mit der RAF in Verbindung standen. In der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1977 befreite die Eliteeinheit GSG 9 des Bundesgrenzschutzes auf dem Flughafen in Mogadischu das entführte Flugzeug mit seiner Besatzung und den Passagieren.[1]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Lutz Hachmeister: Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München 2004, S. 389–394.