PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Junkers Ju 52: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die dreimotorige '''Junkers Ju 52''' hatte einen wechselvollen Lebenszyklus. In der Zwischenkriegszeit wurde sie von der Lufthansa als Passagierflugzeug ve…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
gabs auch in Hamburg !
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die dreimotorige '''Junkers Ju 52''' hatte einen wechselvollen Lebenszyklus. In der Zwischenkriegszeit wurde sie von der [[Lufthansa]] als Passagierflugzeug verwendet. Anfangs des zweiten Weltkriegs dann wurde sie zum Bomber umfunktioniert, um nach nicht allzu langer Zeit in dieser Funktion zum militärischen Transport-Flugzeug der Luftwaffe zu mutieren. Sie konnte wahlweise mit Rädern, Skiern oder Schwimmern ausgestattet werden und wurde in einer Stückzahl von rund 4900 produziert. Wenige Exemplare davon fliegen, z.B. in der Schweiz, noch heute (2019).
[[Datei:Junkers_Ju_52_(HB-HOY)_06.JPG|thumb|Ju 52 mit abgedeckten Cockpit-Fenstern]]
Die dreimotorige '''Junkers Ju 52''' hatte einen wechselvollen Lebenszyklus. Ab [[1932]] wurde sie von der [[Lufthansa]] als Passagierflugzeug verwendet. Anfangs des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde sie zum Bomber umfunktioniert, um nach nicht allzu langer Zeit in dieser Funktion zum militärischen Transport-Flugzeug der Luftwaffe zu mutieren. Sie konnte wahlweise mit Rädern, Skiern oder Schwimmern ausgestattet werden und hatte eine charakteristische Wellblech-Karosserie. Sie wurde in einer Stückzahl von rund 4900 produziert. Wenige Exemplare davon fliegen noch heute, allerdings seit einem tragischen Absturz in den [[Alpen]] 2018 mit 20 Todesopfern nur noch mit behördlich deutlich begrenztem Aktionsradius; kommerzielle Passagierflüge sind verboten.<ref>https://www.spiegel.de/reise/aktuell/tante-ju-lufthansa-streicht-passagierfluege-mit-dem-oldtimer-a-1249658.html </ref>


[[Kategorie:Zivilflugzeug]]
{{PPA-Silber}}
[[Kategorie:Militärflugzeug]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Junkers]]
[[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]]
[[Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp]]
[[Kategorie:Lufthansa]]
[[Kategorie:Luftwaffe (Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Luftwaffe (Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:Luftverkehr (Schweiz)]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2020, 14:41 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ju 52 mit abgedeckten Cockpit-Fenstern

Die dreimotorige Junkers Ju 52 hatte einen wechselvollen Lebenszyklus. Ab 1932 wurde sie von der Lufthansa als Passagierflugzeug verwendet. Anfangs des Zweiten Weltkriegs wurde sie zum Bomber umfunktioniert, um nach nicht allzu langer Zeit in dieser Funktion zum militärischen Transport-Flugzeug der Luftwaffe zu mutieren. Sie konnte wahlweise mit Rädern, Skiern oder Schwimmern ausgestattet werden und hatte eine charakteristische Wellblech-Karosserie. Sie wurde in einer Stückzahl von rund 4900 produziert. Wenige Exemplare davon fliegen noch heute, allerdings seit einem tragischen Absturz in den Alpen 2018 mit 20 Todesopfern nur noch mit behördlich deutlich begrenztem Aktionsradius; kommerzielle Passagierflüge sind verboten.[1]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise