PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Historische Wachstums-Brüche der deutschen Wirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Nachfolgend werden die wichtigsten '''Wachstumsbrüche des deutschen Sozialprodukts''' dargestellt. Es handelt sich um das Nettosozialprodukt pro Kopf der Bev…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
es gab nur den einen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nachfolgend werden die wichtigsten '''Wachstumsbrüche des deutschen Sozialprodukts''' dargestellt. Es handelt sich um das Nettosozialprodukt pro Kopf der Bevölkerung in Reichs- oder West-[[D-Mark|Mark]] zu teuerungs-bereinigten Marktpreisen seit 1880 in den jeweiligen Gebietsgrenzen. Die Phase der [[Weimarer Inflation]] sowie die beiden Weltkriegs-Perioden sind von der Analyse ausgenommen.
Nachfolgend werden die wichtigsten '''Wachstums-Brüche der deutschen Wirtschaft''' dargestellt. Maßstab ist dabei das [[Nettosozialprodukt]] ''pro Kopf'' der Bevölkerung in Reichs- oder West-[[D-Mark|Mark]] zu teuerungs-bereinigten Marktpreisen seit 1880 in den jeweiligen Gebietsgrenzen.  


* Ein erster auffälliger Bruch zeigt sich von [[1899]] bis [[1901]], wo das Sozialprodukt um fast 5 Prozent schrumpfte.
* Ein erster auffälliger Bruch zeigt sich von [[1899]] bis [[1901]], wo das Sozialprodukt um fast 5 Prozent schrumpfte.
* Ein sehr markanter Einschnitt war die [[Weltwirtschaftskrise]]: Von deren Beginn [[1929]] wurde bis zum Tiefpunkt [[1932]] ein Rückgang von 25 Prozent verzeichnet. Der Stand von 1932 entsprach rückblickend gar dem Stand von [[1896]], wo ein neuer Wachstums-Höhepunkt verzeichnet worden war. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass auch 1929 bereits ein Rezessions-Jahr war, wo gegenüber [[1928]] ein Rückgang von 5 Prozent stattfand.
* Ein sehr markanter Einschnitt war die [[Weltwirtschaftskrise]]: Von deren Beginn [[1929]] wurde bis zum Tiefpunkt [[1932]] ein Rückgang von 25 Prozent verzeichnet. Der Stand von 1932 entsprach rückblickend gar dem Stand von [[1896]], wo ein neuer Wachstums-Höhepunkt erreicht worden war. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass auch 1929 bereits ein Rezessions-Jahr war, wo gegenüber [[1928]] ein Rückgang von 5 Prozent stattfand.
* Nach dem Weltkrieg hatte man [[1950]] wieder einen Sozialprodukts-Level erreicht, der in etwa demjenigen von [[1936]] entsprach; wobei zu betonen ist, dass letzterer vor allem  einer enorm hohen Rüstungs-Produktion von Hitlers [[Nationalsozialismus|Nazi]]-Deutschland zuzuschreiben war.
* Nach dem Weltkrieg hatte man [[1950]] in [[Westdeutschland]] pro Kopf wieder einen Sozialprodukts-Level erreicht, der in etwa demjenigen von [[1936]] entsprach; wobei zu betonen ist, dass letzterer vor allem  einer enorm hohen Rüstungs-Produktion unter [[Hitler]] zuzuschreiben war.
* Nach den vielen Jahrzehnten der Not und Entbehrung gingen die 1950er Jahre als die "Goldenen 50er Jahre" in die deutsche Wirtschaftsgeschichte ein: Das Sozialprodukt verdoppelte sich zwischen 1950 und [[1960]] nahezu (+ ca. 100 Prozent). Es kann hier auch noch die erste Hälfte der 1960er Jahre hinzugenommen werden, wo ein weiterer Wachstums-Schub um 19 Prozent stattfand, bis [[1967]] erstmals wieder ein gewisser Rückgang verzeichnet wurde.
* Nach den Jahrzehnten der Not und Entbehrung gingen die 1950er Jahre als die "Goldenen 50er Jahre" bzw. [[Wirtschaftswunder]] in die deutsche Wirtschaftsgeschichte ein: Das Sozialprodukt Westdeutschlands verdoppelte sich pro Kopf zwischen 1950 und [[1960]] nahezu (+ ca. 100 Prozent, d.h. 10 Prozent pro Jahr). Es kann hier auch noch die erste Hälfte der 1960er Jahre hinzugenommen werden, wo ein weiterer Wachstums-Schub um 19 Prozent stattfand, bis [[1967]] erstmals wieder ein gewisser - konjunktureller - Rückgang verzeichnet wurde.


==Quelle==
==Literatur==
W.G. Hoffmann et al.: ''Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts''
*Walther G. Hoffmann, Franz Grumbach, Helmut Hesse: ''Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts'', [[Springer-Verlag]], Berlin und Heidelberg, 1. Auflage 1965
 
{{PPA-Zirkon}}


[[Kategorie:Deutsche Wirtschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Deutsche Wirtschaftsgeschichte]]

Aktuelle Version vom 20. April 2023, 16:57 Uhr

Nachfolgend werden die wichtigsten Wachstums-Brüche der deutschen Wirtschaft dargestellt. Maßstab ist dabei das Nettosozialprodukt pro Kopf der Bevölkerung in Reichs- oder West-Mark zu teuerungs-bereinigten Marktpreisen seit 1880 in den jeweiligen Gebietsgrenzen.

  • Ein erster auffälliger Bruch zeigt sich von 1899 bis 1901, wo das Sozialprodukt um fast 5 Prozent schrumpfte.
  • Ein sehr markanter Einschnitt war die Weltwirtschaftskrise: Von deren Beginn 1929 wurde bis zum Tiefpunkt 1932 ein Rückgang von 25 Prozent verzeichnet. Der Stand von 1932 entsprach rückblickend gar dem Stand von 1896, wo ein neuer Wachstums-Höhepunkt erreicht worden war. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass auch 1929 bereits ein Rezessions-Jahr war, wo gegenüber 1928 ein Rückgang von 5 Prozent stattfand.
  • Nach dem Weltkrieg hatte man 1950 in Westdeutschland pro Kopf wieder einen Sozialprodukts-Level erreicht, der in etwa demjenigen von 1936 entsprach; wobei zu betonen ist, dass letzterer vor allem einer enorm hohen Rüstungs-Produktion unter Hitler zuzuschreiben war.
  • Nach den Jahrzehnten der Not und Entbehrung gingen die 1950er Jahre als die "Goldenen 50er Jahre" bzw. Wirtschaftswunder in die deutsche Wirtschaftsgeschichte ein: Das Sozialprodukt Westdeutschlands verdoppelte sich pro Kopf zwischen 1950 und 1960 nahezu (+ ca. 100 Prozent, d.h. 10 Prozent pro Jahr). Es kann hier auch noch die erste Hälfte der 1960er Jahre hinzugenommen werden, wo ein weiterer Wachstums-Schub um 19 Prozent stattfand, bis 1967 erstmals wieder ein gewisser - konjunktureller - Rückgang verzeichnet wurde.

Literatur

  • Walther G. Hoffmann, Franz Grumbach, Helmut Hesse: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, 1. Auflage 1965

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Historische Wachstums-Brüche der deutschen Wirtschaft) vermutlich nicht.

---