PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hizghiyo Dadashev: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{QS-Opal}} {{Personendaten |NAME=Dadashev, Hizghiyo |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=1854 oder 1860 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=1944 |STERBE…“ |
K Kategorien dienen der Systematik |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} | ||
'''Hizghiyo Dadashev''' (* 1854 oder 1860; gest. 1944) <ref>Michael Zand: ''Notes on the Culture of the Non-Ashkenazi Jewish Communities under Soviet Rule''; in Yaacov Ro'i und Avi Beker (Hrsg.): ''Jewish Culture and Identity in the Soviet Union'', New York University Press, 1991, S. 415</ref> war ein traditioneller Geschichtenerzähler (''ovosunachi'') und Schriftsteller der im [[Kaukasus]] ansässigen Ethnie der [[Bergjuden]]. | '''Hizghiyo Dadashev''' (* 1854 oder 1860; gest. 1944) <ref>[[Michael Zand]]: ''Notes on the Culture of the Non-Ashkenazi Jewish Communities under Soviet Rule''; in Yaacov Ro'i und Avi Beker (Hrsg.): ''Jewish Culture and Identity in the Soviet Union'', New York University Press, 1991, S. 415</ref> war ein traditioneller Geschichtenerzähler (''ovosunachi'') und Schriftsteller der im [[Kaukasus]] ansässigen [[Ethnie]] der [[Bergjuden]]. | ||
== Vita und Werk == | == Vita und Werk == | ||
Bereits vor der Russischen Revolution sowie in den 1920er- und 1930er-Jahren war er als Geschichtenerzähler (''ovosunachi'') in den von Bergjuden besiedelten Gebieten des Kaukasus unterwegs. Gegen Ende der 1930er-Jahren wurden viele seiner Geschichten und Legenden in [[Judeo-Tat]], der Sprache der Bergjuden, publiziert. Dabei handelte es sich sowohl um im traditionellen Leben der Bergjuden angesiedelte Geschichten sowie andererseits um Erzählungen, die das gegenwärtige Leben der Bergjuden unter [[Sowjetunion|sowjetischer]] Herrschaft schildern. Paradoxerweise kombiniert Dadashev dabei literarische Techniken und Motive aus traditionellen Volkserzählungen mit Klischees und Polit-Slogans des damaligen Sowjet-[[Sozialismus]]. <ref>Michael Zand: ''The Literature of the Mountain Jews of the Caucasus''; in Nina Benzoor (Hrsg.): ''Azerbaijan / Mountain Jews - Urban Muslims'', Museum of Music and Ethnology, Haifa, 1992, S. 149</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Russe]] | [[Kategorie:Russe]] | ||
[[Kategorie:Jude]] | [[Kategorie:Jude]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Geschichtenerzähler]] | [[Kategorie:Geschichtenerzähler]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller]] | [[Kategorie:Schriftsteller]] |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2018, 07:41 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Hizghiyo Dadashev" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Dadashev, Hizghiyo | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1854 oder 1860 | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 1944 |
Hizghiyo Dadashev (* 1854 oder 1860; gest. 1944) [1] war ein traditioneller Geschichtenerzähler (ovosunachi) und Schriftsteller der im Kaukasus ansässigen Ethnie der Bergjuden.
Vita und Werk
Bereits vor der Russischen Revolution sowie in den 1920er- und 1930er-Jahren war er als Geschichtenerzähler (ovosunachi) in den von Bergjuden besiedelten Gebieten des Kaukasus unterwegs. Gegen Ende der 1930er-Jahren wurden viele seiner Geschichten und Legenden in Judeo-Tat, der Sprache der Bergjuden, publiziert. Dabei handelte es sich sowohl um im traditionellen Leben der Bergjuden angesiedelte Geschichten sowie andererseits um Erzählungen, die das gegenwärtige Leben der Bergjuden unter sowjetischer Herrschaft schildern. Paradoxerweise kombiniert Dadashev dabei literarische Techniken und Motive aus traditionellen Volkserzählungen mit Klischees und Polit-Slogans des damaligen Sowjet-Sozialismus. [2]
Literatur
Weblinks
Video und Audio
Einzelnachweise
- ↑ Michael Zand: Notes on the Culture of the Non-Ashkenazi Jewish Communities under Soviet Rule; in Yaacov Ro'i und Avi Beker (Hrsg.): Jewish Culture and Identity in the Soviet Union, New York University Press, 1991, S. 415
- ↑ Michael Zand: The Literature of the Mountain Jews of the Caucasus; in Nina Benzoor (Hrsg.): Azerbaijan / Mountain Jews - Urban Muslims, Museum of Music and Ethnology, Haifa, 1992, S. 149
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.