PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Loeschpranger.de: Unterschied zwischen den Versionen
was ist das denn? Du legst ein falsches Lemma an und löscht das richtige? So gehts nicht |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''loeschpranger.de''' oder der '''Löschpranger''' war eine deutschsprachige [[Website]], die als Antwort zu den zahlreichen [[Blog]]beiträgen und Diskussionen zum Thema: ''[[Wikipedia]] und seine [[Relevanzkriterien]]'' erschien. Die Seite bzw. [[Domain (Internet)|Domain]] wurde am 1. Dezember 2009 gestartet und am 29. Dezember 2019 endgültig gelöscht. Die meisten Einträge sind im Jahr 2016 zu finden, zudem wurden die Aktivitäten Anfang 2017 eingestellt. Die Aufzeichnungen sind sehr lückenhaft.<ref>http://web.archive.org/web/changes/http://loeschpranger.de/topliste.html</ref> | ||
Aus | Aus der Ankündigung des Betreibers: „Hauptsächlich wollte ich herausfinden ob wenige User viele Löschanträge oder viele User vereinzelte Löschanträge stellen. Leider musste ich feststellen, dass es einige User gibt, die es sich anscheinend zu Lebensaufgabe gemacht haben, die Wikipedia zu schrumpfen. Das hat mich dazu gebracht diese Seite zu Gründen, um die verantwortlichen User kenntlich zu machen....“ | ||
Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass der [[Benutzer Eingangskontrolle]] besonders häufig Löschanträge stellte.<ref>http://web.archive.org/web/20091201044901/http://www.loeschpranger.de/topliste.html</ref> Seitens der Wikipedia wurden zwar Mängel in der Funktion festgestellt, doch hat dies wohl mit dazu beigetragen, dass der genannte Benutzer im Mai 2019 endgültig gesperrt wurde.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eingangskontrolle&action=history</ref> | |||
== Funktion == | |||
Die Löschantragsteller wurden als [[Exklusionist]]en bezeichnet, der zu löschende Artikelname wurde aufgezeigt und die Begründung des Antrags extrahiert und in eine Datenbank geschrieben. Löschpranger verfügte außerdem über eine Topliste der Exklusionisten. | |||
Eine [[Datenbank]] im Hintergrund wurde täglich aktualisiert. Dabei wurde immer die Liste der Löschkandidaten von vor 14 Tagen gescannt, da das Ergebnis der Löschdiskussion nach dieser Zeit meist feststand. Außerdem wurden der Name des Löschantragsteller (Exklusionist), der zu löschende Artikelname und die Begründung des Antrags extrahiert und in die Datenbank geschrieben. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*http:// | *[http://loeschpranger.de/ loeschpranger.de] Web Archive [http://web.archive.org/web/20091201044334/http://loeschpranger.de/] | ||
*[http://meta.wikimedia.org/wiki/Association_of_Exclusionist_Wikipedians/DE Association of Exclusionist Wikipedians] | |||
{{PPA-Zirkon}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Text aus WikiBay]] | ||
[[Kategorie:Wikipedia]] | [[Kategorie:Deutschsprachige Website]] | ||
[[Kategorie:Kritik an Wikipedia]] |
Aktuelle Version vom 18. April 2023, 18:09 Uhr
loeschpranger.de oder der Löschpranger war eine deutschsprachige Website, die als Antwort zu den zahlreichen Blogbeiträgen und Diskussionen zum Thema: Wikipedia und seine Relevanzkriterien erschien. Die Seite bzw. Domain wurde am 1. Dezember 2009 gestartet und am 29. Dezember 2019 endgültig gelöscht. Die meisten Einträge sind im Jahr 2016 zu finden, zudem wurden die Aktivitäten Anfang 2017 eingestellt. Die Aufzeichnungen sind sehr lückenhaft.[1]
Aus der Ankündigung des Betreibers: „Hauptsächlich wollte ich herausfinden ob wenige User viele Löschanträge oder viele User vereinzelte Löschanträge stellen. Leider musste ich feststellen, dass es einige User gibt, die es sich anscheinend zu Lebensaufgabe gemacht haben, die Wikipedia zu schrumpfen. Das hat mich dazu gebracht diese Seite zu Gründen, um die verantwortlichen User kenntlich zu machen....“
Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass der Benutzer Eingangskontrolle besonders häufig Löschanträge stellte.[2] Seitens der Wikipedia wurden zwar Mängel in der Funktion festgestellt, doch hat dies wohl mit dazu beigetragen, dass der genannte Benutzer im Mai 2019 endgültig gesperrt wurde.[3]
Funktion
Die Löschantragsteller wurden als Exklusionisten bezeichnet, der zu löschende Artikelname wurde aufgezeigt und die Begründung des Antrags extrahiert und in eine Datenbank geschrieben. Löschpranger verfügte außerdem über eine Topliste der Exklusionisten.
Eine Datenbank im Hintergrund wurde täglich aktualisiert. Dabei wurde immer die Liste der Löschkandidaten von vor 14 Tagen gescannt, da das Ergebnis der Löschdiskussion nach dieser Zeit meist feststand. Außerdem wurden der Name des Löschantragsteller (Exklusionist), der zu löschende Artikelname und die Begründung des Antrags extrahiert und in die Datenbank geschrieben.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Loeschpranger.de) vermutlich nicht.
---