
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hype um den Fall Khashoggi: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Von der deutschen Bundesregierung und der Lügenpresse wird im Herbst 2018 der Fall des möglicherweise von Saudi-Arabien ermordeten saudischen Journaliste…“ |
neue Entwicklung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Hype um den Fall Khashoggi''' wurde durch den Mord an dem [[Saudi-Arabien|saudi-arabischen]] Journalisten [[Jamal Khashoggi]] im Oktober 2018 ausgelöst. Er beschäftigt die Regierungen mehrerer Staaten und die Massenmedien. Teilweise wird ein Exportstopp für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien gefordert. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins [[Der Spiegel]] hat der türkische Geheimdienst die Vorgänge um den Mord beobachtet, und Präsident [[Erdogan]] könnte den Hype nutzen, um politischen Druck auf Saudi-Arabien auszuüben. Der saudi-arabische Kronprinz [[Mohammed bin Salman]] geriet u.a. durch einen Bericht des Nachrichtenmagazina [[Der Spiegel]] in den Verdacht, Hauptverantwortlicher für den Mord zu sein.<ref>Titelgeschichte in [http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2018-43.html Der Spiegel], Ausgabe vom 20. Oktober</ref> Etwa vier Wochen später wurde der Verdacht vom [[CIA]], dem Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten, erhärtet.<ref>[https://www.bbc.com/news/world-middle-east-46245167 Jamal Khashoggi: CIA 'blames Saudi prince for murder'], Bericht von [[BBC]] News am 17. November 2018</ref> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Medien und Politik]] | |||
[[Kategorie:Saudi-arabisch-türkische Beziehungen]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2018, 23:50 Uhr
Der Hype um den Fall Khashoggi wurde durch den Mord an dem saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 ausgelöst. Er beschäftigt die Regierungen mehrerer Staaten und die Massenmedien. Teilweise wird ein Exportstopp für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien gefordert. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel hat der türkische Geheimdienst die Vorgänge um den Mord beobachtet, und Präsident Erdogan könnte den Hype nutzen, um politischen Druck auf Saudi-Arabien auszuüben. Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman geriet u.a. durch einen Bericht des Nachrichtenmagazina Der Spiegel in den Verdacht, Hauptverantwortlicher für den Mord zu sein.[1] Etwa vier Wochen später wurde der Verdacht vom CIA, dem Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten, erhärtet.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Titelgeschichte in Der Spiegel, Ausgabe vom 20. Oktober
- ↑ Jamal Khashoggi: CIA 'blames Saudi prince for murder', Bericht von BBC News am 17. November 2018