PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Piratpartiet: Unterschied zwischen den Versionen
Franz (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
leere Kat. |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Piratpartiet''' ist eine [[Schweden|schwedische]] Partei, die am 1. Januar 2006 gegründet wurde und mehr als 50.000 Mitglieder | '''Piratpartiet''' (deutsch: Piratenpartei) ist eine [[Schweden|schwedische]] Partei, die am 1. Januar 2006 gegründet wurde und zeitweise mehr als 50.000 Mitglieder hatte. Bei der Europawahl in Schweden 2009 erreichte sie 7.1% der Stimmen und ist somit im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Die zentralen Themen der Partei sind die [[Informationsfreiheit]], der [[Datenschutz]] und die [[Bürgerrechte]]. | ||
In Deutschland hat sich die [[Piratenpartei]] nach dem Vorbild der Piratpartiet gebildet. International sind zudem zahlreiche Piratenparteien entstanden und haben sich in der Dachorganisation ''Pirate Party International'' zusammengeschlossen. | In Deutschland hat sich die [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]] nach dem Vorbild der Piratpartiet gebildet. International sind zudem zahlreiche Piratenparteien entstanden und haben sich in der Dachorganisation ''Pirate Party International'' zusammengeschlossen. | ||
[[Kategorie:Partei | == Weblinks == | ||
{{commonscat|Piratpartiet}} | |||
* [http://www.piratpartiet.se/ Offizielle Website] (schwedisch) | |||
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21719/1.html Schwedens Piraten nehmen Urheberrecht ins Visier] [[Telepolis]] | |||
* [http://www.gulli.com/news/mein-name-ist-rickard-2006-06-05/ Rickard Falkvinges Rede von der Piratendemonstration] | |||
* [http://www.zeit.de/online/2006/01/freibeuterpartei Partei der Freibeuter] [[Die Zeit]] | |||
* [http://www.netzeitung.de/internet/390307.html Piratenpartei will Copyright beschränken] | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/,tt5m3/computer/artikel/513/82431/ Piraten machen Politik. Bereit zum entern.] [[Süddeutsche Zeitung]] | |||
* [http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/251718 Interview mit Rickard Falkvinge] | |||
[[Kategorie:Piratpartiet| ]] | |||
[[Kategorie:Piratenpartei]] | |||
[[Kategorie:Schwedische Partei]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 2006]] | |||
[[Kategorie:WB-Init]] | |||
{{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2025, 14:02 Uhr
Piratpartiet (deutsch: Piratenpartei) ist eine schwedische Partei, die am 1. Januar 2006 gegründet wurde und zeitweise mehr als 50.000 Mitglieder hatte. Bei der Europawahl in Schweden 2009 erreichte sie 7.1% der Stimmen und ist somit im Europäischen Parlament vertreten. Die zentralen Themen der Partei sind die Informationsfreiheit, der Datenschutz und die Bürgerrechte.
In Deutschland hat sich die Piratenpartei nach dem Vorbild der Piratpartiet gebildet. International sind zudem zahlreiche Piratenparteien entstanden und haben sich in der Dachorganisation Pirate Party International zusammengeschlossen.
Weblinks
- Offizielle Website (schwedisch)
- Schwedens Piraten nehmen Urheberrecht ins Visier Telepolis
- Rickard Falkvinges Rede von der Piratendemonstration
- Partei der Freibeuter Die Zeit
- Piratenpartei will Copyright beschränken
- Piraten machen Politik. Bereit zum entern. Süddeutsche Zeitung
- Interview mit Rickard Falkvinge
Andere Lexika