PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Japanische Luftstreitkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFA P-16 (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Militärische Einheit |Name= Luft­selbstverteidigungs­streitkräfte<br /> Kōkū Jieitai |Bild= Datei:Flag of the Japan Air Self-Defense Fo…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Quelle
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärische Einheit
{{Infobox Militärische Einheit
|Name= Luft&shy;selbstverteidigungs&shy;streitkräfte<br /> Kōkū Jieitai
|Name= Luftselbstverteidigungsstreitkräfte<br />japanisch: ''Kōkū Jieitai''
|Bild= [[Datei:Flag of the Japan Air Self-Defense Force.svg|200px|Flagge]]
|Bild= [[Datei:Flag of the Japan Air Self-Defense Force.svg|200px]]
|Beschriftung= [[Flagge]] der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte
|Beschriftung= [[Flagge]]  
|Daten=  
|Daten=  
|Startdatum= 1. Juli 1954
|Startdatum= 1. Juli 1954
|Enddatum=  
|Enddatum=  
|Land= {{Japan}}
|Land= {{Japan}}
|Streitkräfte=[[Selbstverteidigungsstreitkräfte|Selbstverteidigungs&shy;streitkräfte]]
|Streitkräfte=Selbstverteidigungsstreitkräfte
|Teilstreitkraft=
|Teilstreitkraft=
|Truppengattung=  
|Truppengattung=
|Typ= [[Luftstreitkräfte]]
|Typ= [[Luftstreitkräfte]]
|Gliederung=  
|Gliederung=  
|Mannstärke=  
|Mannstärke= 47.000 Soldaten
|Teil_von=  
|Teil_von=  
|Stationierungsort=
|Stationierungsort_Bezeichnung=
|Spitzname=  
|Spitzname=  
|Schutzpatron=
|Schutzpatron=
Zeile 32: Zeile 30:
<!-- Kommandeure -->
<!-- Kommandeure -->
|Leitung_Bezeichnung=Leitung
|Leitung_Bezeichnung=Leitung
|Kommandeur1=  
|Kommandeur1=
|Kommandeur1_Bezeichnung=  
|Kommandeur1_Bezeichnung=General
|Kommandeur2=  
|Kommandeur2=  
|Kommandeur2_Bezeichnung=
|Kommandeur2_Bezeichnung=
Zeile 42: Zeile 40:
|Identifikationssymbol= [[Datei:Roundel of Japan.svg|75px]]
|Identifikationssymbol= [[Datei:Roundel of Japan.svg|75px]]
|Identifikationssymbol_Bezeichnung= [[Kokarde (Abzeichen)|Kokarde]]
|Identifikationssymbol_Bezeichnung= [[Kokarde (Abzeichen)|Kokarde]]
|Identifikationssymbol2=
|Identifikationssymbol2_Bezeichnung=
|Identifikationssymbol3=
|Identifikationssymbol3_Bezeichnung=
<!-- Luftfahrzeuge -->
|Luftfahrzeug_Schlacht=
|Luftfahrzeug_Bomber=
|Luftfahrzeug_EloKa=
|Luftfahrzeug_Kampf=
|Luftfahrzeug_Abfangen=
|Luftfahrzeug_Patrouille=
|Luftfahrzeug_Aufklärung=
|Luftfahrzeug_Training=
|Luftfahrzeug_Transport=
}}
}}
Die '''Luftselbstverteidigungsstreitkräfte''' ([[Japanische Sprache|jap.]] {{lang|ja-Hani|航空自衛隊}}, ''Kōkū Jieitai'', [[Englische Sprache|engl.]] ''Japan Air Self-Defense Force'', abgekürzt ''JASDF'') sind die De-facto-[[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]] [[Japan]]s und ein Zweig der [[Selbstverteidigungsstreitkräfte]]. Sie verfügen über knapp 46.000 Mann und sind damit etwa so groß wie die [[Japanische Maritime Selbstverteidigungsstreitkräfte|Marine]] des Landes.
Die '''Luftselbstverteidigungsstreitkräfte''' ([[Japanische Sprache|jap.]] {{lang|ja-Hani|航空自衛隊}}, ''Kōkū Jieitai'', [[Englische Sprache|engl.]] ''Japan Air Self-Defense Force'', abgekürzt ''JASDF'') sind die Luftstreitkräfte Japans und ein Zweig der sogenannten ''Selbstverteidigungsstreitkräfte''. Sie verfügten 2012 über knapp 46.000 Mann und sind damit etwa so groß wie die [[Marine]] des Landes.


Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte sind durch ihre Gründung und Gleichstellung am [[1. Juli]] 1954 die erste eigenständige Luftstreitmacht, über die Japan verfügt. Zuvor waren die Luftstreitkräfte immer der [[Kaiserlich Japanische Marine|Marine]] ([[Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte]]) und der [[Kaiserlich Japanische Armee|Armee]] ([[Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte]]) untergeordnet.
Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte wurden durch ihre Gründung im Jahr 1954 die erste eigenständige Luftstreitmacht, über die Japan verfügt. Zuvor waren die Luftstreitkräfte immer als getrennte Einheiten jeweils der Marine und dem [[Heer]] unterstellt. Am 23. September 2025 landeten erstmals japanische Kampfflieger in Deutschland, und zwar auf dem Fliegerhorst in [[Rostock-Laage]] mit zwei F-15-Jets.<ref>https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/vom-fuji-nach-laage-5996960</ref>


== Auftrag ==
== Auftrag ==
Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte sehen sich zu drei übergeordneten Aufträgen verpflichtet. Oberste Priorität genießt die Verteidigung des japanischen Luftraums gegen mögliche Invasoren. Dazu unterhalten die ''JASDF'' moderne [[Abfangjäger]] und ein dichtes Informationsbeschaffungsnetz am Boden mit [[Radar]]stationen und [[Flugabwehr]]raketen. Die Offensivkapazitäten sind aufgrund des Friedensimperativs der [[Verfassung Japans|Verfassung des Landes]] stark eingeschränkt.
Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte sehen sich zu drei übergeordneten Aufträgen verpflichtet. Oberste Priorität genießt die Verteidigung des japanischen Luftraums gegen mögliche Invasoren. Dazu unterhalten die ''JASDF'' moderne [[Abfangjäger]] und ein dichtes Informationsbeschaffungsnetz am Boden mit [[Radar]]stationen und [[Flugabwehr]]raketen. Die Offensivkapazitäten sind aufgrund des Friedensimperativs der [[Verfassung Japans|Verfassung des Landes]] stark eingeschränkt.


Dieser Priorität folgt der Einsatz im [[Katastrophenfall]]. Die japanische Topographie prädestiniert die Luftstreitkräfte dazu, die Bevölkerung in diesem Fall mit [[Aufklärung (Militär)|Aufklärungsflügen]], dem Transport von Katastrophenhelfern sowie von benötigtem Material zu unterstützen.
Dieser Priorität folgt der Einsatz im [[Katastrophenfall]]. Die Luftstreitkräfte sollen dabei die Bevölkerung mit [[Aufklärung (Militär)|Aufklärungsflügen]], dem Transport von Katastrophenhelfern und benötigtem Material zu unterstützen.


== Aktuelle Ausrüstung ==
== Ausrüstung ==
{{Mehrere Bilder
<gallery>
| align      = right
F-2A (520) of 6 Sqn at Andersen Air Force Base, -12 Feb. 2010 b.jpg|Eine F-2 auf der [[Andersen AFB]]
| Richtung    = vertical
F-15 1 Yokota Tokyo.jpg|Eine F-15J auf der [[Yokota Air Base]]
| Breite      = 200
JGSDF paratrooper & C-1.JPG|Eine C-1 beim Absetzen von Fallschirmspringern
| Bild1      = F-2A (520) of 6 Sqn at Andersen Air Force Base, -12 Feb. 2010 b.jpg
JASDF E-767 in Alaska, 2011(USAF photo 110706-F-HA566-194).jpg|Eine E-767 in Alaska
| Untertitel1 = Eine F-2 auf der [[Andersen AFB]]
JASDF CH-47J(LR)(37-4501) at Komaki Air Base February 23, 2014 01.JPG|Eine CH-47JA
| Bild2      = F-15 1 Yokota Tokyo.jpg
</gallery>
| Untertitel2 = Eine F-15J auf der [[Yokota Air Base|Yokota AB]]
| Bild3      = JGSDF paratrooper & C-1.JPG
| Untertitel3 = Eine C-1 beim Absetzen von Fallschirmspringern
| Bild4      = JASDF E-767 in Alaska, 2011(USAF photo 110706-F-HA566-194).jpg
| Untertitel4 = Eine E-767 der Praxis teilgenommen in Alaska
| Bild5      = JASDF CH-47J(LR)(37-4501) at Komaki Air Base February 23, 2014 01.JPG
| Untertitel5 = Eine CH-47JA der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte
}}


Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte verfügten Ende 2012 über 796 überwiegend moderne Militärflugzeuge aus [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Produktion]] oder japanischem [[Lizenzbau]]. Davon waren 357 [[Kampfflugzeug]]e.<ref name="FI_WAF_2013">{{cite web |title=World Air Forces 2013 |work=Flightglobal Insight |year=2013 |url=http://www.flightglobal.com/airspace/media/reports_pdf/emptys/101015/world-air-forces-2013.pdf|accessdate=2013-04-12 |language=englisch |format=PDF; 4,0&nbsp;MB |archiveurl=https://web.archive.org/web/20121216005935/http://www.flightglobal.com/airspace/media/reports_pdf/emptys/101015/world-air-forces-2013.pdf |archivedate=2012-12-16}}</ref>
Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte verfügten Ende 2012 über 796 überwiegend moderne Militärflugzeuge aus [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Produktion]] oder japanischem [[Lizenzbau]]. Davon waren 357 [[Kampfflugzeug]]e.<ref name="FI_WAF_2013">{{cite web |title=World Air Forces 2013 |work=Flightglobal Insight |year=2013 |url=http://www.flightglobal.com/airspace/media/reports_pdf/emptys/101015/world-air-forces-2013.pdf|accessdate=2013-04-12 |language=englisch |format=PDF; 4,0&nbsp;MB |archiveurl=https://web.archive.org/web/20121216005935/http://www.flightglobal.com/airspace/media/reports_pdf/emptys/101015/world-air-forces-2013.pdf |archivedate=2012-12-16}}</ref>


Im Rahmen eines Technologie-Demonstrationsprogramms, betreibt [[Mitsubishi Heavy Industries|Mitsubishi]] die Entwicklung eines [[Tarnkappentechnik|Tarnkappen]]-[[Jagdflugzeug#Luftüberlegenheitsjäger|Luftüberlegenheitsjägerns]] ([[Mitsubishi ATD-X]]). Ziel sei die Entwicklung eines Prototyps, um Erfahrung auf diesem Gebiet zu sammeln.
Im Rahmen eines Technologie-Demonstrationsprogramms betreibt [[Mitsubishi]] die Entwicklung eines [[Tarnkappentechnik|Tarnkappen]]-[[Jagdflugzeug#Luftüberlegenheitsjäger|Luftüberlegenheitsjägerns]] ([[Mitsubishi ATD-X]]). Ziel sei die Entwicklung eines Prototyps, um Erfahrung auf diesem Gebiet zu sammeln.
Die Bedeutung der Tarnkappen-Technologie wurde offenkundig, als die [[Volksrepublik China]] im Januar 2011 den ersten Testflug eines Tarnkappen-Kampfflugzeuges von Typ [[Chengdu J-20]] bekanntgab.
Die Bedeutung der Tarnkappen-Technologie wurde offenkundig, als die [[Volksrepublik China]] im Januar 2011 den ersten Testflug eines Tarnkappen-Kampfflugzeuges von Typ [[Chengdu J-20]] bekanntgab.


Im Dezember 2011 beschloss die [[Japanisches Kabinett|japanische Regierung]], 42 Kampfflugzeuge von Typ [[Lockheed Martin F-35|F-35]] des US-Herstellers [[Lockheed Martin]] zu kaufen. Sie entschied sich damit gegen den [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter]] und die [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18 ''Hornet'']] von [[Boeing]].
Im Dezember 2011 beschloss das [[Japanisches Kabinett|japanische Kabinett]], 42 Kampfflugzeuge von Typ [[Lockheed Martin F-35|F-35]] des US-Herstellers [[Lockheed Martin]] zu kaufen. Sie entschied sich damit gegen den [[Eurofighter]] vom Typ Typhoon und die [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18 ''Hornet'']] von [[Boeing]].
Die F-35 sollen Japans alternde Flotte von [[McDonnell F-4]] ersetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/milliardendeal-japan-kauft-tarnkappen-jets-made-in-usa-a-804753.html |titel=Japan kauft Tarnkappen-Jets made in USA |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2011-12-20 |zugriff=2014-02-08}}</ref>
Die F-35 sollen Japans alternde Flotte von [[McDonnell F-4]] ersetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/milliardendeal-japan-kauft-tarnkappen-jets-made-in-usa-a-804753.html |titel=Japan kauft Tarnkappen-Jets made in USA |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2011-12-20 |zugriff=2014-02-08}}</ref>


Zeile 303: Zeile 279:
Die [[Blue Impulse]] sind das [[Liste von Kunstflugstaffeln|Kunstflugteam]] der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte.
Die [[Blue Impulse]] sind das [[Liste von Kunstflugstaffeln|Kunstflugteam]] der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte.


== Quellen ==
== Weblinks ==
=== Weblinks ===
{{Commonscat|Japan Air Self-Defense Force|Luftselbstverteidigungsstreitkräfte}}
{{Commonscat|Japan Air Self-Defense Force|Luftselbstverteidigungsstreitkräfte}}
* [http://www.mod.go.jp/asdf/English_page/ Offizielle Internetpräsenz der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (engl.)] [http://www.mod.go.jp/asdf/index.html (jap.)]
* [http://www.mod.go.jp/asdf/English_page/ Offizielle Internetpräsenz der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (engl.)] [http://www.mod.go.jp/asdf/index.html (jap.)]
* [http://www.globalsecurity.org/military/world/japan/jasdf.htm Die ''Luftselbstverteidigungsstreitkräfte'' bei ''GlobalSecurity.org''] (engl.)
* [http://www.globalsecurity.org/military/world/japan/jasdf.htm Die ''Luftselbstverteidigungsstreitkräfte'' bei ''GlobalSecurity.org''] (engl.)
 
{{PPA-Kupfer|N=1}}
=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Japanische Selbstverteidigungsstreitkräfte}}
[[Kategorie:Militär (Japan)]]
[[Kategorie:Japanische Luftselbstverteidigungsstreitkräfte| ]]
[[Kategorie:Verband der Luftstreitkräfte]]
[[Kategorie:Luftstreitkräfte (Japan)| Luftselbstverteidigungsstreitkrafte]]

Aktuelle Version vom 26. September 2025, 21:20 Uhr

Luftselbstverteidigungsstreitkräfte
japanisch: Kōkū Jieitai
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Aufstellung 1. Juli 1954
Land JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan
Streitkräfte Selbstverteidigungsstreitkräfte
Typ Luftstreitkräfte
Stärke 47.000 Soldaten
Insignien
Kokarde Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (jap. 航空自衛隊, Kōkū Jieitai, engl. Japan Air Self-Defense Force, abgekürzt JASDF) sind die Luftstreitkräfte Japans und ein Zweig der sogenannten Selbstverteidigungsstreitkräfte. Sie verfügten 2012 über knapp 46.000 Mann und sind damit etwa so groß wie die Marine des Landes.

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte wurden durch ihre Gründung im Jahr 1954 die erste eigenständige Luftstreitmacht, über die Japan verfügt. Zuvor waren die Luftstreitkräfte immer als getrennte Einheiten jeweils der Marine und dem Heer unterstellt. Am 23. September 2025 landeten erstmals japanische Kampfflieger in Deutschland, und zwar auf dem Fliegerhorst in Rostock-Laage mit zwei F-15-Jets.[1]

Auftrag

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte sehen sich zu drei übergeordneten Aufträgen verpflichtet. Oberste Priorität genießt die Verteidigung des japanischen Luftraums gegen mögliche Invasoren. Dazu unterhalten die JASDF moderne Abfangjäger und ein dichtes Informationsbeschaffungsnetz am Boden mit Radarstationen und Flugabwehrraketen. Die Offensivkapazitäten sind aufgrund des Friedensimperativs der Verfassung des Landes stark eingeschränkt.

Dieser Priorität folgt der Einsatz im Katastrophenfall. Die Luftstreitkräfte sollen dabei die Bevölkerung mit Aufklärungsflügen, dem Transport von Katastrophenhelfern und benötigtem Material zu unterstützen.

Ausrüstung

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte verfügten Ende 2012 über 796 überwiegend moderne Militärflugzeuge aus US-amerikanischer Produktion oder japanischem Lizenzbau. Davon waren 357 Kampfflugzeuge.[2]

Im Rahmen eines Technologie-Demonstrationsprogramms betreibt Mitsubishi die Entwicklung eines Tarnkappen-Luftüberlegenheitsjägerns (Mitsubishi ATD-X). Ziel sei die Entwicklung eines Prototyps, um Erfahrung auf diesem Gebiet zu sammeln. Die Bedeutung der Tarnkappen-Technologie wurde offenkundig, als die Volksrepublik China im Januar 2011 den ersten Testflug eines Tarnkappen-Kampfflugzeuges von Typ Chengdu J-20 bekanntgab.

Im Dezember 2011 beschloss das japanische Kabinett, 42 Kampfflugzeuge von Typ F-35 des US-Herstellers Lockheed Martin zu kaufen. Sie entschied sich damit gegen den Eurofighter vom Typ Typhoon und die F/A-18 Hornet von Boeing. Die F-35 sollen Japans alternde Flotte von McDonnell F-4 ersetzen.[3]

Stand: Ende 2012[2]

Luftfahrzeug Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
Mitsubishi F-2 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan Mehrzweckkampfflugzeug
Trainer
F-2A
F-2B
63
16
McDonnell F-4 Phantom II JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan/
Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Mehrzweckkampfflugzeug F-4EJ Kai
EF-4EJ
RF-4EJ
80 Wird durch die F-35 ersetzt
McDonnell Douglas F-15 Eagle JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan/
Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Luftüberlegenheitsjäger
Trainer
F-15J
F-15DJ
153
45
Von Mitsubishi in Lizenz gebaut
Lockheed Martin F-35 Lightning II Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F-35A 42
Tank-, Transport- und Aufklärungsflugzeuge
BAe 125 Vorlage:Großbritannien VIP-Transporter
SAR-Flugzeug
3
27
Boeing E-767 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten AWACS-Aufklärer 4
Boeing 747 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten VIP-Transporter 747-400 2 Wird durch die 777 ersetzt
Boeing KC-767 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Tankflugzeug KC-767J 4
Boeing 777 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten VIP-Transporter 777-300ER 2
Kawasaki C-1 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan Taktisches Transportflugzeug
Elektronische Aufklärung
C-1A
EC-1
26
1
Wird durch die C-2 ersetzt
Kawasaki C-2 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan Taktisches Transportflugzeug 2 20
Lockheed C-130 Hercules Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Taktisches Transportflugzeug C-130H 15 Wird durch die C-2 ersetzt
Lockheed KC-130 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Tankflugzeug KC-130R 1
Grumman E-2 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten AWACS-Aufklärer E-2C 13
Gulfstream IV Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten VIP-Transporter 5
NAMC YS-11 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan VIP-Transporter
Trainer
Elektronische Aufklärung
Strategischer Transporter
3
3
4
4
Schulflugzeuge
Beechjet 400 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten 13
Kawasaki T-4 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan 203
Fuji T-7 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan 48
Hubschrauber
Boeing CH-47 Chinook Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten Transporthubschrauber CH-47J 19
Sikorsky UH-60 Black Hawk JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan/
Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Transporthubschrauber UH-60J 41 40 Wird von Mitsubishi in Lizenz gebaut

Organisation und Stützpunkte

Stützpunkte und Zonen der Luft­selbstverteidigungs­streitkräfte:
NADF: nördliche Zone
CADF: zentrale Zone
WADF: westliche Zone
SCAD: südwestliche Zone

Die folgende Übersicht gilt ebenfalls für das Jahr 2012

Luftverteidigungskommando (航空総隊, kōkū sōtai)

  • Bereich Nord (北部航空方面隊, hokubu kōkū hōmentai), Hauptquartier in Misawa
  • Bereich Zentral (中部航空方面隊, chūbu kōkū hōmentai), Hauptquartier in Iruma
    • Hyakuri, 7. Geschwader mit der 302. (F-4EJ) und 305. Staffel (F-15J/DJ)
    • Komatsu, 6. Geschwader mit der 303. und 306. Staffel (F-15J/DJ)
  • Bereich West (西部航空方面隊, seibu kōkū hōmentai), Hauptquartier in Kasuga
    • Nyutabaru, 5. Geschwader mit der 301. Staffel (F-4EJ)
    • Tsuiki, 8. Geschwader mit der 6. (F-2) und 304. Staffel (F-15J/DJ) – letztere 2016 nach Naha verlegt
  • Bereich Südwest (南西航空混成団, nansei kōkū konseidan), Hauptquartier in Naha auf Okinawa
    • Naha, 83. Geschwader mit der 204. Staffel (F-15J/DJ) – ab 2016: 9. Geschwader mit der 204. und 304. Staffel (F-15J/DJ)[4]

Unterstützungskommando (航空支援集団, kōkū shien jūdan)

  • Komaki, 1. Taktisches Transportgeschwader (輸送航空団, yusō kōkūtai) mit der 401. und 404. Staffel (C-130H, KC-767J)
  • Iruma, 2. Taktisches Transportgeschwader mit der 402. Staffel (C-1)
  • Miho, 3. Taktisches Transportgeschwader mit der 403. Staffel (C-1/C-2[5]) und der 41. Ausbildungsstaffel (T-400)

Ausbildungskommando (航空教育集団, kōkū kyōiku jūdan)

  • Komatsu, 1. Geschwader mit der 31. und 32. Trainingsstaffel (T-4)
  • Matsushima, 4. Geschwader mit der 21. (F-2 und T-4) und 11. Trainingsstaffel (Kunstflugstaffel Blue Impulse; T-4)

Kunstflugteam

Die Blue Impulse sind das Kunstflugteam der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte.

Weblinks

Andere Lexika




Einzelnachweise