PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl Steinbuch: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl W. Steinbuch''' (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher [[Nachrichtentechnik]…“ |
Zusammenhang |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Karl W. Steinbuch''' (* | '''Karl W. Steinbuch''' (* 15. Juni [[1917]] in [[Stuttgart]]-Cannstatt; † 4. Juni [[2005]] in [[Ettlingen]]) war ein deutscher [[Nachrichtentechnik]]er, [[Informationstheorie|Informationstheoretiker]] und [[Autor]]. Er gilt als einer der Pioniere der [[Kybernetik]] und als Namensgeber<ref>Karl Steinbuch: ''INFORMATIK: Automatische Informationsverarbeitung'' [Standard Elektrik Lorenz AG] ''SEG-Nachrichten'' Heft 4 (1957)</ref> der [[Informatik]]. 1958 gründete er das Institut für Nachrichtenverarbeitung (heute: ITIV im [[Karlsruher Institut für Technologie]]) und war dort bis 1980 Direktor. Steinbuch wird als „Theoretiker der informierten bzw. falsch programmierten Gesellschaft“ bezeichnet.<ref>Stefan Rieger: ''Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-29280-3</ref> | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen (Auswahl) == | ||
*''Automat und Mensch. Über menschliche und maschinelle Intelligenz'', Springer 1961 | |||
* ''Automat und Mensch. Über menschliche und maschinelle Intelligenz'', Springer 1961 | |||
*''Die informierte Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik'', 1966 | *''Die informierte Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik'', 1966 | ||
*''Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte.'' (Bestseller laut [[DER SPIEGEL]]) 1968 | *''Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte.'' (Bestseller laut [[DER SPIEGEL]]) 1968 | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
* [http://xputers.informatik.uni-kl.de/papers/publications/karl-steinbuch.html Nachruf der Uni Karlsruhe] | * [http://xputers.informatik.uni-kl.de/papers/publications/karl-steinbuch.html Nachruf der Uni Karlsruhe] | ||
* [http://ka.stadtwiki.net/Karl_Steinbuch Eintrag im Stadtwiki Karlsruhe] | * [http://ka.stadtwiki.net/Karl_Steinbuch Eintrag im Stadtwiki Karlsruhe] | ||
{{Commonscat}} | |||
* {{DNB-Portal|11879860X}} | |||
* {{Munzinger|00000011568|Karl Steinbuch}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Steinbuch, Karl}} | {{SORTIERUNG:Steinbuch, Karl}} | ||
[[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur]] | [[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur]] | ||
[[Kategorie:Informatiker (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Kybernetiker]] | [[Kategorie:Kybernetiker]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina | [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina]] | ||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliges SPD-Mitglied]] | |||
[[Kategorie:CDU-Mitglied]] | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Karlsruhe)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Karlsruhe)]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1917]] | [[Kategorie:Geboren 1917]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2005]] | [[Kategorie:Gestorben 2005]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Sachbuchautor]] | ||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] |
Aktuelle Version vom 12. Januar 2023, 19:36 Uhr
Karl W. Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher Nachrichtentechniker, Informationstheoretiker und Autor. Er gilt als einer der Pioniere der Kybernetik und als Namensgeber[1] der Informatik. 1958 gründete er das Institut für Nachrichtenverarbeitung (heute: ITIV im Karlsruher Institut für Technologie) und war dort bis 1980 Direktor. Steinbuch wird als „Theoretiker der informierten bzw. falsch programmierten Gesellschaft“ bezeichnet.[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Automat und Mensch. Über menschliche und maschinelle Intelligenz, Springer 1961
- Die informierte Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik, 1966
- Falsch programmiert. Über das Versagen unserer Gesellschaft in der Gegenwart und vor der Zukunft und was eigentlich geschehen müßte. (Bestseller laut DER SPIEGEL) 1968
- Programm 2000. (Bestseller laut DER SPIEGEL) 1969
Weblinks
- Literatur von und über Karl Steinbuch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Steinbuch im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
- Eintrag im Munzinger-Archiv
- Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur
- Informatiker (20. Jahrhundert)
- Kybernetiker
- Mitglied der Leopoldina
- Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
- Ehemaliges SPD-Mitglied
- CDU-Mitglied
- Hochschullehrer (Karlsruhe)
- Deutscher
- Geboren 1917
- Gestorben 2005
- Mann
- Sachbuchautor
- PPA-Kupfer