PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bilanzsumme: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
Betriebswirtschaftslehre ist keine Branche |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Bilanzsumme''' ist jeweils die Summe von Aktiva (hier stehen alle materiellen und geldwerten Besitztümer einer Firma) und Passiva (hier stehen das Eigenkapital und alle Verbindlichkeiten). Die Summen der beiden Seiten müssen gleich sein, da die Bilanz wie eine Waage im Gleichgewicht stehen muss. | Die '''Bilanzsumme''' ist jeweils die Summe von Aktiva (hier stehen alle materiellen und geldwerten Besitztümer einer Firma) und Passiva (hier stehen das Eigenkapital und alle Verbindlichkeiten). Die Summen der beiden Seiten müssen gleich sein, da die [[Bilanz]] wie eine Waage im Gleichgewicht stehen muss. | ||
In der [[ | In der [[Branche]] der [[Finanzdienstleister]] und [[Kreditinstitut]]e kann die Bilanzsumme ein Größenmaßstab sein, um die einzelnen Unternehmen miteinander zu vergleichen.<ref>Andreas Eiselt/Thomas Kaspereit: ''Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der Kapitalmarktkommunikation'', in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2010, S. 379–384 (381)</ref><ref>Kai Schumacher/Tobias Rauss: ''Bewertung von Banken – eine Fallstudie'', in: Die Bank, Heft 01/2011, S. 44–51</ref> In anderen Branchen dagegen ist die Bilanzsumme kein geeigneter Maßstab.<ref>kritisch dazu Sebastian Jost: ''[https://www.welt.de/wirtschaft/Wirtschaftslexikon/article5486386/Die-Bilanzsumme-hat-wenig-Aussagekraft.html Die „Bilanzsumme“ hat wenig Aussagekraft]'' bei [[Die Welt]] online, abgerufen am 27. April 2017</ref> | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
[[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] | [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] |
Aktuelle Version vom 23. November 2019, 05:53 Uhr
Die Bilanzsumme ist jeweils die Summe von Aktiva (hier stehen alle materiellen und geldwerten Besitztümer einer Firma) und Passiva (hier stehen das Eigenkapital und alle Verbindlichkeiten). Die Summen der beiden Seiten müssen gleich sein, da die Bilanz wie eine Waage im Gleichgewicht stehen muss.
In der Branche der Finanzdienstleister und Kreditinstitute kann die Bilanzsumme ein Größenmaßstab sein, um die einzelnen Unternehmen miteinander zu vergleichen.[1][2] In anderen Branchen dagegen ist die Bilanzsumme kein geeigneter Maßstab.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Eiselt/Thomas Kaspereit: Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der Kapitalmarktkommunikation, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2010, S. 379–384 (381)
- ↑ Kai Schumacher/Tobias Rauss: Bewertung von Banken – eine Fallstudie, in: Die Bank, Heft 01/2011, S. 44–51
- ↑ kritisch dazu Sebastian Jost: Die „Bilanzsumme“ hat wenig Aussagekraft bei Die Welt online, abgerufen am 27. April 2017